Montage, Anschluss und inbetriebnahme – Festool ASA 6000 User Manual

Page 7

Advertising
background image

ASA

7

D

 Weiterführende Informationen und Bedie-

nungsanweisungen zum Anschluss der Ener-
gie-/Absaugampel erhalten Sie in der Bedie-
nungsanleitung der EAA.

6

Montage

Nur in Deutschland: Festool bietet Ihnen die Mög-
lichkeit, die Energie-/Absaugampel bzw. den Ab-
saugarm von einem autorisierten Montagebetrieb
installieren zu lassen. Die Energie-/Absaugampel
bzw. der Absaugarm werden komplett montiert und
Ihnen in betriebsfertigem Zustand übergeben. Wir
empfehlen Ihnen diesen Service zu nutzen, um eine
schnelle und sichere Montage zu gewährleisten.
Folgende Anbauarten sind möglich:
• Wandmontage
• Deckenmontage
• Montage an einer Säule

Montage des ASA an Betonwand - Bild [1]
Entsprechend dem Bohrbild der beiliegenden
Bohrschablone sind sechs (bei ASA 2500 nur vier)
Dübellöcher in die Betonwand zu bohren.
Als Befestigungsdübel für ungerissenen Beton ha-
ben sich bewährt B25 - B55 bzw. C20/25 bis C50/60
Fischer Combi Zuganker FBN II 16/15 K, 16/25, 16/
50.

Montage des ASA an Betondecke - Bild [2]
Die Deckenmontage kann über eine Zwischenkon-
sole nach Bild [2] vorgenommen werden. Die Be-
festigungselemente sind bauseits entsprechend
der erforderlichen Statik zu dimensionieren und
anzufertigen.

Montage des ASA an Ziegel- oder Hohlblockwand
- Bild [3]
Die Befestigungselemente sind bauseits entspre-
chend der erforderlichen Statik zu dimensionieren
und anzufertigen.
Empfohlen werden durchgehende M16-Gewin-
destangen.

Säulenmontage des ASA - Bild [4]
Die Montage an einer Säule oder Träger erfolgt wie
in Bild [4] dargestellt.

Kürzung der Aufhängung des ASA
Die Länge der Aufhängung beträgt bei Lieferung
1,6 m. Bei Bedarf kann das Aluminiumrohr [5-1]
auf die gewünschte Lange abgesägt werden.
Nach dem Kürzen werden die Leitungssysteme
nach hinten durchgezogen. Achtung: Damit die Lei-
tungssysteme beim Bewegen des Absaugarms
nicht beschädigt werden, dürfen diese nicht ge-
spannt werden, sondern müssen im Kabelkanal
noch Spiel haben.

Kabelkanal (nur ASA CT/SRM)
Der beiliegende Kabelkanal ist an der Wand bzw.
Säule zwischen der Konsole des ASA und dem
Standort des Absauggerätes zu befestigen.Das
Aluminiumrohr [6-2] ist in die vorgesehenen
Schellen [6-1] im Kabelkanal einzuklipsen und mit
den beiliegenden Schlauchstücken [6-3] mit dem
ASA und dem Absauggerät zu verbinden. Im Be-
darfsfall kann der Kabelkanal und das Aluminium-
rohr entsprechend gekürzt werden. Die Druckluft-
leitungen und Elektrokabel [6-4] werden ebenfalls
in den Kabelkanal eingelegt.

7

Anschluss und Inbetriebnahme

7.1

Anschluss der Druckluftleitung

Zum ordnungsgemäßen Betrieb werden benötigt:
– Luftdruck: 4 - 8 bar Fließdruck
– Luftleistung: min. 400 l/min je angeschlossenem

Festool Druckluft-Schleifwerkzeug.

Schließen Sie die graue Druckluftleitung des
ASA nach Anschluss an der Versorgungseinheit
über den Kupplungsstecker an der örtlichen
Druckluftanlage an.

7.2

Anschluss der Steuerleitung

CT-Absaugmobile Baureihe CT 22, CT 33, CT 44, CT
55

Montieren Sie den Montagesatz (Modul-EAA
CT22/33/44/55: 495756) für die Steuerleitung
am CT-Absaugmobil (siehe Montageanleitung).

CT-Absaugmobil Baureihe CT 26, CT 36, CT 48

Montieren Sie den Montagesatz (Modul-EAA
CT26/36: 496143) am CT-Absaugmobil (bei CTM
36/48 LE und CTL 36/48 LE bereits montiert).

Stecken Sie die Steuerleitung in die Stecker-
buchse des Saugers ein.

SRM-Ansaugmobil und Fremdfabrikate

Ein Anschluss der Steuerleitung ist nicht möglich.
Besitzt das Absauggerät eine Gerätesteckdose mit
Einschaltautomatik, muss die Netzleitung des EAA
in diese Gerätesteckdose gesteckt werden, um die
Einschaltautomatik des Absauggerätes nutzen zu
können. Dabei muss jedoch die maximale Belast-

WARNUNG

Verletzungsgefahr, Sachbeschädigung

Klären Sie vor der Montage stets die statischen
Verhältnisse an der vorgesehenen Befesti-
gungsstelle durch einen Baustatiker ab!

Advertising