Wasserkocher, Einleitung, Verwendungszweck – Silvercrest SWK 3000 EDS A1 User Manual

Page 23: Lieferumfang, Bedienelemente, Technische daten, Sicherheitshinweise

Advertising
background image

- 20 -

Wasserkocher

Einleitung

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand-
teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die an-
gegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.

Verwendungszweck

Dieses Gerät ist ausschließlich vorgesehen zum
Erhitzen von Wasser für den häuslichen Gebrauch.
Es ist nicht vorgesehen für die Verwendung mit an-
deren Flüssigkeiten oder für gewerbliche Bereiche.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in
privaten Haushalten bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nicht gewerblich!

Lieferumfang

Wasserkocher
Sockel
Bedienungsanleitung

Bedienelemente

1 Entriegelungstaste
2 EIN-/AUS-Schalter

mit integrierter Kontrollleuchte

3 Sockel
4 Skala mit integrierten Kontrollleuchten
5 Kalkfilter

Technische Daten

Spannung:

220 - 240 V ~ / 50 Hz

Leistungsaufnahme: 2500 - 3000 W
Füllmenge:

max. 1,7 l
min. 0,5 l

 Bei älteren Hausinstallationen kann aufgrund der

hohen Leistungsaufnahme die Haussicherung
(12A) auslösen.

Sicherheitshinweise



Um Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag zu vermeiden:

• Stellen Sie sicher, dass der Sockel mit den elektri-

schen Anschlüssen niemals mit Wasser in Berüh-
rung kommt! Lassen Sie den Sockel erst vollstän-
dig trocknen, wenn er versehentlich feucht
geworden ist.

• Verwenden Sie den Wasserkocher nur mit dem

mitgelieferten Sockel.

• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzka-

bel niemals nass oder feucht wird. Führen Sie es
so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig
beschädigt werden kann.

• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netz-

kabel sofort von autorisiertem Fachpersonal
oder dem Kundenservice austauschen, um
Gefährdungen zu vermeiden.

• Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Stecker

aus der Steckdose. Ausschalten alleine genügt
nicht, weil noch immer Netzspannung im Gerät
anliegt, solange der Netzstecker in der
Steckdose steckt.



Um Brand- und Verletzungsgefahr
zu vermeiden:

• Erhitzen Sie Wasser immer nur bei geschlosse-

nem Deckel, andernfalls funktioniert die Ab-
schaltautomatik nicht. Kochendes Wasser kann
dann über den Rand herausspritzen.

IB_86114_SWK3000EDSA1_LB5 23.11.2012 14:08 Uhr Seite 20

Advertising