Melissa Black Series 245-022 User Manual

Page 18

Advertising
background image

WICHTIG: Den Wasserbehälter nicht höher

befüllen als bis zur MAX-Anzeige an der

Seite des Behälters, damit der Kaffee

nicht überläuft.

-

Den Wasserbehälter wieder in der

Kaffeemaschine anbringen, in Position

drücken und den Deckel des Behälters

schließen. Auf korrekten und sicheren Sitz

des Behälters achten.

-

Auslösetaste des Filtertrichters drücken.

-

Kaffeefilter einsetzen und die gewünschte

Menge Kaffee in den Filter geben.

-

Filtertrichter wieder in Position schieben.

-

Die Kanne unter der Nachtropfsicherung auf

die Platte setzen.

-

Brühschalter einschalten, so dass die rote

Anzeige leuchtet. Dies zeigt an, dass die

Kaffeemaschine eingeschaltet ist.

-

Vor einer etwa anschließenden weiteren

Zubereitung die Kaffeemaschine 3-4 Minuten

abkühlen lassen. Danach die vorstehenden

Anweisungen befolgen.

-

Nach beendetem Brühen den Stecker

abziehen.

ANWENDUNG DER KANNE

An der Kante des Deckels befindet sich ein Pfeil.

Der Deckel muss beim Kaffeebrühen fest

aufgeschraubt sein, damit die Kanne den Kaffee

länger warm halten kann. Dabei muss der Pfeil

schräg zurück zum Griff weisen. Zum Gießen aus

der Kanne den Deckel nach rechts drehen, bis der

Pfeil in Richtung Tülle weist. Zum Abnehmen des

Deckels weiter nach rechts drehen.

NACHTROPFSICHERUNG

-

Ihre Kaffeemaschine ist mit einer

automatischen Nachtropfsicherung

ausgestattet, so dass Sie die Kanne während

der Zubereitung entfernen können, um sich

eine Tasse Kaffee einzugießen.

-

Die Kanne darf nicht länger als 30 Sekunden

aus der Maschine entnommen bleiben.

REINIGUNG

-

Stecker abziehen und Kaffeemaschine

abkühlen lassen. Filtertrichter und Kanne

können in gewöhnlichem Seifenwasser

abgewaschen werden (nicht in der

Spülmaschine reinigen).

-

Das Gerät selbst kann mit einem leicht

feuchten Tuch abgewischt werden.

-

Kein Scheuerpulver und keine schleifenden

oder starken Reinigungsmittel verwenden.

DIE KAFFEEMASCHINE SELBST NIEMALS IN

FLÜSSIGKEITEN TAUCHEN!

ENTKALKEN

-

Über einen längeren Zeitraum hinweg lagert

sich Kalk aus dem Wasser in der

Kaffeemaschine ab. Zum Lösen dieses Kalks

verwenden Sie bitte Essigsäure (niemals

Haushaltsessig) oder einen Portionsbeutel

Entkalker, der in Supermärkten, Geschäften

für Haushaltswaren usw. erhältlich ist.

-

100 ml Essigsäure mit 300 ml kaltem Wasser

mischen oder die Anweisung auf der

Verpackung des Entkalkers befolgen.

-

Lösung in den Wasserbehälter gießen und

Gerät einschalten. Die Hälfte der Lösung

durchlaufen lassen und die Kaffeemaschine

für ca. 10 Min. ausschalten. Danach wieder

einschalten und den Rest der Lösung

durchlaufen lassen.

-

Zum Entfernen der letzten Kalk- und

Essigsäure- oder Entkalkerrückstände 1/4 l

kaltes Wasser in den Wasserbehälter füllen

und die Kaffeemaschine einschalten. Wasser

durchlaufen lassen. Diesen Vorgang 3mal

wiederholen. Die Kaffeemaschine ist jetzt

wieder einsatzbereit.

-

Wie oft die Kaffeemaschine zu entkalken ist,

hängt von der Einsatzhäufigkeit und vom

Kalkgehalt des Wassers ab. Im Regelfall ist

das Entkalken jeweils nach dem Brühen von

40 Kannen Kaffee erforderlich.

HINWEIS! Kaffeemaschine nur mit kaltem

Wasser oder der vorgenannten Essigsäure- oder

Entkalkerlösung befüllen. Bei Missachtung der

vorstehenden Entkalkungsanweisungen wird die

Garantie hinfällig.

18

FP2110_IM_rev 24/10/03 13:49 Side 18

Advertising