Shure AMS22 User Manual

Page 8

Advertising
background image

8

Aufbau

WICHTIG

Stellen Sie das AMS22 nur mit einem Mindestabstand von 90 cm
vor einer vertikalen, akustisch reflektierenden Oberfläche auf.

1. Positionieren Sie das AMS22 so, daß die Nutzschallquelle

sich in einem Winkel von jeweils 60

°

, bezogen auf die Mikro-

fon–Mittenachse, befindet, d.h. in einem Ansprechwinkel von
120

°

. Setzen Sie jeweils die geringstmögliche Anzahl von Mi-

krofonen ein. Je geringer der Besprechungsabstand ist, umso
höher kann die rückkopplungsfrei abgestrahlte Lautstärke
sein.

2. Die besten Ergebnisse bezüglich des Frequenzgangs und der

besten Unterdrückung von störenden Umfeldgeräuschen wird
durch Plazierung des AMS22 auf glatten Oberflächen erzielt,
die so groß wie möglich sind. Zu kleine Montageflächen resul-
tieren in einer Baßabsenkung, deren Eckfrequenz mit der Wel-
lenlänge der Größe der Montageoberfläche vergleichbar ist.
Auch verhindert eine zu kleine Montageoberfläche die Absen-
kung von tieffrequenten Störkomponenten.

3. Eine Festinstallation des AMS22 kann dadurch erfolgen, daß

das Mikrofon mittels einer Schraube durch das vorgesehene
Loch am Boden des Mikrofons angebracht wird.

MODELL AMS24 SCHWANENHALS–MIKROFON

Das AMS24–Mikrofon ist an einen schlanken, flexiblen, 38 cm
langen Schwanenhals fest angeschlossen und für die Anbringung
auf Oberflächen wie Konferenztischen, Podien etc. gedacht.

WICHTIG

Der Mindestabstand des Mikrofons vor einer rückwärtigen Wand
sollte 1 m, bzw. 30 cm von dahinterliegenden Gegenständen, so-
wie ca. 20 cm über der Montageoberfläche betragen.

Features

Das Mikrofon wird nur durch Schallquellen innerhalb des
Einfallwinkels von 60

°

, bezogen auf die Mittenachse aktiviert

Geringe Empfindlichkeit gegenüber tieffrequenten Störkompo-
nenten und Brummeinstreuungen

Frequenzgang für Sprachübertragung optimiert

Nierenförmige Richtcharakteristik

Integriertes Popfilter verringert Auswirkungen von Atem– und
Windgeräusche

38–cm–langer Schwanenhals mit Flansch zur permanenten
Anbringung auf horizontalen Oberflächen

Anbringung

1. Positionieren Sie das AMS24 so, daß die Nutzschallquelle in-

nerhalb eines Winkels von

"

60

°

bezogen auf die Mikrofon–

Mittenachse liegt, d.h. innerhalb des Einsprechwinkels von
120

°

. Setzen Sie nur so wenig Mikrofone wie möglich ein. Je

geringer der Besprechungsabstand ist, umso höher kann der
rückkopplungsfreie Wiedergabepegel sein.

2. Nach Ermittlung der optimalen Position bohren Sie das Loch

für die Kabeldurchführung. Der Kabeldurchmesser ist etwa
2,5 mm. Legen Sie den Flansch so auf die Oberfläche, daß Sie
die Montagelöcher anzeichnen können.

3. Führen Sie das Kabel bei montiertem Flansch durch das Loch

und schrauben Sie dann den Mikrofon–Schwanenhals auf den
Flansch. Führen Sie das Kabel zum AMS–Mischer. Fügen Sie
einen 3poligen XLR–Stecker an das Kabel wie folgt an:

Rote Ader an Stift 2

schwarze Ader an Stift 3

Abschirmung an Stift 1 und Masse–Lasche

4. Wird eine weitere Verlängerung benötigt, verwenden Sie bitte

nur hochqualitatives, 2adrig abgeschirmtes Mikrofonkabel,

wie es dem AMS24 beigefügt ist.

Stellen Sie sicher, daß die

Polarität beibehalten wird.

Hinweis: Mit dem optionalen Zubehör A24QG kann das
AMS24–Schwanenhals–Mikrofon direkt an eine 3polige XLR–
Steckverbindung angeschlossen werden.

MODELL AMS26 HAND–/STATIVMIKROFON

Das AMS26 ist ein Hand– bzw. Stativmikrofon. Mitgeliefert wird
der Schwenkadapter A57F.

WICHTIG

Der Mindestabstand des Mikrofons vor einer rückwärtigen
Wand sollte 1 m, bzw. 30 cm von dahinterliegenden
Gegenständen, sowie ca. 20 cm über der Montageoberfläche
betragen. Das optionale Zubehör Extension A26X erhöht die
Position des AMS26 um weitere 7,6 cm.

Anbringung
Positionieren Sie das AMS26 so, daß die Nutzschallquelle inner-
halb eines Winkels von

"

60

°

, bezogen auf die Mikrofon–Mitten-

achse, liegt, d.h. innerhalb des Einsprechwinkels von 120

°

. Set-

zen Sie so wenig Mikrofone wie möglich ein. Je geringer der
Besprechungsabstand ist, umso höher kann der rückkopplungs-
freie Wiedergabepegel sein.

Features

Das Mikrofon wird nur durch Schallquellen innerhalb des
Einfallwinkels von 60

°

bezogen auf die Mittenachse aktiviert

Geringe Empfindlichkeit gegenüber tieffrequenten Störkompo-
nenten und Brummeinstreuungen

Frequenzgang für Sprachübertragung optimiert

Nierenförmige Richtcharakteristik

Integriertes Popfilter verringert Auswirkungen von Atem– und
Windgeräusche

Als Handmikrofon oder zur Montage auf Stativ oder Schwa-
nenhals geeignet

MODELL AMS28 LAVALIER–MIKROFON

Das AMS28 ist als Umhänge–Mikrofon konzipiert und wird mit
dem entsprechenden Zubehör geliefert.

WICHTIG

Der Mindestabstand des Mikrofons AMS28 von einer festen
Oberfläche (Tischoberfläche oder –kante) muß mindestens 7,5
cm betragen.

Features

Das Mikrofon wird nur durch Schallquellen innerhalb des
Einfallwinkels von

"

65

°

, bezogen auf die Mittenachse aktiviert

Geringe Empfindlichkeit gegenüber tieffrequenten Störkompo-
nenten und Brummeinstreuungen

Frequenzgang für Sprachübertragung optimiert

Nierenförmige Richtcharakteristik

Akustisch für Lavalier–Anwendung optimiert

Extrem flexibles strapazierfähiges Kabel

Anbringung

1. Halten Sie das AMS28 am Gummiring der Halterung, legen

Sie die Lavalierkordel um den Nacken des Sprechers und si-
chern Sie das offene Ende im Seitenschlitz der Halterung.

2. Justieren Sie die Kordellänge so, daß sich das AMS28 ca.

20

25 cm unter dem Mund des Sprechers befindet.

3. Befestigen Sie den Clip an der Kleidung des Sprechers und

ziehen Sie die Kordel durch den Schlitz, um Schleifen zu ver-
hindern. Der Clip kann je nach Wunsch für rechte oder linke
Anbringung gedreht werden oder er kann durch Drehung in
Vertikalrichtung abgezogen werden.

Advertising
This manual is related to the following products: