Klarspüler und regeneriersalz, Einfüllen des klarspülers, Einfüllen des regeneriersalzes – Hotpoint Ariston LFFA+ 8H141 X EU User Manual

Page 33

Advertising
background image

DE

33

Klarspüler und

Regeneriersalz

Verwenden Sie bitte nur Spezialspülmittel für

Geschirrspüler.
Verwenden Sie bitte kein Koch- oder Industriesalz, und auch
keine Handspülmittel. Bitte befolgen Sie die auf der
Verpackung befindlichen Anweisungen.

Sollten Sie ein Multifunktionsprodukt verwenden, ist ein

Hinzufügen von weiterem Klarspüler nicht erforderlich. Der Zusatz
von Regeneriersalz ist jedoch ratsam, besonders bei hartem
oder sehr hartem Wasser.

Bitte befolgen Sie die auf der jeweiligen

Verpackung befindlichen Anweisungen.

Da weder Salz noch Klarspüler eingefüllt wird, ist es ganz

normal, dass die SALZNACHFÜLLANZEIGE

*

und die

KLARSPÜLERNACHFÜllANZEIGE

*

bleiben eingeschaltet.

Einfüllen des Klarspülers

Der Klarspüler fördert das Trocknen des Geschirrs, da das
Wasser von der Geschirroberfläche abläuft; es verbleiben weder
Streifen noch Flecken.
Der Klarspülerbehälter muss aufgefüllt werden:
• wenn auf der Bedienblende die
KLARSPÜLERNACHFÜLLANZEIGE

*

aufleuchtet;

1. Behälter durch Drehen des Stöpsels
(G) gegen den Uhrzeigersinn öffnen.
2. Klarspüler einfüllen, er darf nicht
überlaufen. Andernfalls sofort mit
einem trockenen Tuch abwischen.
3. Stöpsel wieder aufschrauben.
Füllen Sie den Klarspüler NIEMALS
direkt ins Innere des

Geschirrspülers.

Klarspülerdosierung

Sollte das Trockenergebnis unzufrieden stellend sein, kann die
Klarspülerdosierung neu eingestellt werden. Drehen Sie den
Regler (F) mit Hilfe eines Schraubenziehers auf eine der 6
Einstellungen (werkseitig eingestellt auf 4):
• wenn das Geschirr Streifen aufweist, drehen Sie den Regler

auf eine niedrige Einstellung (1-3).

• Befinden sich Wassertropfen oder Kalkflecken darauf, drehen

Sie den Regler auf höhere Einstellungen (4-6).

Einstellen der Wasserhärte

Jeder Geschirrspüler ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet,
der durch Verwendung von speziell für Geschirrspüler
vorgesehenem Regeneriersalz den Geschirrspüler mit kalkfreiem
Wasser versorgt.

Dieser Geschirrspüler kann so eingestellt werden, dass die
Umweltbelastung reduziert und die Spülleistungen entsprechend
der Wasserhärte optimiert werden. Angaben zur Wasserhärte
erhalten Sie bei Ihrem Wasserwerk.
Die Einstellung der Wasserhärte hängt vom Gerätemodell ab.

- Schalten Sie das Gerät über die ON/OFF

ON/OFF

ON/OFF

ON/OFF

ON/OFF-Taste ein.

- Drücken Sie für einige Sekunden die Taste P

PP

PP. Nach zwei kurzen

Signaltönen zeigt das Display den eingestellten Wasserhärtegrad
an und die Anzeigeleuchte Start/Pause blinkt auf (fabrikseitig ist
der Entkalker auf den Wert 33333 eingestellt).
- Drücken Sie die Taste P

PP

PP mehrmals hintereinander, bis auf den

Härtegrad, den Sie einstellen möchten (1-2-3-4-5

*

Siehe Tabelle

Wasserhärte). Das Display zeigt den ausgewählten
Wasserhärtegrad an.

G

F

Beispiel: Wasserhärte 1 (Displayanzeige 1);
Wasserhärte 2 (Displayanzeige 2);
Wasserhärte 3 (Displayanzeige 3); etc… etc.
bis maximal 5* Stufen.
Zum Verlassen der Funktion warten Sie bitte einige Sekunden,
oder drücken Sie eine Taste der Optionen

*

, oder schalten Sie

das Gerät über die EIN/AUS

EIN/AUS

EIN/AUS

EIN/AUS

EIN/AUS-Taste aus.

Wenn Multifunktionstabs verwendet werden, ist trotzdem der
Salzbehälter zu füllen.

(°dH = Grad deutsche Härte - °fH = Grad französische Härte -
mmol/l = Millimol/Liter)

Einfüllen des Regeneriersalzes

Um ein optimales Spülergebnis zu gewährleisten, sollte der
Salzbehälter niemals leer sein. Durch das Regeneriersalz wird
das Wasser entkalkt; demnach setzt sich kein Kalk auf Ihrem
Geschirr ab.
Der Salzbehälter befindet sich im Geschirrspülerboden (

siehe

Beschreibung) und muss aufgefüllt werden:
• Wenn der grüne Schwimmer

*

durch den Salzstöpsel hindurch

nicht sichtbar ist;

• wenn auf der Bedienblende die SALZNACHFÜLLANZEIGE

*

aufleuchtet.

1. Ziehen Sie den Unterkorb heraus und
schrauben Sie den Salzbehälterdeckel gegen
den Uhrzeigersinn ab.
2. Nur für die erstmalige Inbetriebnahme: Füllen
Sie den Behälter bis zum Rand mit Wasser.

3. Setzen Sie den mitgelieferten Trichter

*

auf (

siehe Abbildung)

und füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit Salz (ca. 1 kg); es
ist ganz normal, wenn etwas Wasser austritt.
4. Nehmen Sie den Trichter* heraus und entfernen Sie die
Salzreste vom Öffnungsrand; Spülen Sie den Deckel unter
fließendem Wasser ab, bevor Sie ihn wieder aufschrauben. Halten
Sie ihn hierzu kopfüber unter den Wasserstrahl und lassen Sie
das Wasser aus den vier Schlitzen im unteren Bereich des
Deckels abfließen. (Salzdeckel mit grünem Schwimmer*)
Es wird empfohlen, diesen Vorgang bei jedem Nachfüllen
von Salz zu wiederholen.
Schrauben Sie den Deckel fest auf, damit während des
Spülgangs keine Spüllauge eintreten kann. (Diese könnte den
Enthärter dauerhaft beschädigen).

Sollte das Nachfüllen von Salz erforderlich sein, sollte dies

sofort vor der Durchführung eines Spülgangs erfolgen, damit
die übergelaufene Salzlösung sofort entfernt wird.

*

Nur an einigen Modellen


Tabelle zur Wasserhärte

Salzbehälter reicht

durchschnittlich für

**

Stufe

°dH

°fH

mmol/l

Monate

1

0 - 6

0 - 10

0 - 1

7 Monate

2 6 - 11

11 - 20

1,1 - 2

5 Monate

3 12 - 17 21 - 30

2,1 - 3

3 Monate

4 17 - 34 31 - 60

3,1 - 6

2 Monate

5

*

34 - 50

61 - 90

6,1 - 9

2-3 Wochen

Von 0 °f bis 10 °f wird empfohlen, kein Salz zu verwenden.

*

mit der Einstellung 5 kann sich die Haltbarkeit verlängern.

**

bei einem Spülzyklus pro Tag.

Advertising