Festool SRM 312 LE-AS User Manual

Page 4

Advertising
background image

4

D

Technische Daten

SRM 312 LE-AS

Leistungsaufnahme

350 - 1200 W

Anschlusswert an Gerätesteckdose max.

EU

2400 W

CH, DK

1100 W

GB

1800 W

AUS

1200 W

Volumenstrom (Luft)

max. 228 m³/h

Unterdruck

max. 23000 Pa

Filteroberfläche

10500 cm²

Saugschlauch

Ø 27 mm x 3,5 m

Schalldruckpegel nach EN 60704-1 59 dB(A)

Behälterinhalt

63 l

Abmessung LxBxH

560x590x975 mm

Gewicht

26,5 kg

Länge der Netzanschlussleitung

7,5 m

Explosionsschutz-

Kennzeichnung

II 3D T4 IP 54

Die angegebenen Abbildungen befinden sich am

Anfang dieser Bedienungsanleitung.

Bildzeichen

Achtung, Gefahr!

Anleitung, Hinweise lesen!

1

Bestimmungsgemäße Verwendung

- Die Absauggeräte sind bestimmungsgemäß

geeignet für das Auf- und Absaugen von ge-

sundheitsgefährdenden Stäuben mit MAK-

Werten bis 0,1 mg/m³ und von Holzstäuben

entsprechend der Staubklasse ‘M’ gemäß IEC

60335-2-69.

- Die Absauggeräte sind bestimmungsgemäß

geeignet zum Aufsaugen von Wasser.

- Die Absauggeräte sind gemäß EN 60335-1

und EN 60335-2-69 geeignet für erhöhte

Beanspruchung bei gewerblicher Nutzung.

- Das Absauggerät ist sicherheitstechnisch ge-

eignet für das Aufsaugen von brennbaren,

trockenen Stäuben der Staubexplosions-

klassen ST 1, ST 2 und ST 3 in Zone 22.

Kennzeichnung gemäß Ex-RL 94/9/EG: Grup-

pe II, Kategorie 3D, geeignet für Bereiche wo

eine explosionsfähige Atmosphäre normaler-

weise nicht vorliegt und wenn, dann nur ge-

legentlich und von kurzer Dauer.

- Das Absauggerät darf nicht zum Absaugen

von Stoffen verwendet werden, die mit Was-

ser gefährlich reagieren.

- Beim Aufsaugen von Magnesium sind zusätz-

liche Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

- Das Absauggerät darf nicht zum Absaugen

laufender Bearbeitungsmaschinen (Objekt-

absaugung) eingesetzt werden, wenn die Ge-

fahr besteht, dass wirksame Zündquellen mit

aufgesaugt werden.

- Das Absauggerät ist sicherheitstechnisch nicht

geeignet zum Auf- oder Absaugen von ex-

plosionsgefährlichen Stoffen im Sinne §1,

Sprengstoffgesetz, von brennbaren Flüssig-

keiten sowie von Gemischen brennbarer

Stäube mit Flüssigkeiten.

Für Schäden und Unfälle bei nicht be-

stimmungsgemäßem Gebrauch haftet

der Benutzer.

1.1

Sicherheitshinweise

Das Gerät kann gesundheitsgefährden-

den Staub enthalten. Das Entleeren

sowie Wartungsarbeiten, einschließlich

Filterwechsel, darf nur von autorisier-

ten Fachleuten mit geeigneter Schutz-

ausrüstung durchgeführt werden.

Betreiben Sie das Gerät nicht ohne voll-

ständig installiertem Filtersystem.

- Beim Umgang und Absaugen von gesund-

heitsgefährdenden Stäuben sind unbedingt die

in Ihrem Land geltenden Sicherheitsvor-

schriften sowie die Angaben des Werkstoff-

herstellers zu beachten.

- Nur originales Festool-Zubehör verwenden.

- Beim Betrieb als Entstauber darf beim Ab-

saugen von Stäuben mit MAK-Werten oder

bei erheblichem Umfang von Eichen- oder

Buchenholzstäuben, nur eine einzige Staub-

quelle (Elektro- oder Druckluftwerkzeug) ab-

gesaugt werden.

- Keine aggressiven Flüssigkeiten/feste Stoffe

(Säuren, Laugen, Lösungsmittel usw.) auf-

saugen.

- Bei Nichtgebrauch sowie vor Wartungs-

arbeiten, den Stecker aus der Steckdose zie-

hen.

- Den Stecker nicht am Kabel aus der Steck-

dose ziehen.

- Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und

scharfen Kanten.

- Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und

das Kabel und lassen Sie diese bei Beschädi-

gung von einer autorisierten Kundendienst-

werkstätte erneuern.

- Gerät nicht dem Regen aussetzen.

- Gerät nicht am Handgriff mittels Kranhaken

oder Hebezeug hochheben/transportieren.

- Das Gerät darf nur von Personen benutzt

werden, die in der Handhabung unterwiesen

und mit der Benutzung beauftragt sind.

- Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur

an einer schutzgeerdeten Steckdose betrie-

ben werden.

2

Gerätevorbereitung und Inbetrieb-

nahme

Textfeld des Warnschildes (1.13) mit dem bei-

liegenden Aufkleber in Ihrer Landessprache

überkleben.

2.1

Gerät zusammenbauen

Die Zubehörteile werden im Behälter (1.5) lie-

gend mitgeliefert und müssen vor der ersten

Inbetriebnahme entnommen werden.

- Verschlussklammern (1.4) öffnen, Oberteil

Advertising