Sicherheitshinweise, Funktionsbeschreibung, Adresseinstellung – Bosch FLM-420-O1I1 Output-input Interface Modules User Manual

Page 10: Anschaltung, Onsanleitung, Sicherheitshinweise funktionsbeschreibung

Advertising
background image

10

de

FLM-420-O1I1-D

F.01U.032.854 | 2.0 | 2010.11

Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Sicherheitshinweise

Funktionsbeschreibung

Der FLM-420-O1I1-D Output-Input-Koppler verfügt über einen Ausgang zur Steuerung externer Geräte sowie einen
überwachten Eingang.
Der Ausgang ist vom LSN-Ring galvanisch getrennt und kurzschlussfest. Die Spannungsversorgung der
angeschlossenen Verbraucher kann wahlweise realisiert werden:
-

mit der Zusatzspannungsversorgung (AUX) von der Zentrale

-

mit einem externen Netzgerät.

Für den Eingang sind zwei Überwachungsfunktionen wählbar (siehe Bild 5, Seite 6):
1.

Überwachung einer Linie mit EOL-Widerstand auf Ruhe oder Auslösung (Unterbrechung/Kurzschluss)

2.

Überwachung eines potentialfreien Kontaktes auf die Zustände „offen“ oder „geschlossen“

Die Programmierung erfolgt über die Programmiersoftware der Zentrale.
Der FLM-420-O1I1-D kann mit beiliegendem Adapter auf eine DIN-Schiene nach EN 60715 installiert werden (siehe
Bild 1, Seite 4, Ausbau siehe Bild 2, Seite 5). Alternativ kann der Koppler in die Aufputzdose FLM-IFB126-S eingebaut
werden.

Adresseinstellung

Drehschalter mit einem Schlitzschraubenzieher in die gewünschte Position bringen (siehe Bild 4, Seite 6).

Anschaltung

Der Ausgang OUT/OUT- wird gegen das Minuspotential des Kopplers geschaltet
(POWER IN/POW-).
Das Pluspotential (OUT/POW+) liefert entweder die Zusatzspannungsversorgung (AUX) von der Zentrale (siehe
Bild 6, Seite 7) oder ein externes Netzgerät (siehe Bild 7, Seite 7).
OUT/POW+ und POWER IN/POW+ sind intern verbunden.
Das externe Netzgerät muss erdpotentialfrei sein.

HINWEIS!

Installation nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen!

VORSICHT!

Elektrostatische Entladung (ESD)! Elektronische Bauteile können beschädigt werden.
Erdungsarmband anlegen oder andere geeignete Maßnahmen ergreifen.

Adresse (A)

Betriebsart (Modus)

0 0 0

Ring/Stich im Modus LSN improved version mit automatischer Adressvergabe

0 0 1 - 2 5 4

Ring/Stich/T-Abzweigungen im Modus LSN improved version mit manueller Adressvergabe

CL 0 0

Ring/Stich im Modus LSN classic (Adressbereich: max. 127)

2 5 5 - 2 9 9

Nicht zulässiger Adressbereich (Fehlermeldung an BMZ)

HINWEIS!

Die maximale Leitungslänge pro Ausgang und pro Eingang beträgt 3 m.
Die maximale Leitungslänge aller im Ring oder Stich angeschlossenen Eingänge beträgt in
Summe 500 m. Dabei müssen auch die Ausgänge berücksichtigt werden, die von LSN nicht
galvanisch getrennt sind (z.B. an C-Punkten von Meldern angeschlossene Peripherie). Bei
UEZ 2000 LSN und UGM 2020 gilt die Leitungslängenbeschränkung von 500 m pro
Netzverarbeitungsumsetzer (NVU).
Die Ansteuerung des Eingangs IN muss von LSN galvanisch getrennt erfolgen (z.B. über
Relaiskontakt, Taster, etc.).
Die Ansteuerzeit des Eingangs muss mindestens 3,2 s betragen.

Beschreibung

Funktion

IN

IN+ | IN-

Eingang

OUT

POW+

Bezugspotential (+)

OUT-

Ausgang (geschaltetes Minuspotential)

Advertising