Velleman VDPL300MF4 User Manual

Page 29

Advertising
background image

VDPL300MF4_v3

HQPOWER™

29

DMX512-Anschluss


Verbinden Sie ein XLR-Kabel mit dem 3-pol. XLR-Ausgang der Steuerung und die andere Seite mit dem 3-pol. XLR-

Eingang des VDPL300MF2. Sie können verschiedene VDPL300MF3 in Serie schalten. Die Verbindung muss mit
einem zweipoligen geschirmten Kabel mit XLR-Stecker und -Kupplung erfolgen.


DMX-512-Kette mit Abschlusswiderstand

Es empfiehlt sich eine DMX-Terminierung wenn das DMX-Kabel eine große Distanz
überbrücken muss oder in einer Umgebung mit vielem elektrischen Geräusch verwendet

wird (z.B. Diskothek). Die Terminierung verhindert Korruption des digitalen Kontrollesignals
durch elektrisches Geräusch. Die DMX-Terminierung ist nur ein XLR-Stecker mit einem

Widerstand von 120Ω zwischen Pol 2 und Pol 3. Dieser XLR-Stecker wird dann in den
XLR-Ausgang am letzten Gerät gesteckt. Siehe Abbildung links.


DMX-Startadresse


Jedes Gerät muss eine separate DMX-Startadresse haben wenn ein DMX-Signal verwendet wird, damit das richtige

Gerät auf die richtigen Kontrollesignale reagiert. Die digitale Startadresse ist der erste Kanal, auf den der Projektor
auf Signale vom DMX-Controller reagiert. Geben Sie diese Startadresse ein und lesen Sie sie vom Display auf dem

Fuß des VDPL300MF2.
Sie können mehrere Geräte auf eine einzelne Startadresse definieren oder Sie können pro Gerät eine neue

Startadresse eingeben.
Werden mehrere Geräte auf eine Startadresse definiert, so funktionieren alle Geräte synchron. Mit anderen Worten:

wenn Sie die Einstellungen für 1 Kanal verändern, ändern sich die Einstellungen aller Kanäle.

Definieren Sie mehrere Adressen, so funktionieren alle Geräte unabhängig voneinander. Mit anderen Worten: wenn
Sie die Einstellungen für 1 Kanal verändern, werden nur die Einstellungen von diesem Kanal geändert.

Im Fall des 9-Kanal VDPL300MF4, werden Sie die Startadresse der ersten Einheit auf 1, der zweiten Einheit auf 10

(1 + 9), der dritten Einheit auf 19 (10 + 9) usw., einstellen müssen.

8. Reinigung und Wartung

1. Alle verwendeten Schrauben müssen fest angespannt werden und dürfen keine Rostspuren zeigen.
2. Das Gehäuse, die Linsen, die Montagebügel und der Montageort (z.B. Decke oder Gebinde) dürfen nicht

angepasst werden, z.B. bohren Sie keine zusätzlichen Löcher in Montagebügel, verändern Sie die Anschlüsse
nicht, usw.

3. Die mechanisch bewegenden Teile dürfen keinen Verschleiß aufweisen.
4. Sorgen Sie dafür, dass die Netzkabel nicht beschädigt werden. Lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft

installieren.

5. Trennen Sie das Gerät vom Netz ehe Sie mit den Servicearbeiten anfangen.

6. Verwenden Sie zur Reinigung ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche

Lösungsmittel.

7. Außer Lampen und Sicherung gibt es keine zu wartenden Teile.
8. Bestellen Sie eventuelle Ersatzunterteile bei Ihrem Fachhändler.

Advertising