Melissa 645-079 User Manual

Page 18

Advertising
background image

18

18

Durchspülen
Die Espressomaschine sollte vor dem ersten Gebrauch
durchgespült werden.
• Gießen Sie bis zur MAX-Marke Wasser in den Behälter (3).
o Der Behälter kann gefüllt werden, während er sich an der

Espressomaschine befindet; er kann auch abgenommen
und direkt unter dem Wasserhahn gefüllt und an seinen Platz
zurück gebracht werden. Denken Sie daran, den Deckel
aufzusetzen, nachdem der Wasserbehälter gefüllt wurde.
Wenn Sie den Wasserbehälter wieder einsetzen, müssen Sie
darauf achten, dass das Ventil am Boden des Behälters in
den Anschluss der Espressomaschine passt.

• Überprüfen Sie, ob der Dampfregler (2) vollständig

geschlossen ist, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen, da
sonst Wasser aus der Dampfdüse (4) austritt, wenn Sie ihn
durchspülen.

• Stellen Sie einen Behälter (z. B. eine große Tasse) unter den

Brühkopf (15), um evtl. abtropfendes Wasser aufzufangen.

• Drehen Sie den An/Aus-Schalter (14) am Bedienfeld (1) in die

Brühstellung (d). Die rote LED über der Aufheizposition (c)
leuchtet auf.

• Die Pumpe beginnt zu arbeiten (ein Summton ist zu hören),

und kurz darauf läuft Wasser in den Behälter.

• Die Espressomaschine ist betriebsbereit, wenn ungefähr die

Hälfte des Wassers im Behälter durchgespült wurde. Drehen
Sie den An/Aus-Schalter auf die Aus-Position (b).

ANWENDUNG
Mit der Espressomaschine kann Espresso oder Capuccino
gemacht werden. Nachdem das Wasser erhitzt wurde, können
Sie mehrere Tassen Capuccino nacheinander machen, und
mithilfe der Dampfdüse kann Milch für Capuccinos usw.
aufgeschäumt werden.

Aufheizen der Espressomaschine
• Vergewissern Sie sich, dass genügend Wasser im Behälter

ist, und füllen Sie, falls notwendig, Wasser nach (Siehe den
vorstehenden Abschnitt ”Durchspülen”).

• Vergewissern Sie sich, dass der Dampfregler soweit wie

möglich im Uhrzeigersinn gedreht wurde.

• Drehen Sie den An/Aus-Schalter auf die Aufheizposition. Die

Espressomaschine heizt das Wasser auf, und ein blubbernder
Ton ist zu hören, während sie in Betrieb ist.

• Wenn die OK-Anzeige an der Aufheizposition aufleuchtet, ist

die Espressomaschine zum Kaffeebrühen bereit. Es dauert
ungefähr 2 Minuten, aber die Espressomaschine arbeitet am
besten, wenn Sie mindestens 10 Minuten warten.

Espresso machen
• Bringen Sie den Dichtungsring (11) in der Basis der

Filterhalterung (6) an, und überprüfen Sie, ob er richtig sitzt.

• Setzen Sie den erforderlichen Filter ein:
o Wenn Sie eine Tasse Espresso machen wollen, setzen Sie

zuerst den Kunststoffeinsatz (10) mit der konkaven Seite nach
oben in die Filterhalterung ein. Bringen Sie dann den 1-Tasse-
Filter (9) über dem Kunststoffeinsatz an. Die Stifte an der
Außenseite des Filters müssen in die Löcher an der Innenseite
der Kante des Filterhalters passen. Falls der Kunststoffeinsatz
falsch eingesetzt wurde, schließt die Oberkante des Filters
nicht mit der Filterhalterung ab.

o Wenn Sie zwei Tassen Espresso brühen wollen, setzen

Sie den 2-Tassen-Filter (12) in die Filterhalterung ein (ohne
zuerst den Kunststoffeinsatz anzubringen). Die Stifte an der
Außenseite des Filters müssen in die Löcher an der Innenseite
der Kante des Filterhalters passen.

• Geben Sie Kaffee (gewöhnlichen Filterkaffee, Espresso

oder einen vordosierten ”Pod”) in den Filter. Verwenden Sie
erforderlichenfalls den Stampfer (13), um den Kaffee in den
Filter zu drücken (Pods sollten nicht gedrückt werden).

o Wenn der Kaffee stark gedrückt wird, läuft er langsam durch,

ist stärker als normal und erzeugt dunklen Schaum. Wenn
der Kaffee nicht gedrückt wird, läuft er schneller durch, ist
weniger stark und hat einen helleren Schaum. Probieren Sie
aus, welche Kaffeesorte sie wie stark drücken müssen, um
das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

• Anbringen des Filterhalters am Brühkopf:
o Nehmen Sie den Griff (8) und heben Sie den Filterhalter zum

Brühkopf, wobei der Griff nach links zeigt.

o Drehen Sie den Griff zur Mitte der Espressomaschine hin, bis

er geradeaus zeigt und die Filterhalterung richtig sitzt.

• Überprüfen Sie, ob die Espressomaschine zum Kaffeebrühen

bereit ist, und stellen Sie eine oder zwei Tassen unter die
Filterhalterung.

• Drehen Sie den An/Aus-Schalter auf die Brühposition. Nach

einem kurzen Moment läuft der Espresso aus den Düsen an
der Unterseite des Filterhalters.

• Wenn die gewünschte Menge Espresso durchgelaufen ist,

oder die OK-Anzeige ausgeht, den An/Aus-Schalter in die
Aufheizposition (falls Sie sofort weitere Tassen Espresso
machen wollen) oder in die Aus-Position drehen.

• Beim Entfernen der Filterhalterung ist es wichtig, den Druck

nach Ende des Brühens auszugleichen, um zu vermeiden,
dass der Kaffeesatz aus dem Filter spritzt. Drücken Sie dazu
den Auslösehebel (7) an der Seite des Griffs, und drehen Sie
dann den Griff.

• Leeren Sie den Filter, spülen Sie ihn durch und geben Sie

mehr Kaffee hinein, wenn Sie sofort weitere Tassen Espresso
machen wollen.

o Vorsicht! Der Kaffee im Filter ist sehr heiß!

Aufschäumen der Milch
• Vergewissern Sie sich, dass die Dampfdüse richtig

angebracht ist.

• Drehen Sie den An/Aus-Schalter in die Aufschäumposition (a)

und warten Sie, bis die OK-Anzeige aufleuchtet.

• Geben Sie die gewünschte Menge Milch in den Behälter.
o Vorsicht! Die Milch sollte direkt aus dem Kühlschrank

kommen.

o Die Milch dehnt sich während des Aufschäumens etwas aus,

daher sollten Sie den Behälter nicht mehr als zur Hälfte füllen.

• Die Dampfdüse kann um ein Kugelgelenk gedreht werden,

sodass sie in verschiedene Richtungen zeigen kann. Bringen
Sie die Dampfdüse in eine praktische Position und halten Sie
den Behälter so, dass das Ende der Düse in der Milch ist.

• Drehen Sie den Dampfregler gegen den Uhrzeigersinn, um

Dampf in die Milch zu pumpen. Dadurch bildet sich eine
Schaumschicht auf der Oberfläche der Milch.

• Wenn sich genug Schaum gebildet hat und die Milch

ausreichend aufgeheizt wurde, schalten Sie den Dampfregler
ab, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Drehen Sie den
An/Aus-Schalter in die Aufheizposition (wenn Sie weitere
Tassen Espresso machen wollen) oder in die Aus-Position.

Wasser kochen
• Heizen Sie Wasser wie in dem Abschnitt ”Aufheizen der

Espressomaschine” beschrieben auf und stellen Sie einen
Behälter unter den Brühkopf.

• Drehen Sie den An/Aus-Schalter auf die Brühposition. Aus

dem Brühkopf läuft Wasser.

• Wenn die gewünschte Menge Wasser durchgelaufen ist,

oder die OK-Anzeige ausgeht, den An/Aus-Schalter in
die Aufheizposition (falls Sie mehr Wasser aufheizen oder
Espresso machen wollen) oder in die Aus-Position drehen.

Abtropfschale mit Überlaufanzeige
Wenn Sie Wasser, Espresso oder Milchschaum unter dem
Brühkopf verschütten, sammelt es sich in der Abtropfschale (5).
Wenn diese voll ist, erhebt sich eine rote Überlaufanzeige aus
einem der Löcher in dem Gitter auf der Abtropfschale. Leeren Sie
die Schale, wenn dies geschieht.
Heben Sie die Schale vorsichtig an, entfernen Sie das Gitter und

Advertising