Pm q o n, Ab a c – Candy LS CDS 2550 X PL User Manual

Page 16

Advertising
background image

31

30

Der Unterkorb ist mit einem speziellen,

umklappbaren Tellergitter ausgestattet,

das in der Mitte eingesetzt ist (s. Abb. 3

und 4) und dazu dient, auch Tellern und

Geschirrteilen, die nicht den

Standardmaßen oder -form entsprechen

einen optimalen Halt und Stabilität

während des Spülprogramms zu geben.

- POSITION "A": wählen Sie, wenn die

Geschirrladung aus Tellern mit

Standardmaßen oder ausschließlich aus

Töpfen, Salatschüsseln usw. besteht.

- POSITION "B": ist für Teller mit

besonderen Formen geeignet, auch

wenn die Maße den Standards

entsprechen (z.B. besonders tiefe Teller,

eckige oder randlose Teller).

- POSITION

"C": ist für Teller gedacht, die

überdurchschnittlich groß sind und/oder

eine besondere Form haben (vier- bzw.

sechseckige Teller, ovale Teller,

Pizzateller usw.).

Kleinere Teller, wie z.B. Dessert- oder

Obstteller, müssen im Unterkorb, wie in

der Abbildung 5 dargestellt, eingeordnet

werden. Klappen Sie hierzu die dafür

vorgesehenen Klappstege nach außen

("B"). Für normal große oder größere

Teller müssen die Stege nach innen

geklappt sein ("A").

ACHTUNG!

Wenn kleine Dessertteller ohne korrektes

Umklappen der Stege eingeordnet

werden, hängen sie durch und blockieren

somit das freie Rotieren des unteren

Sprüharms.

Eine Standardbeladung für tägliches
Spülen ist in Abb. 6 dargestellt.

Unterer Geschirrkorb (Abb. 6)
A
= mittlere Töpfe
B = große Töpfe
C = Pfannen
D = Suppenschüsseln
E = Besteck

Die richtige und rationelle Bestückung der
Geschirrkörbe ist die Voraussetzung für ein
optimales Spülergebnis.

WICHTIG

Der Unterkorb verfügt über einen

Sicherheitsstop, der speziell im Fall

der vollen Beladung dafür sorgt,

dass der Korb nicht versehentlich

aus der Führungsschiene gezogen

wird. Zum Nachfüllen des

Regeneriersalzes und zur Reinigung

des Filters ist es notwendig, dass der

Korb vollständig aus dem Gerät

genommen wird.

Besteckkorb
Der obere Teil des Besteckkorbes kann ent-
fernt werden, um eine flexible Nutzung zu
ermöglichen.

A

B

5

F = Bratpfannen,

Kasserollen

G = Mittlere

Schalen

H = Kleine Schalen

D

F

A

B

C

E

H

6

G

A

B

A

C

3

4

3

Besteckkorb (Abb. 3)
Bitte beladen Sie den Besteckkorb
wie in der Illustration angegeben,
um ein perfekte Spülergebnis zu
gewährleisten.

3 = Teelöffel
4 = Vorlegebesteck

1 = Esslöffel
2 = Messer

1

2
2

2

2

2

2

2
2

2

2

2

2

2 2 2 4

33 3

1
1

1
1
1

1

1

1
1

1
1
1

1

1

Unterer Geschirrkorb (Abb. 2)
M
= 15 tiefe Teller
N = 15 flache Teller
O = 7+7 Dessertteller

Oberer Geschirrkorb (Abb. 1)
A
= 5 + 5 + 5 Gläser
B = 12 + 3 Untertassen
C = 5 + 5 + 5 Tassen
D = Kleine Schalen
E = Mittlere Schalen
F = Große Schalen
G = Dessertteller
H = 1 + 1 Servierlöffel
I

= Suppenlöffel

L = Besteck

1 = 15 Dessertlöffel
2 = 15 Gabeln
3 = 12 Teelöffel

A

F

C

C

G

L

E

D

B

1

H

P

M

Q

O

N

2

I

O

H

C

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 2

1 2

1 2

3 2

3 2

3 2

3 2

3 2

3 2

3 2

3 2

3 2

3 2

3 2

3 2

P = Servierplatten
Q = Besteck

ACHTUNG!

Bevor Sie den Unterkorb beladen, entfernen
Sie das mittlere bewegliche Tellergitter.

INFORMATIONEN FÜR NORMTESTS

Normprogramm allgemein (Gemäß EN Norm 50242)

(siehe Programmtabelle)

1. Position oberer Geschirrkorb: unten
2. Normale Befüllung
3. Position des Klarspüler-Reglers: 6

Beladung von 15 Normgedecken gemäß (Norm EN 50242)

Das korrekte Anordnen des Geschirrs ersehen Sie bitte für den oberen Geschirrkorb aus der
Abbildung 1, für den unteren Geschirrkorb aus der Abbildung 2, und für den Besteckkorb aus
der Abbildung 3.

4. Benötigte Menge Spülmittel:

- 9,5 g für das Vorspülen
- 28 g für das Spülprogramm.

Advertising