Deutsch, Gb d – Milwaukee PD 705 User Manual

Page 15

Advertising
background image

13

GB

D

Deutsch

Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn

Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug ver-

borgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen

kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann

auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem

elektrischen Schlag führen.
Steckdosen in Außenbereichen müssen mit Fehlerstrom-Schutzschal-

tern (FI, RCD, PRCD) ausgerüstet sein. Das verlangt die Installati-

onsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte beachten Sie das bei der

Verwendung unseres Gerätes.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutz-

handschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk und Schürze

werden empfohlen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt

werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät Stecker aus der Steckdose ziehen.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhalten.

Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
Bei Arbeiten mit Diamantbohrkronen Schlagwerk ausschalten.
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische Kabel,

Gas- und Wasserleitungen achten.

BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Der Elektronik-Schlagbohrer/Schrauber ist universell einsetzbar zum

Bohren, Schlagbohren, Schrauben und Gewindeschneiden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwen-

det werden.

NETZANSCHLUSS

Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem

Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss

ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau

der Schutzklasse II vorliegt.

CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit allen relevanten Vor-

schriften der Richtlinie 2011/65/EU (RoHs), 2004/108/EG, 2006/42/

EG und den folgenden harmonisierten normativen Dokumenten

übereinstimmt:
EN 60745-1:2009 + A11:2010

EN 60745-2-1:2010

EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011

EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008

EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009

EN 61000-3-3:2008

Winnenden, 2013-03-08

Alexander Krug / Managing Director

Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen.

Techtronic Industries GmbH

Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany

WARTUNG

Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Bei häufigem Schlagbohrbetrieb sollte das Bohrfutter regelmäßig

von Staub befreit werden. Hierzu die Maschine mit dem Bohrfutter

senkrecht nach unten halten und das Bohrfutter über den gesamten

Spannbereich öffnen und schließen. Der angesammelte Staub

fällt so aus dem Bohrfutter. Die regelmäßige Verwendung von

Reinigungsspray an den Spannbacken und Spannbackenbohrungen

wird empfohlen.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden. Bau-

teile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer Milwaukee

Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre Garantie/Kunden-

dienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter

Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf

dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei

Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnen-

den, Germany angefordert werden.

SYMBOLE

Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor

Inbetriebnahme sorgfältig durch.

ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!

Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der

Steckdose ziehen.

Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten,

empfohlene Ergänzung aus dem Zubehörprogramm.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!

Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über

Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in

nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge

getrennt gesammelt und einer umweltgerechten

Wiederverwertung zugeführt werden.

Schutzklasse II, Elektrowerkzeug, bei dem der

Schutz gegen elektrischen Schlag nicht nur von der

Basisisolierung abhängt, sondern in dem zusätzliche

Schutzmaßnahmen, wie doppelte Isolierung oder

verstärkte Isolierung, angewendet werden.

Advertising