Abb. 1 a – Candy LS CDI 3515 - S User Manual

Page 19

Advertising
background image

WASSERENTHÄRTER

Das Wasser enthält kalkhaltige Salze und

Mineralien in je nach Wohngebieten

unterschiedlich hoher Menge. Diese

Substanzen setzen sich auf dem Geschirr

ab und hinterlassen Flecken und weißliche

Ablagerungen.

Je höher der Anteil dieser

Salzverbindungen im Wasser ist, desto

höher ist der Härtegrad des Wassers.

Ihr Gerät ist mit einer Wasserenthärtungsanlage

ausgestattet, die unter Einsatz spezieller

regenerierender Spülmaschinensalze

“weiches”, d.h. kalkfreies Wasser für jeden

Spülgang liefert.

Auskunft über die Wasserhärte Ihres

Wohngebietes erhalten Sie jederzeit bei

Ihrem zuständigem Wasserwerk.

Enthärtereinstellung am
Salzbehälter

Der Enthärter kann Wasser bis zu 90°fH

(französische Härtegrade) bzw. 50°dH

(deutsche Härtegrade) aufbereiten und lässt

sich in 6 unterschiedlichen Stufen einstellen.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die

Enthärtereinstellungen entsprechend den

verschiedenen Härtegraden des Wassers.

* Der Enthärter ist werksseitig auf der

Stufe 3 eingestellt und damit den
Bedürfnissen der meisten Haushalte
entsprechend.

Regulieren Sie den Wasserenthärter je
nach Härtestufe Ihres Wassers wie folgt:

WICHTIG
Die Einstellungsprozedur muss IMMER
bei ausgeschaltetem Gerät eingeleitet
werden.

1. Bei ausgeschaltetem Gerät ÖFFNEN

Sie die Tür.

2. Halten Sie die ERSTE und die DRITTE

“PROGRAMMTASTE”

(von rechts)

gedrückt und drücken Sie gleichzeitig
die Taste "START/STOP".

3. Lassen Sie alle Tasten wieder los,

sobald einige der Anzeigen
"PROGRAMMWAHL" aufleuchten und
ein akustisches Signal ertönt.

4. Drücken Sie die "PROGRAMMTASTE",

die der gewünschten Enthärterstufe
entspricht (es leuchten so viele
Anzeigen auf, wie es der gewählten
Stufe entspricht). Für die Stufe 5
drücken Sie die Optionstaste
"SPARSPÜLPROGRAMM".

5. Schalten Sie das Gerät durch Drücken

der Taste "START/STOP" aus, damit
die neue Einstellung gespeichert wird.

ACHTUNG!

Falls die Einstellung aus irgendwelchem
Grund nicht abgeschlossen werden
sollte, ist das Gerät mit der Taste
„START/STOP“ auszuschalten und
die Prozedur von Anfang an (ab
Punkt 1) zu wiederholen.

37

Stufe

ºfH

(franz.

Härtegrade)

ºdH

(deutsche

Härtegrade)

NEIN

JA

JA

JA

JA

JA

Leuchte 1

Leuchte 1

Leuchten

1, 2

Leuchten

1, 2, 3

Leuchten

1, 2, 3, 4

Leuchten

1, 2, 3, 4, 5

Wasserhärte

Einstellung

des

Enthärters

V

erwendung

von

Regeneriersalz

0-5

6-15

16-30

31-45

46-60

61-90

0-3

4-9

10-16

17-25

26-33

34-50

0

1

2

*3

4

5

36

WATERBLOCK

Abb. 1

A

Das Waterblock-System verhindert einen Wasseraustritt selbst im Störfall und erhöht
durch den Schutz vor Wasserschäden die Sicherheit des Spülmaschinenbetriebs.

Funktionsweise

Das System besteht aus zwei Komponenten: einer Bodenwanne unterhalb des
Geräts und einem Sicherheitsventil am Wasserabsperrhahn. Im Falle eines
störungsbedingten Wasseraustritts, etwa durch eine Undichtigkeit

des

Wasserschlauchs, tritt das hydraulisch, d.h. auch ohne Stromzufuhr funktionsfähige
Sicherheitsventil in Funktion und schließt augenblicklich die Wasserzufuhr.

Damit die Sicherheitsvorrichtung einwandfrei funktionieren kann, muß der Schlauch
mit dem Kâstchen “A” wie in der Abb. 1 angeschlossen werden. Der Zulaufschlauch
darf nicht durchgeschnitten werden, da er Teile unter Spannung enthâlt. Wenn das
Kästchen beschädigt werden sollte, ist der Stecker unverzüglich von dem
Stromversorgungsnetz zu trennen.
Sollte die Länge des Schlauches für den korrekten Anschuß nicht ausreichen, muß
dieser mit einem anderen Schlauch mit geeigneter Länge ersetzt werden. Wenden
Sie sich bitte hierfür an Ihren Werkskundendienst.

Ihr Geschirrspüler ist mit einer Sicherheitsvorrichtung (Überlaufschutz) ausgestattet.
Falls das Wasser aufgrund einer Störung über das Normalniveau steigen sollte, wird
die Wasserzufuhr automatisch blockiert und/oder das Wasser abgepumpt.

"PROGRAMMTASTEN"

Leuchten 5 4 3 2 1

5

4 3 2

0

1

Optionstaste

"SPARSPÜLPROGRAMM"

Stufen

Taste

"START/STOP"

Advertising