Aufbau und betrieb des vm1, Deutsche – Samson VHF Micro TRUE DIVERSITY WIRELESS User Manual

Page 31

Advertising
background image

31

Aufbau und Betrieb des VM1

LED auf der Vorderseite des VM1 aufleuchten (das hängt davon ab, welche Antenne das
stärkere Signal empfängt).

9. Stellen Sie die Anzeige des VM1 auf die RF-Einstellung. Eine oder mehrere Abschnitte
der Anzeige werden nun aufleuchten. Falls der Abschnitt “HIGH” aufleuchtet, empfängt der
VM1 ein optimal starkes RF-Signal und ist richtig plaziert. Falls der Abschnitt “LOW”
leuchtet (d.h. Empfang eines relativ schwachen RF-Signal), versuchen Sie den Standort
des VM1 oder einer seiner beiden Antennen zu verändern.

10. Wenn Sie Kopfhörer zum Empfang benutzen möchten, verbinden Sie einen normalen
“Walkman”-Kopfhörer von 30 Ohm an den Kopfhörerausgang des VM1, und stellen Sie
den Lautstärke-Regler auf den gewünschten Pegel ein.

11. Schalten Sie Ihren angeschlossenen Verstärker und/oder Mischpult ein, wobei Sie
jedoch die Lautstärke zunächst herunterdrehen. Versichern Sie sich, daß der Sender
stummgeschaltet ist, wenn Sie den Audio-Schalter auf “On” einstellen. Wenn Sie den
Sender VH3 benutzen oder den Sender VT3L mit einem angeschlossenen Ansteck- oder
Kopfbügel-Mikrofon, sprechen oder singen Sie nun mit gewohnter Lautstärke in das
Mikrofon, und stellen Sie dabei Ihren Verstärker/Mischpult auf den gewünschten
Lautstärke-Pegel ein. Wenn Sie den Sender VT3L mit einem Ansteck-Mikrofon besetzt
benutzen, achten Sie auf den Ansteckplatz des Mikrofons, der die Qualität des Klangs bee-
influßt. Wir empfehlen Ihnen, es wie auf der Abbildung rechts zu befestigen, so nah wie
möglich an Ihren Mund, aber leicht zur Seite versetzt (um ein
Näseln zu verhindern) und nicht mit Kleidungsstücken überdeckt.
Außerdem sollten Sie bedenken, daß omnidirektionale Mikrofone
(Mikrofone mit Kugelcharakteristik) weitaus anfälliger für
Rückkopplungen sind als unidirektionale (Kardioide oder
Hyperkardioid). Im Allgemeinen sollte der Betrieb von Mikrofonen
unmittelbar vor eine Lautsprecheranlage vermieden werden (falls
dies nicht zu umgehen ist, sollten Sie mit einem Equalizer diejeni-
gen Frequenzen im Höhen- und Mittenbereich abzuschwächen,
welche das Rückkopplungs-“Pfeifen” verursachen.

12. Falls das Signal mit dem von Ihnen eingestellten Pegel verzerrt ausgegeben wird,
prüfen Sie zunächst, ob die rote “Peak”-LED des VM1 leuchtet. Wenn dies nicht der Fall
ist, versichern Sie sich, daß die Gain-Struktur Ihres Audio-Systems richtig eingestellt ist
(Weitere Einzelheiten, siehe die Benutzerhandbücher Ihres Mischpults und/oder
Verstärker). Wenn die rote “Peak”-LED leuchtet, unternehmen Sie folgendes :

• Wenn Sie den Sender VH3 benutzen, verwenden Sie den beiliegenden

Plastikschraubdreher, um den Regler des Audioeingangspegels (Abgleichpotentiometer)
vorsichtig im Gegenuhrzeigersinn zu drehen (entgengen der “Min”-Einstellung) bis die
Verzerrung verstummt.

• Wenn Sie den Sender VT3L mit einem angeschlossenen Ansteck- oder Kopfbügel-

Mikrofon verwenden, wurde der Audioeingangspegel-Regler werkseitig optimal für das
benutzte Ansteck- oder Kopfbügel-Mikrofon eingestellt, d.h. in der Regel sollte keine
Nachregelung erforderlich sein. Versuchen Sie also zunächst das Problem dadurch, daß
Sie das Mikrofon ein wenig vom Mund weg bewegen. Sollte das Signal jedoch weiterhin
verzerrt sein, so drehen Sie mit dem beiliegenden Plastikschraubdreher den
Eingangspegel-Regler (Abgleichpotentiometer) des VT3L vorsichtig gegen den
Uhrzeigersinn, bis die Verzerrung nicht mehr hörbar ist.

13. Falls Sie im Gegensatz zum vorher beschriebenen an der gewünschten Lautstärke-
Einstellung ein schwaches geräuschvolles Signal vernehmen, versichern Sie sich, daß die
Gain-Struktur Ihres Audio-Systems richtig eingestellt ist (Weitere Einzelheiten, siehe die

INPUT

SAMSON

VHF BELTPACK TRANSMITTER

VT 3L

DEUTSCHE

Advertising