De, it – Petzl ULTRA RUSH BELT User Manual

Page 4

Advertising
background image

E52B

ULTRA RUSH BELT

E525030C (190912)

4

DE

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Extrem leistungsstarke Stirnlampe mit separat getragenem Akku.

Schutzart IP 67.

Vor dem ersten Gebrauch

Laden Sie Ihren Akku mit dem ULTRA-SCHNELLLADEGERÄT von Petzl vollständig

auf. Lesen Sie vorher den Abschnitt ‘‘Energie’’ durch.

Benennung der Teile

(1) ULTRA RUSH-Stirnlampe, (2) Kopfband, (3) Drehschalter zum Einstellen der

Leuchtstufen, (4) ACCU 4 ULTRA, (5) ULTRA-Schnellladegerät.

Einschalten, Ausschalten, Einstellungen

Die Stirnlampe ULTRA RUSH BELT verfügt über vier Leuchtstufen:

Stufe 1. Minimal

Stufe 2. Economy

Stufe 3. Optimal

Stufe 4. Maximal

Die Stirnlampe ULTRA RUSH BELT verfügt während der gesamten angegebenen

Leuchtdauer über eine konstante Leuchtkraft.

Wenn die Akkus fast verbraucht sind, reduziert sich die Lichtintensität auf

eine minimale „Notbeleuchtung“. Die ULTRA RUSH BELT verfügt über eine

Notbeleuchtung von 64 Lumen während zwei Stunden.

Fotobiologische Sicherheit (Augensicherheit)

Die Lampe ist nach der Norm IEC 62471 in die Risikogruppe 2 (mittleres Risiko)

eingestuft.

Die Lampe ist nicht für den Gebrauch durch Kinder geeignet.

- Gefahr einer Netzhautverletzung durch die Erzeugung von blauem Licht, besonders

bei Kindern.
Blicken Sie nicht direkt in den Lichtkegel. Die Strahlung der Lampe

kann gefährlich für die Augen sein.

Vermeiden Sie es, den Lichtkegel auf die Augen einer anderen Person

zu richten.

Thermische Regelung

Die ULTRA RUSH BELT ist mit einem thermischen Regelungssystem ausgestattet,

um jegliches Risiko einer Überhitzung der Stirnlampe auszuschließen. Es kann unter

bestimmten Umständen vorkommen, dass Sie eine deutliche Reduzierung der

Leuchtstärke feststellen.

Bedecken Sie auf keinen Fall die an der Rückseite des Lampenkörpers befindlichen

Belüftungsöffnungen. Diese ermöglichen die Ableitung der von der Lampe erzeugten

Wärme.

Energie

Akku von Petzl (Lithium):

ACCU 4 ULTRA (E55400 2): 5200 mAh
Der Akku muss vor Gebrauch mit dem ULTRA-SCHNELLLADEGERÄT E55800 von

Petzl aufgeladen werden.

Kontrollieren Sie den Zustand des Akkus, indem Sie auf die Energie-Anzeige-Taste

drücken. Die Bargraph-Anzeige leuchtet für 3 Sekunden auf.

Achtung, um den Ladezustand des Akkus zu überprüfen, muss die Lampe

ausgeschaltet bzw. aus der Steckdose gezogen werden.

Wenn der Akku fast entladen ist, gibt die Lampe ein Blinksignal ab und schaltet

automatisch auf Notbeleuchtung.

Der Lithium-Ionen-Akku verliert jährlich 10 % seiner Kapazität. Er kann 500 Mal

aufgeladen werden. (Nach den 500 Ladevorgängen verfügt er noch über 70 % seiner

Kapazität.)
Aufbewahrung der Akkus
Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, bewahren Sie diesen an einem

sauberen, trockenen Ort zwischen - 20 °C und + 25 °C auf.

Zögern Sie nicht, einen nur teilweise entladenen Akku bzw. einen Akku, der mehr als

zwei Wochen lang nicht benutzt wurde, aufzuladen. Die Nichtbenutzung während

eines Jahres kann zu einer Beschädigung des Akkus führen.

Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird (über 6 Monate),

laden Sie ihn zu 50 % auf. Lassen Sie den Akku nicht an das Stromnetz

angeschlossen.

Vorsichtsmaßnahmen

Achtung, eine unsachgemäße Verwendung kann zur Beschädigung des Akkus

führen. Explosions- und Verbrennungsgefahr.

- Zerlegen Sie ihn nicht und modifizieren Sie seinen Aufbau nicht.

- Tauchen Sie ihn nicht in Wasser.

- Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Position der Pole im Ladegerät oder in

der Lampe (eindeutige Kennzeichnung).

- Die Akkus werden einzeln geprüft. Sollten Sie trotzdem eine Anomalie feststellen,

wenden Sie sich bitte an Petzl.

Aussondern von Ausrüstung

Benutzen Sie den Akku nicht mehr, wenn das Gehäuse beschädigt ist oder einen

Sprung hat, wenn Sie einen Geruch oder eine Hitzeentwicklung am Akku bemerken,

wenn der Akku seine Farbe oder Form verändert, Elektrolytflüssigkeit verliert oder

eine andere Anomalie aufweist. Sondern Sie ihn aus.

- Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht ins Feuer. - Zerstören oder erhitzen Sie

den Akku nicht, da er explodieren oder giftige Substanzen abgeben kann.

- Schlagen Sie keinen Nagel in den Akku, schlagen Sie nicht mit einem Hammer auf

den Akku und zerdrücken Sie ihn nicht.

ULTRA-SCHNELLLADEGERÄT E55800 von Petzl

Dieses 100-240 V~, 50/60 Hz-Ladegerät kann weltweit mit einem passenden

Adapterstecker verwendet werden.

Ladedauer

Die komplette Ladedauer des ACCU 4 ULTRA beträgt 5 Std. 40 Min.

Wenn der Akku vollständig geladen ist, wird der Ladevorgang automatisch beendet.

Batteriestatusanzeige

Während der Akku aufgeladen wird, leuchtet das rote Kontrolllämpchen.

Nach Abschluss des Ladevorgangs leuchtet das Kontrolllämpchen grün

(automatische Umschaltung auf Erhaltungsladung).

Vorsichtsmaßnahmen

- Akkus sollten stets bei einer Temperatur zwischen 0 °C und 40 °C aufgeladen

werden.

- Lassen Sie den Akku nicht im Ladegerät, wenn dieses nicht an das Stromnetz

angeschlossen ist (der Akku würde sich hierdurch sehr schnell entladen).

- Laden Sie keine Batterien im Ladegerät auf, die nicht ausdrücklich dafür

vorgesehen sind: Explosionsgefahr.

- Laden Sie ausschließlich ULTRA-Akkus mit diesem Ladegerät. Das Laden von

Akkus anderer Hersteller kann zu Verletzungen und/oder Schäden an Akku und

Ladegerät führen.

- Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.

- Unterbrechen Sie den Ladevorgang, wenn Sie einen Geruch oder eine

Hitzeentwicklung am Akku bemerken, wenn der Akku seine Farbe oder Form

verändert, Elektrolytflüssigkeit verliert oder eine andere Anomalie aufweist.

- Schützen Sie das Ladegerät vor Regen und Schnee, Stromschlaggefahr.

- Nehmen Sie das Ladegerät nach einem heftigen Aufprall oder Sturz nicht in Betrieb.

- Wenn das Ladegerät beschädigt ist (z. B. das Netzkabel), bauen Sie es nicht

auseinander. Es darf nur durch den Petzl-Kundendienst repariert werden.

- Um eine Beschädigung des Netzsteckers zu vermeiden, ziehen Sie das Kabel am

Stecker aus der Steckdose und nicht am Kabel.

- Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, ziehen Sie den

Netzstecker, bevor Sie das Ladegerät warten oder reinigen.

