Velleman VDSPRO12 User Manual

Page 19

Advertising
background image

VDSPRO12

19

VELLEMAN

Der Grund, weshalb Menschen sich an den Lärm gewöhnt haben und ihn nicht mehr als störend empfinden,

kommt dadurch, dass Sie schon einen Hörschaden erlitten haben. Dieser Hörschaden sorgt dafür, dass Sie die

Frequenzen, die den lautesten Teil des Lärms bilden, nicht mehr wahrnehmen. Sich an den Lärm gewöhnen,

bedeutet, dass man versucht mit Hörschaden im täglichen Leben zurechtzukommen. Taubheit ist unheilbar und

kann nur mit Hörgeräten beseitigt werden. Im Allgemeinen wird ein Hörschaden als ’verstopfte Ohren’

empfunden. Dies kann allmählich abnehmen. Eine Hörverschlechterung ist jedoch permanent.

Um das Gehör genügend Ruhe zu geben, halten Sie sich während mindestens 10 Stunden in einer Umgebung

auf, wo der Lärmpegel nicht über 70dB steigt. Ein hoher Schalldruckpegel kann das Gehör permanent

beschädigen.

WARNUNG: Schützen Sie die Ohren um Hörverlust zu vermeiden!

7. Die Kabel anschließen

a.

Eingänge

Der Lautsprecher hat 4-polige, verriegelbare Lautsprecherbuchsen. Zum Verriegeln, drehen Sie den Stecker

nach rechts. Zum

Entriegeln: ziehen Sie am Entriegelungsknopf, drehen Sie nach links und ziehen Sie den

Stecker aus dem Anschluss.

PIN

1 +

2 +

+

1 -

2 -

-

Dünne und zu lange Kabel beeinflussen den Dämpfungsfaktor und damit die niedrigen Frequenzen auf

negativer Weise. Der Dämpfungsfaktor soll etwa bei 50 liegen um eine gute Klangqualität zu gewährleisten. Je

länger der Kabel sein muss, um so dicker sollte es sein. Schließen Sie die Lautsprecher über die

Lautsprecherbuchsen an.

c.

Die richtigen Kabel wählen

Sorgen Sie dafür, dass die Kabel dick genügend sind für das Lautsprechersystem. Dünne Kabel führen zu

einer Erhitzung des Kabels und zu einem großen Leistungs- und Qualitätsverlust.

Verwenden Sie für alle Lautsprechersysteme bis 400W einen Kabeldurchmesser von 2.5mm²; für alle anderen

Lautsprecherkabel 4mm².

Der hohe Dämpfungsfaktor Ihres Verstärkers sorgt für eine klare Klangwiedergabe. Dünne und zu lange Kabel

beeinflussen den Dämpfungsfaktor und damit die niedrigen Frequenzen auf negativer Weise. Der

Dämpfungsfaktor soll etwa bei 50 liegen um eine gute Klangqualität zu gewährleisten. Je länger der Kabel

sein muss, um so dicker sollte es sein. Schließen Sie die Lautsprecher über die Lautsprecherbuchsen an.

Bei Anwendung Ø 2.5mm² Lautsprecherkabels (10m) reduziert sich der Dämpfungsfaktor von 200 auf 47 (8

Ohm). Der Leistungsverlust bei 8 Ohm beträgt 1.63%, bei 4 Ohm 3.25% und bei 2 Ohm sogar 6.5%..

Die maximale Kabellänge beträgt 30m!

d.

Die Lautsprecherkabel anschließen

Verbinden Sie die Kabel des ersten Lautsprechersystems mit den Lautsprecherausgängen CH-1 und CH-2

des Verstärkers. Das Signal wird dann zu den individuellen Lautsprechersystemen gesandt.

Sorgen Sie dafür, dass niemand über die Kabel stolpern kann. Befestigen Sie die Kabel immer mit geeignetem

Klebeband.

Beide Kabel sollten zum gleichen Typ gehören und gleich lang sein.

Bilden Sie keine unnötigen Schlaufen im Kabel.

Halten Sie die Kabel des Gerätes von Stormkabeln fern (legen Sie die Kabel nicht dicht parallel).

Stellen Sie niemals schwere Gegenstände wie z.B. Lautsprechersysteme, usw. auf Kabel.

Advertising