ETA Digi Lancetta User Manual

Page 32

Advertising
background image

Vor einem Austausch von Zubehör oder zugänglichen Bauteilen,

die sich im Betrieb bewegen, muss das Gerät vor Montage und

Demontage, vor Reinigung oder Wartung ausgeschaltet und

vom Stromnetz durch Rausziehen des Steckers aus Steckdose

getrennt werden!

Sollte ein Versorgungsanschluss dieses Gerätes beschädigt

werden, ist dieser Versorgungsanschluss vom Hersteller, seinem

Servicetechniker oder ähnlich qualifizierter Person zu ersetzen,

um das Risiko der Entstehung einer gefährlichen Situation

vorzubeugen.

Der Bügeleisen ist auf einer stabilen Oberfläche zu verwenden

und abzulegen.

–  Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt sowie für ähnliche Zwecke 

bestimmt! Es ist nicht für die kommerziellen Zwecke bestimmt!

–  Nach Beendung der Arbeit entfernen Sie immer das Gerät aus dem elektrischen 

Netz mit Ausziehen des Anschlussleitungssteckers aus der Steckdose.

– Im Fall der unerwarteten Energielieferunterbrechung entfernen Sie das Gerät aus dem

elektrischen Netz mit Ausziehen des Anschlussleitungssteckers aus der Steckdose.

Wenn Sie das Gerät zu elektrischem Netz angeschlossen lassen, dann das Gerät nach

der Erneuung der Energielieferung in Stand Stand–By umschaltet.

–  Tauchen Sie nie das Gerät in Wasser (auch nicht teilweise)!

– Legen Sie das Bügeleisen so ab, dass keine Gefährdungen entstehen (z.B.

Brand, 

Verbrennung und Verbrühung).

– Das Bügeleisen muss auf einer stabilen Oberfläche benutzt und abgelegt werden.

– Beim Anbringen der Bügeleisen auf dem Ständer stellen Sie sicher, dass das Oberfläche

auf dem der Ständer gestellt wird, stabil ist.

– Mit Wirkung der Produktionsprüfungen kommt bei dem Bügeleisen zu Innentaubildung

des Behälters. Beim Ankauf halten Sie dieses nicht für einen Defekt.

– Beim ersten Einschalten stellen Sie das Bügeleisen auf die höchste Temperatur ein und

lassen es mindestens

10 Minuten in Betrieb ohne Wasser. Aus dem Bügeleisen kann

leichte Rauch ausgehen, welche ist mit Ausbrennen der benutzten Schmiermitteln und

Kitte im Dampfkammer verursacht.

– Bei dem ersten Befüllen des Behälters mit Verbrauchswasser lassen Sie den Dampf aus

dem ganzen Behälter außer gebügelte Gewebe frei austreten.

– Auf keinen Fall

gießen Sie nicht ins Behälter Wasser, dass durch Abtauen des

Kühlschranks entstanden ist, Kondenswasser aus dem Wäschetrockner, Klimagerät

oder Entfeuchtungsgerät, bestimmte Mineralwasserarten, durch Alkohol angereichertes

Wasser, Parfüm und Mittel zur Behandlung von Wäsche (z.B.

Wäschestärke, 

Weichspülmittel) oder Essig, Entkalksmittel, Erweichungsmittel oder andere

chemischen Mitteln ein.

– Beim jeden Wiederbefüllen des Behälters mit Wasser während des Bügelns und auch

bei Entleerung des Behälters nach Beendung des Bügelns ziehen Sie den Stecker der

Anschlussleitung aus der Steckdose.

– Lassen Sie beim Bügeln erhöhte Vorsicht walten, beim Umkippen des Bügeleisens kann

aus der Einfüllöffnung heißes Wasser auslaufen.

– Verhindern Sie, dass die Anschlussleitung frei über die Kante des Arbeitsplatte hängt, wo

die Kindern es erreichen können.

– Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung immer trocken und unbeschädigt ist.

– Die Anschlussleitung darf nicht von scharfen oder heißen Gegenstände und offener

Flamme beschädigt werden und es darf nicht ins Wasser getaucht werden und über

scharfe Kanten gebeugt werden.

32

D

Advertising