Elektromagnetische Verträglichkeit

Entspricht den Anforderungen der 2004/108/EG-Richtlinie hinsichtlich der

elektromagnetischen Verträglichkeit.

Achtung, die ULTRA-Stirnlampe kann Störungen im Empfang Ihres LVS

(Lawinenverschütteten-Suchgerät) verursachen.

Im Falle von Interferenzen (Nebengeräusche) vergrößern Sie die Entfernung zwischen

LVS und Stirnlampe.

Im Falle einer Fehlfunktion

Überprüfen Sie die Kontakte auf Korrosion (Akku, Anschlussstecker). Bei Korrosion

die Kontakte vorsichtig freikratzen, ohne sie zu verbiegen. Überprüfen Sie die

einwandfreie Verbindung der Anschlussstecker.

Wenn Ihre Lampe danach nicht funktioniert, wenden Sie sich an Petzl.

Wartung, Reinigung

Verwenden Sie zur Reinigung ein optisches Reinigungstuch oder reinigen Sie

die Lampe mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel mit den Händen. Keine

Scheuermittel verwenden. Achten Sie darauf, das Glas nicht zu verkratzen.

Nicht mit einem Hochdruckschlauch abspritzen. Nur das Kopfband kann in der

Waschmaschine gewaschen werden.

Lagerung, Transport

Trocknen Sie die Lampe, die elastischen Bänder und die Akkus nach Gebrauch ab.

Achten Sie bei der Lagerung und beim Transport darauf, die Stirnlampe vor UV-

Strahlen, Feuchtigkeit, Chemikalien usw. zu schützen.

Änderungen, Reparaturen

Jegliche Änderungen, Zusätze und Reparaturen an der Ausrüstung, die nicht

ausdrücklich von Petzl genehmigt wurden, sind nicht zulässig.

Umweltschutz

LEDs, Batterien und Akkus müssen recycelt werden. Sie dürfen nicht mit dem

Restmüll entsorgt werden. Recyceln Sie diese Gegenstände gemäß den geltenden

Richtlinien an Ihrem Wohnort. Auf diese Weise tragen Sie zum Schutz der Umwelt

und zur Gesundheit der Bevölkerung bei.

Petzl-Garantie

Zerlegen Sie die Lampe nicht. Wenn die Lampe zerlegt wurde, erlischt die

Garantie. Petzl gewährt für diese Lampe für Material- und Herstellungsfehler eine

Garantie von drei Jahren. Für den Akku wird eine Garantie von einem Jahr oder

für 300 Lade-/Entladevorgänge gewährt. Ausgeschlossen von der Garantie sind:

normale Abnutzung, Oxidation, Modifizierungen oder Änderungen, unsachgemäße

Aufbewahrung sowie durch Unfälle, Nachlässigkeit, ausgelaufene Batterien oder

durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstandene Schäden.

Haftung

Petzl übernimmt keinerlei Haftung für direkte, indirekte und unfallbedingte Folgen

sowie jegliche andere Form von Beschädigung aufgrund des Gebrauchs dieses

Produkts.

IT

Campo di applicazione

Lampada frontale ultrapotente con batteria ricaricabile separata.

Protezione IP 67.

Prima del primo utilizzo

Caricare al massimo la batteria ricaricabile con il CARICATORE RAPIDO ULTRA Petzl.

Fare riferimento al paragrafo Energia e leggerlo prima di effettuare questa operazione.

Nomenclatura

(1) Lampada ULTRA RUSH, (2) Fascia elastica, (3) Selettore di livello,

(4) ACCU 4 ULTRA, (5) Caricatore rapido ULTRA.

Accendere, spegnere, selezionare

La lampada ULTRA RUSH BELT garantisce quattro livelli d’illuminazione a scelta:

Livello 1: minimo

Livello 2: risparmio

Livello 3: ottimale

Livello 4: massimo

La lampada ULTRA RUSH BELT garantisce prestazioni d’illuminazione costanti per

l’intera durata di autonomia data.

Quando le batterie sono scariche, la luce diminuisce bruscamente ad un livello

d’illuminazione minimo: funzione riserva. L’ULTRA RUSH BELT garantisce

un’illuminazione di riserva di almeno 64 lumen per almeno due ore.

Sicurezza fotobiologica dell’occhio

Lampada classificata nel gruppo di rischio 2 (rischio moderato) secondo la norma

IEC 62471.

Lampada sconsigliata ai bambini.

- Rischio di danni alla retina a causa dell’emissione di luce blu, soprattutto nei

bambini.
Non fissare direttamente il fascio luminoso della lampada. I raggi

emessi dalla lampada possono essere pericolosi per gli occhi.

Evitare di dirigere il fascio luminoso della lampada negli occhi di una

persona.

Regolazione termica

L’ULTRA RUSH BELT è dotata di un sistema di regolazione termica per evitare

qualsiasi rischio di surriscaldamento della lampada. In alcune condizioni è possibile

constatare una riduzione significativa dell’illuminazione.

Non coprire mai le aperture di aerazione dietro il blocco ottico. Permettono una

buona dispersione del calore generato dalla lampada.

Energia

Batteria ricaricabile Petzl (Litio):

ACCU 4 ULTRA (E55400 2): 5200 mAh
Prima dell’utilizzo, la batteria ricaricabile deve essere caricata esclusivamente con il

CARICATORE RAPIDO ULTRA Petzl E55800.

Verificare il livello di scarica della batteria premendo il pulsante Energy Gauge. Il

sistema Bar Graph si accende per 3 secondi.

Attenzione, la verifica del livello di carica della batteria si deve fare con la lampada

spenta o scollegata.

Quando la batteria è scarica, il passaggio alla funzione riserva è automatico e

segnalato da un lampeggiamento.

La batteria ricaricabile Li-Ion perde il 10 % della sua capacità per anno. Può essere

ricaricata 500 volte. (Dopo 500 volte, ha ancora il 70 % delle sue capacità).
Stoccaggio delle batterie ricaricabili
Per proteggere la propria batteria ricaricabile, fare attenzione a conservarla in buone

condizioni, all’asciutto e a temperature che non superino i -20 °C e +25 °C.

Non esitare a ricaricare una batteria parzialmente utilizzata o inutilizzata per più di

due settimane. Non utilizzare una batteria per un anno può deteriorarla.

In caso di stoccaggio prolungato (più di 6 mesi), ricaricarla al 50 %. Scollegare la

batteria ricaricabile per lo stoccaggio.

Precauzioni

Attenzione, un utilizzo non corretto può provocare un deterioramento della batteria

ricaricabile. Rischio di esplosione e di bruciature.

- Non smontarla, non modificarne la struttura.

- Non immergerla in acqua.

- Non collegarla invertendo le polarità su caricatore o lampada (presenza di un

dispositivo antierrore).

- Le batterie ricaricabili sono controllate individualmente. Tuttavia, in caso di anomalia,

contattare Petzl.

Eliminazione

Interrompere immediatamente l’utilizzo di una batteria ricaricabile se l’involucro è rotto

o fuso, se provoca odore o calore, cambiamento di colore o di forma, presenta la

fuoriuscita di liquido elettrolitico o una qualunque anomalia. Eliminarla.

- Non gettare sul fuoco una batteria ricaricabile usata. Non gettare sul fuoco, non

distruggerla, può esplodere o rilasciare sostanze tossiche.

- Non conficcare chiodi nella batteria ricaricabile, non colpirla con un martello, non

schiacciarla.

CARICATORE RAPIDO ULTRA Petzl E55800

Questo caricatore 100-240 V~, 50 / 60 Hz può essere utilizzato in tutto il mondo con

un adattatore.

Durata di carica

La durata di carica completa dell’ACCU 4 ULTRA è di 5h40.

Quando la batteria ricaricabile è carica, il sistema si autoregola e la carica si

interrompe.

Indicatore di carica

Quando la batteria ricaricabile è in carica, una spia rossa è accesa.

A carica avvenuta, la spia è verde e la batteria ricaricabile è mantenuta in carica.

Precauzioni

- La carica di una batteria ricaricabile deve essere effettuata ad una temperatura

superiore a 0 °C e inferiore a 40 °C.

- Non lasciare la batteria ricaricabile collegata al caricatore fuori tensione (la batteria

rischia di scaricarsi rapidamente).

- Non ricaricare pile che non sono concepite per essere ricaricate, rischio di

esplosione.

- Ricaricare solamente la batteria ricaricabile ULTRA con questo caricatore. Ricaricare

altre batterie può provocare ferite e deteriorare sia la batteria che il caricatore.

- Non utilizzare prolunghe.

- Non lasciare la batteria ricaricabile in carica se provoca odore o calore,

cambiamento di colore o di forma, presenta la fuoriuscita di liquido elettrolitico o una

qualunque anomalia.

- Non esporre il caricatore a pioggia o neve, rischio di folgorazione.

- Non utilizzare il caricatore se ha ricevuto un grande urto o subito una forte caduta.

- Se il caricatore è danneggiato, per esempio il cavo d’alimentazione, non smontarlo.

Deve essere riparato solamente negli stabilimenti Petzl perché sono necessari

appositi strumenti.

- Per non danneggiare la presa, non tirare il cavo quando si scollega un caricatore.

- Per evitare il rischio di folgorazione, scollegare il caricatore prima della manutenzione

o della pulizia.

Compatibilità elettromagnetica

Conforme ai requisiti della direttiva europea 2004/108/CE sulla compatibilità

elettromagnetica.

Attenzione, l’ARVA (apparecchio di ricerca di vittime travolte da valanga) in fase di

ricezione può subire delle interferenze a causa della vicinanza della lampada ULTRA.

In caso di interferenza (rumore persistente), allontanare l’ARVA dalla lampada.

In caso di malfunzionamento

Verificare l’assenza di corrosione sui contatti (batteria ricaricabile, adattatore). In caso

di corrosione, grattare leggermente i contatti senza deformarli. Verificare il corretto

collegamento degli adattatori.

Se la lampada ancora non funziona, contattare Petzl.

Manutenzione, pulizia

Utilizzare un panno per occhiali o lavare la lampada con le dita in acqua tiepida e

sapone. Non strofinare con prodotti abrasivi. Attenzione a non rigare il vetro. Non

lavare con un pulitore ad alta pressione. Solo la fascia elastica può essere lavata in

lavatrice.

Stoccaggio, trasporto

Asciugare la lampada, gli elastici e le batterie ricaricabili dopo ogni utilizzo.

Conservare e trasportare il prodotto al riparo da raggi UV, umidità, prodotti

chimici ecc.

Modifica, riparazione

È vietata ogni modifica, aggiunta o riparazione oltre a quelle autorizzate da Petzl.

Protezione dell’ambiente

I led, le pile e le batterie gettate nei rifiuti devono essere riciclate. Non gettarle nei

rifiuti ordinari. Gettarle negli appositi contenitori di riciclaggio conformemente ai diversi

regolamenti locali applicabili. Si partecipa così alla protezione dell’ambiente e della

salute umana.

Garanzia Petzl

Non smontare la lampada. La garanzia non è applicabile se la lampada è stata

smontata. La lampada è garantita per 3 anni contro ogni difetto di materiale o di

fabbricazione. La batteria ricaricabile è garantita per un anno o 300 cicli di carica/

scarica. Limitazione della garanzia: l’usura normale, l’ossidazione, le modifiche o i

ritocchi, la cattiva conservazione, i danni dovuti agli incidenti, alle negligenze, alla

fuoriuscita di elettroliti, agli utilizzi ai quali questo prodotto non è destinato.

Responsabilità

Petzl non è responsabile delle conseguenze dirette, indirette, accidentali o di ogni

altro tipo di danno verificatosi o causato dall’utilizzo di questo prodotto.

Advertising