Hinweis zur spannungsversorgung des g track, G track bedienen, Deut sche – Samson G Track User Manual

Page 48

Advertising
background image

DEUT

SCHE

46

G Track bedienen

Hinweis zur Spannungsversorgung des G Track

Das G Track ist ein Kondensatormikrofon, dessen interne Elektronik wie die aller Kon-

densatormikrofone eine aktive Spannungsversorgung benötigt. Herkömmliche Studio-

Kondensatormikrofone werden fast immer mit Phantomspannung betrieben, die

normalerweise vom Mischpult bezogen wird. Das G Track bezieht seine Spannung vom

USB-Bus. Schließen Sie das Mikrofon einfach an den USB-Port des Computers an und

schon ist das Mikrofon betriebsbereit. Das G Track verfügt über eine Einschalt-LED, die
bei anliegender USB-Spannung leuchtet.

Signalpegel einstellen

Sie können die interne analoge Eingangsstufe des G Track mit dessen INSTRUMENT- und

MIC-Pegelreglern einstellen. Zweck der Pegel- oder Gain-Regler ist es, das Verhältnis

zwischen Nutzsignal und Rauschen zugunsten des Nutzsignals zu optimieren. Ein

guter Mikrofon- oder Instrumentenvorverstärker, wie der des G Track, kann über eine

PEAK-Anzeige auch vor dem Übersteuern des Eingangssignals warnen. Um einen guten

Mikrofonpegel einzustellen, bauen Sie das G Track vor der gewünschten Klangquelle

auf und drehen den Input Trim-Regler langsam auf, bis die CLIP- oder Peak-Anzeige

leuchtet. Drehen Sie dann den Input Trim-Regler so weit zurück, bis die Anzeige nicht

mehr leuchtet. Wiederholen Sie das gleiche Verfahren für das Instrument. Nachdem

die INSTRUMENT- und MIC-Eingangspegelregler einmal eingestellt sind, sollte man sie

während der Aufnahme nicht mehr verändern müssen. Stellen Sie die Balance zwischen

dem Instrumentenmikrofon und der Stereomischung der DAW mit den Pegelreglern der
DAW ein.

G Track auf Ständer montieren

Das G Track kann mit dem mitgelieferten schwenkbaren Adapter auf den mitgelieferten

Tischständer oder einen standard Mikrofonständer, z. B. Samson BT4, BL3 oder SB1,

montiert werden. Bei Verwendung eines amerikanischen 5/8” Mikrofonständers müssen

Sie den Euro-Ständeradapter abschrauben. Drehen Sie den Schwenkadapter einfach

auf Ihren Mikrofon- oder Galgen-Ständerarm. Lösen Sie dann die Rändelschraube und

stellen Sie das Mikrofon auf den gewünschten Winkel ein. Drehen Sie anschließend

die Rändelschraube wieder fest, um das Mikrofon in dieser Stellung zu sichern. Um die

Isolierung gegen Erschütterungen zu verbessern, können Sie auch die optionale SP04

Spinne montieren. Weitere Infos finden Sie im Abschnitt “Optionalen SP04 Stoßabsorber
verwenden” weiter hinten in diesem Handbuch.

Richtcharakteristik

Die wichtigste Eigenschaft eines Mikrofons ist seine Richtcharakteristik oder sein "Pickup

Pattern”. Man unterscheidet drei Hauptkategorien an Richtcharakteristiken: Omni-, bi-

und unidirektional. Omni-Mikrofone nehmen Klänge aus allen Richtungen auf, während

bidirektionale Mikrofone Klänge direkt von vorne und hinten aufnehmen und Klänge

von links und rechts unterdrücken. Unidirektionale (Nieren-) Mikrofone nehmen Klänge
hauptsächlich von vorne auf.

Advertising