Ø montageanleitung, Sicherheitshinweise, Vor dem einbau – Bosch PBP615B81E User Manual

Page 3: Vorbereitung des küchenmöbels (abb. 1-2), Einbau des geräts, Fügen sie das kochfeld mittig ein, Ausbau des kochfeldes, Gasanschluss (abb. 4), M gasaustrittsgefahr, Elektrischer anschluss (abb. 5)

Advertising
background image

de

Ø

M ontageanleitung

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung für das Gerät, bevor Sie es

installieren und benutzen.
Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen der Veranschauli-

chung.
Der Hersteller ist jeglicher Verantwortung enthoben, wenn die

Bestimmungen dieses Handbuchs nicht eingehalten werden.
Alle Installations-, Regelungs- und Umstellungsarbeiten auf

eine andere Gasart müssen von einem autorisierten Fach-

mann und unter Beachtung der jeweils anwendbaren Rege-

lungen und gesetzlichen Vorgaben sowie der Vorschriften der

örtlichen Strom- und Gasversorger vorgenommen werden.
Für Umstellungsarbeiten auf eine andere Gasart empfehlen

wir, den Kundendienst zu rufen.
Stellen Sie vor der Durchführung jeglicher Arbeiten die

Strom- und Gaszufuhr ab.

Dieses Gerät wurde ausschließlich für die Verwendung in Privat-

haushalten entworfen; eine kommerzielle oder gewerbliche Nut-

zung ist nicht gestattet. Dieses Gerät darf nicht auf Jachten oder

in Wohnwagen eingebaut werden. Die Garantie gilt nur dann,

wenn das Gerät ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck

genutzt wird.
Überprüfen Sie vor dem Einbau, dass die örtlichen Vorausset-

zungen (Gasart und -druck) und die Geräteeinstellungen mitein-

ander kompatibel sind (siehe Tabelle I). Die Bedingungen für

die Geräteeinstellung finden Sie auf dem Etikett oder Typen-

schild.
Dieses Gerät darf nur an einem ausreichend belüfteten Ort und

nur in Übereinstimmung mit den für die Belüftung geltenden

Bestimmungen und Richtlinien eingebaut werden. Das Gerät

darf nicht an einen Schornstein oder eine Abgasanlage ange-

schlossen werden.
Das Netzkabel muss am Einbaumöbel gut befestigt werden,

damit es nicht mit heißen Teilen des Backofens oder des Koch-

feldes in Berührung kommen kann.
Elektrische Geräte müssen immer geerdet werden.
Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Rufen Sie

gegebenenfalls unseren Kundendienst an.

Vor dem Einbau

Dieses Gerät entspricht Klasse 3 gemäß DIN EN 30-1-1 für Gas-

geräte: Einbaugeräte.
Die neben dem Gerät befindlichen Möbel müssen aus nicht

brennbaren Materialien sein. Die Schichtwerkstoffe der Möbel

sowie der sie zusammenhaltende Leim müssen hitzebeständig

sein.
Dieses Gerät darf nicht über Kühlschränken, Waschmaschinen,

Spülmaschinen oder ähnlichen Geräten eingebaut werden.
Wenn Sie das Kochfeld über einem Backofen installieren, muss

dieser über eine Zwangsbelüftung verfügen.
Überprüfen Sie die Abmessungen des Backofens in Ihrem Ins-

tallationshandbuch.
Wenn eine Dunstabzugshaube angebracht wird, muss dies

gemäß der Montageanleitung und immer unter Berücksichti-

gung eines vertikalen Mindestabstandes von 650 mm zum

Kochfeld geschehen.

Vorbereitung des Küchenmöbels (Abb. 1-2)

Nehmen Sie in der Arbeitsfläche einen Ausschnitt mit den benö-

tigten Abmessungen vor.
Wenn es sich bei dem Kochfeld um ein elektrisches oder

gemischtes Kochfeld (Gas und elektrisch) handelt und sich kein

Ofen darunter befindet, bringen Sie einen Zwischenboden aus

nicht brennbarem Material (z.B. Metall oder Sperrholz) 10 mm

unter dem Boden des Kochfeldes an. So wird ein Zugang zum

unteren Teil des Kochfeldes verhindert.Wenn es sich bei dem

Kochfeld um ein Gaskochfeld handelt, wird empfohlen, den Zwi-

schenboden im selben Abstand zum Kochfeld anzubringen.
Bei Arbeitsflächen aus Holz firnissen Sie die Schnittflächen mit

Spezialleim, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.

Einbau des Geräts

Je nach Modell kann die Klebedichtung bereits im Werk ange-

bracht worden sein. Die Klebedichtung dann keinesfalls entfer-

nen, sie verhindert Durchsickern. Wenn die Dichtung nicht

werkseitig angebracht wurde, kleben Sie sie an den unteren

Rand des Kochfelds. Abb. 3.
Zur Befestigung des Geräts am Einbaumöbel:

1.

Entnehmen Sie die Klammern dem Zubehörbeutel und schrau-

ben Sie sie in der angegebenen Postition an, so dass sie sich

frei drehen.

2.

Fügen Sie das Kochfeld mittig ein.
Drücken Sie die Ränder so lange nach unten, bis der gesamte

Rand aufliegt.

3.

Drehen Sie die Klammern und ziehen Sie diese fest an.
Die Position der Klammern hängt von der Dicke der Ar-

beitsoberfläche ab. Abb. 3a.

Ausbau des Kochfeldes

Trennen Sie das Gerät von der Strom- und Gasversorgung.
Schrauben Sie die Klammern auf und folgen Sie den Einbau-

schritten in umgekehrter Reihenfolge.

Gasanschluss (Abb. 4)

Am Ende des Eingangsrohrs zum Gaskochfeld befindet sich ein

1/2” (20,955 mm) Gewinde. Dieses Gewinde ermöglicht:

einen Festanschluss.

einen Anschluss mit einem Metallschlauch (L min. 1 m -

max. 3 m).

Die mitgelieferte Dichtung (034308) muss zwischen dem Aus-

lass der Sammelleitung und dem Gasanschluss angebracht

werden.
Der Schlauch sollte nicht in Kontakt zu den beweglichen Teilen

der Einbaueinheit gelangen (z. B. einer Schublade) oder durch

Öffnungen verlegt werden, die verschlossen werden könnten.
Beim Anschluss, egal welcher Art, darf der Krümmer nicht

bewegt oder verdreht und so aus seiner werkseitigen Position

gebracht werden.
Für Frankreich: Ersetzen Sie den werkseitig montierten Krüm-

mer mit dem Krümmer aus dem Zubehörbeutel. Abb. 4a.
Vergessen Sie nicht, dazwischen die Dichtung anzubringen.

ã=

Gasaustrittsgefahr!

Nach Arbeiten an einer Anschlussstelle diese immer auf Dicht-

heit prüfen.
Der Hersteller übernimmt für den Gasaustritt an einer

Anschlussstelle, an der zuvor hantiert wurde, keine Verantwor-

tung.

Elektrischer Anschluss (Abb. 5)

Prüfen Sie, ob Spannung und Nennleistung des Geräts mit der

elektrischen Installation übereinstimmen.
Die Kochfelder werden mit Netzkabel mit oder ohne Stecker

geliefert.
Es muss ein allpoliger Trennschalter mit mindestens 3 mm Kon-

taktabstand angebracht werden (außer bei Anschluss an eine

frei zugängliche Steckdose).
Mit Stecker ausgestattete Geräte dürfen nur in vorschriftsmäßig

angebrachte, geerdete Steckdosen gesteckt werden.
Das Gerät gehört zum Typ "Y". Das Zuleitungskabel darf nicht

vom Benutzer, sondern nur vom Kundendienst ausgetauscht

werden. Sowohl Kabeltyp als auch minimaler Querschnitt müs-

sen berücksichtigt werden.

Umstellung auf eine andere Gasart

Wenn die einschlägigen Bestimmungen des jeweiligen Landes

dies erlauben, kann dieses Gerät auf andere Gasarten umge-

stellt werden (siehe Typenschild). Die hierfür notwendigen Teile

befinden sich im mitgelieferten Umbaukit (je nach Modell) oder

können über den Kundendienst bezogen werden. Es müssen

folgende Schritte befolgt werden:
A) Austausch der Düsen (Abb. 6):

1.

Nehmen Sie die Roste, Brennerdeckel und Verteiler ab.

2.

Tauschen Sie die Verteiler mit dem über unseren Kunden-

dienst erhältlichen Schlüssel mit der Artikelnummer 340847

aus (für Doppelbrenner Artikelnummer 340808), siehe

Tabelle II. Achten Sie dabei besonders darauf, dass der Ver-

teiler beim Herausdrehen oder Befestigen am Brenner nicht

abbricht.
Stellen Sie sicher, sie bis zum Anschlag eingedreht zu haben,

um eine gute Abdichtung zu erreichen.
Bei diesen Brennern muss keine Einstellung der Primärluft vor-

genommen werden

3.

Bringen Sie die Verteiler und Brennerdeckel auf den entspre-

chenden Kochstellen an. Setzen Sie außerdem die Roste kor-

rekt ein.

Advertising
This manual is related to the following products: