Crivit 10.3kg Dumbbell Set User Manual

Page 15

Advertising
background image

DE/AT/CH 15

Je anstrengender das Training war, desto wichtiger ist
das Nachdehnen.


Besonders wichtig ist das Nachdehnen für die im

Training beanspruchten Hauptmuskelgruppen. Die
Dehnung sollte zu spüren sein, aber nicht schmerzen.

Die Dehndauer beträgt etwa 20 Sekunden für jeden
Muskel.


Übungshinweise

(A) Bizeps – Kurzhantel-Curls

Stellen Sie sich wie abgebildet mit den Füßen etwa
schulterbreit auseinander und geraden Rücken mit

angespannter Rumpfmuskulatur gerade hin. Halten Sie
in jeder Hand eine Kurzhantel wie abgebildet. Heben

Sie die eine Kurzhantel an während Sie die andere im
gleichen Zuge herunter lassen. Die Hantel sollte zu

Beginn der Übung parallel gehalten werden, d.h. die
Handflächen zeigen nach innen. Während des

Anhebens wird sie gedreht, so dass die Handfläche am
Ende nach oben zeigt. Während des Absenkens erfolgt

diese

Drehung

andersherum.

Während

der

Übungsphase sollten die Ellenbogen am Rumpf

angelegt bleiben, so dass der Bizeps isoliert trainiert

wird.

(B) Trizeps
Nehmen Sie wie dargestellt eine Schrittstellung ein und

beugen Sie den Oberkörper mit stabilem Rumpf nach
vorne. Stützen Sie sich mit einem Arm auf dem

vorderen Knie ab und nehmen Sie die Hantel in die
andere Hand. Führen Sie den Ellenbogen mit

gebeugtem Arm bis auf Rumpfhöhe. Strecken Sie die
Hand dann nach hinten oben aus und lassen Sie das

Gewicht dann wieder herunter. Während der

Übungsphase sollten die Ellenbogen am Rumpf
angelegt bleiben, so dass der Trizeps isoliert trainiert

wird.

(C) Brust - Überzüge
Legen Sie sich wie abgebildet mit dem oberen Rücken

auf eine flache Bank (achten Sie darauf, dass diese
stabil steht) so dass die Schultern aufliegen und der

Kopf überhängt. Fassen Sie die Kurzhantel mit beiden
Händen (z.B. an einer Hantelscheibe) und halten Sie

die Hantel senkrecht über Ihre Brust mit etwas
angewinkelten Armen. Bewegen Sie die Hantel nun

nach hinten über den Kopf. Heben Sie das Gewicht

danach wieder an und kehren Sie zur
Ausgangsposition zurück.


(D) Brust - Butterfly

Legen Sie sich wie abgebildet mit dem Rücken auf eine
flache Bank (achten Sie darauf, dass diese stabil steht)

und stellen Sie Ihre Füße für mehr Stabilität seitlich
neben die Bank. Nehmen Sie in jede Hand eine

Kurzhantel und halten Sie diese mit etwas
angewinkelten Armen senkrecht über Ihre Brust.

Bewegen Sie die Hanteln nun seitlich bis etwa auf
Schulterhöhe nach unten. Heben Sie die Gewichte

danach wieder an und kehren Sie zur
Ausgangsposition zurück.


(E) Rücken – Rudern gebeugt

Stellen Sie sich wie abgebildet nach vorne gebeugt mit

den Füßen etwa schulterbreit auseinander und geraden
Rücken mit angespannter Rumpfmuskulatur hin. Stützen

Sie sich dabei mit einer Hand auf einer Bank oder
einem Stuhl ab. Nehmen Sie die Kurzhantel in die

andere Hand und lassen Sie den Arm locker nach
unten hängen. Ziehen Sie das Gewicht nun langsam

und kontrolliert in Richtung Brust, der Rücken bleibt
dabei gerade und der Rumpf angespannt. Lassen Sie

das Gewicht nun langsam wieder herunter. Beginnen
Sie diese Übung unbedingt mit geringen Gewichten.


(F) Schultern – Seitheben

Stellen Sie sich wie abgebildet mit den Füßen etwa

schulterbreit auseinander und geraden Rücken mit
angespannter Rumpfmuskulatur gerade hin. Alternativ

kann diese Übung auch sehr gut im Sitzen ausgeführt
werden. Greifen Sie die Hantel oder die Hanteln wenn

Sie beidhändig trainieren im Obergriff und ziehen Sie
die Schulterblätter nach hinten. Die Ellenbogen sind

leicht gebeugt. Heben Sie den oder die Arme dann bis
etwa auf Schulterhöhe an, die Schultern selber werden

jedoch nicht angehoben. Danach das Gewicht wieder
in die Ausgangsposition absenken.

(G) Schultern – Frontheben
Stellen Sie sich wie abgebildet mit den Füßen etwa

schulterbreit auseinander und geraden Rücken mit
angespannter Rumpfmuskulatur gerade hin. Alternativ

kann diese Übung auch sehr gut im Sitzen ausgeführt
werden. Greifen Sie die Hantel oder die Hanteln wenn

Sie beidhändig trainieren im Obergriff und ziehen Sie
die Schulterblätter nach hinten. Die Ellenbogen sind

leicht gebeugt. Heben Sie den Arm dann bis etwa auf
Schulterhöhe an, die Schultern selber werden jedoch

nicht angehoben. Danach das Gewicht wieder in die
Ausgangsposition absenken und den anderen Arm

heben.


(H) Beine – Kniebeugen

Stellen Sie sich wie abgebildet mit den Füßen etwa
schulterbreit auseinander und geraden Rücken mit

angespannter Rumpfmuskulatur hin. Lassen Sie die
Arme mit den Gewichten zu beiden Seiten locker

Advertising
This manual is related to the following products: