3B Scientific Intestinal diseases User Manual

Page 5

Advertising
background image

®

Deutsch

5

Das Modell gibt einen Überblick über die bekannten Veränderungen im Bereich des Dickdarms und
Enddarms, die hier nachfolgend kurz beschrieben werden.
Beim Morbus Crohn (16) handelt es sich um eine Entzündung die mit Unterbrechungen den gesamten
Verdauungstrakt befällt. Es kommt u.a zur Ausbildung von Stenosen und dem typischen Pflastersteinrelief.
Colitis ulcerosa (17) ist ebenfalls eine chronische Darmentzündung, die sich kontinuierlich ausbreitet und
im Enddarm beginnt. Es imponieren Ulzerationen der oberflächlichen Schleimhautschichten.
Darmkrebs (18) ist eine der häufigen Krebsarten sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Im Modell ist er
in verschiedenen Stadien dargestellt.
Desweiteren finden sich am Modell Divertikel (19, Ausstülpungen der Darmwand), Polypen (20,
Schleimhautgeschwulste),
Hämorrhoiden (21, arteriovenöse Gefäßpolster), Fisteln (22, röhrenförmige Verbindungen zwischen
Organen und/oder der Körperoberfläche) sowie eine Fissur (23, Riss).

A Dickdarm
B Aufsteigender Dickdarm
C Absteigender Dickdarm
D Enddarm
1 Krummdarm
2 Wurmfortsatz
3 halbmondförmige Querfalten der Dickdarmwand
4 Mündung des Ileum
5 Aufsteigender Dickdarm
6 Ausbuchtungen der Dickdarmwand
7 Rechte Dickdarmkrümmung
8 Querdarm
9 Anheftungsbandstreifen des großen Netzes
10 Linke Dickdarmkrümmung
11 Absteigender Dickdarm
12 S-förmiger Dickdarm
13 Enddarm
14 Beckenbodenmuskel (Afterheber)
15 Äußerer Afterschließmuskel
16 Morbus crohn
17 Colitis ulcerosa
18 Dickdarmkrebs
19 Divertikel
20 Polyp
21 Hämorrhoiden
22 Fistel
23 Fissur

X

Advertising
This manual is related to the following products: