Pure wind, Optimaler gebrauch des kühlschranks, Optimaler gebrauch des gefrierfachs – Hotpoint Ariston Combinato EBMH 18311 V O3 User Manual
Page 28: Lagerplatz im kühlschrank
 
28
D
PURE WIND*
Ist	Ihr	Gerät	mit	diesem	System	ausgestattet,	befindet	sich	an	der	
Rückwand	im	Inneren	des	Kühlteils	die	entsprechende	Vorrichtung	
(siehe Abbildung). 
A
B
B
B
A
Das	PURE	WIND	gewährleistet	eine	optimale	Konservierung	der	
Lebensmittel,	da	dank	dieses	Systems	nach	einem	Öffnen	der	Tür	die	
korrekte	Temperatur	äußerst	schnell	wieder	hergestellt	und	gleichmäßig	
verteilt	wird:	Die	durch	das	Gebläse	ausgestoßene	Luft	(A)	erkaltet	
durch	den	Kontakt	mit	der	kalten	Geräterückwand,	die	Warmluft	(B)	
dagegen	wird	aufgenommen	(siehe Abbildung).
Die	Produkte	„Pure	Wind	Plus”sind	mit	einem	Filter	ausgestattet,	
der	es,	dank	einer	besonderen	Zusammensetzung	mit	Silberionen,	
ermöglicht,	Bakterienbildung	um	70%	sowie	Geruchsbildung	im	Innern	
der	Kühlzelle	zu	verringern,	wodurch	eine	bessere	Aufbewahrung	der	
Lebensmittel	gewährleistet	wird.
Wird	der		TEMPERATURSCHALTER	auf	hohe	Werte	eingestellt,	
und	werden	bei	hohen	Umgebungstemperaturen	große	
Lebensmittelmengen	gelagert,	ist	es	möglich,	dass	der	
Kompressor	laufend	arbeitet	und	demnach	die	Reifbildung	und	der	
Energieverbrauch	ansteigt.	Um	dies	zu	vermeiden,	drehen	Sie	den	
Schalter	auf	niedrigere	Werte	(es	wird	automatisch	abgetaut).	
Statisch
Auch	bei	den	Modellen	ohne	Aircooler	befindet	sich	der	
Rückwandverdampfer	im	Inneren	des	Kühlteils.	Dieser	ist	daher	
abwechselnd	mit	Reif	oder	Wassertropfen	bedeckt,	je	nach	dem,	ob	
der	Kompressor	in	Funktion	ist	oder	nicht.	Beides	ist	ganz	normal.	Wird	
der		TEMPERATURSCHALTER	auf	hohe	Werte	eingestellt,	und	werden	
bei	hohen	Umgebungstemperaturen	große	Lebensmittelmengen	
gelagert,	ist	es	möglich,	dass	der	Kompressor	laufend	arbeitet	und	
demnach	die	Reifbildung	und	der	Energieverbrauch	ansteigt.	Um	
dies	zu	vermeiden,	drehen	Sie	den	Schalter	auf	niedrigere	Werte	(es	
wird	automatisch	abgetaut).	Bei	den	statischen	Geräten	zirkuliert	die	Luft	
auf	natürliche	Weise:	Die	Kaltluft	sinkt	nach	unten,	da	sie	schwerer	ist.	So	
werden	die	Lebensmittel	korrekt	gelagert:
Lebensmittel
Lagerplatz im
Kühlschrank
Fleisch und gesäuberter
Fisch
Im Fach oberhalb der Obst- und
Gemüseschale
Frischkäse
Im Fach oberhalb der Obst- und
Gemüseschale
Gekochte Speisen
In jedem beliebigen Fach
Salami, Toastbrot,
Schokolade
In jedem beliebigen Fach
Obst und Gemüse
In der Obst- und Gemüseschale
Eier
Im entsprechenden Türbord
Butter und Margarine
Im entsprechenden Türbord
Flaschen, Getränke,
Milch
Im entsprechenden Türbord
ACTIVE OXIGEN*
Diese Vorrichtung setzt Ozonmoleküle, eine in der Natur vorkommende 
Substanz, die Bakterien und Mikroorganismen angreift, im Kühlschrank 
frei. Damit werden Bakterienbildung im Kühlschrank sowie unangenehme 
Gerüche verringert.
Die benötigte Ozonmenge, die zur deutlichen Verlängerung der Haltbar-
keit der Lebensmittel beiträgt und Gerüche verhindert, wird automatisch 
definiert.
Im Kühlschrank kann möglicherweise ein ganz leichter, typischer Geruch 
wahrgenommen werden, der gleiche, der auch bei einem Gewitter ent-
steht, was direkt von dem von den Blitzen erzeugten Ozon abhängt; dies 
ist absolut normal. Die von der Vorrichtung ausgestoßene Produktmenge 
ist sehr gering und löst sich schnell im Laufe der antibakteriellen Wirkung 
auf.
Das Gerät wird über die spezielle Taste auf dem Gerätedeckel (im Kühl-
schrank) eingeschaltet.
Bei aktiver Funktion Active Oxigen, führt das Gerät zyklisch (und wiederholt 
bis zur Ausschaltung der Funktion) eine Ozonabgabe aus, die durch 
das Aufleuchten der grünen LED am Gerät im Innern des Kühlschranks 
angezeigt wird. Die Standby-Phase (keine Ozon-Abgabe) wird mit der 
blauen LED gekennzeichnet. 
Optimaler Gebrauch des Kühlschranks
• Stellen Sie mittels des TEMPERATURSCHALTERS die Temperatur
ein (siehe Beschreibung).
• Legen Sie nur abgekühlte, höchstenfalls lauwarme, niemals heiße
Speisen ein (siehe Vorsichtsmaßregeln und Hinweise).
• Bitte beachten Sie, dass gekochte Speisen nicht länger halten als
rohe Speisen.
• Bewahren Sie keine Flüssigkeiten in offenen Behältern auf: sie
würden	die	Feuchtigkeit	erhöhen	und	demzufolge	Kondensbildung	
verursachen.
Lebensmittelhygiene
1. Entfernen Sie nach dem Erwerb der Nahrungsmittel jedwede
äußere Verpackung aus Papier/Karton oder andere äußere
Umhüllungen, durch die Bakterien oder Schmutz in den
Kühlschrank gelangen könnten.
2. Sorgen Sie dafür, dass die Nahrungsmittel (insbesondere die
leicht verderblichen und diejenigen mit starkem Eigengeruch/
Eigengeschmack) nicht direkt untereinander in Kontakt kommen.
Auf diese Weise verringert sich das Risiko der Verbreitung von
Keimen/Bakterien oder der Verbreitung von starkem Eigengeruch
bzw. Eigengeschmack im Inneren des Kühlschranks.
3. Ordnen Sie die Nahrungsmittel nicht zu dicht aneinander an,
sodass die Luft im Inneren des Geräts frei zirkulieren kann.
4. Reinigen Sie das Innere des Kühlschranks regelmäßig. Verwenden
Sie dazu keine Oxidations- oder Scheuermittel.
5. Nehmen Sie die Nahrungsmittel, deren max. Haltbarkeitsdatum
verstrichen ist, aus dem Kühlschrank.
6. Bewahren Sie leicht verderbliche Nahrungsmittel (Weichkäse,
roher Fisch, Fleisch etc.) im kühlsten Bereich des Kühlschranks
auf,	das	heißt	also	über	den	Gemüseschalen,	wo	sich	die	
Temperaturanzeige	befindet.	
Optimaler Gebrauch des Gefrierfachs
• An- oder aufgetautes Gefriergut darf nicht wieder eingefroren
werden. Solche Lebensmittel müssen zu einem Fertiggericht
verarbeitet werden (innerhalb 24 Std.)
• Bereits gefrorene Lebensmittel dürfen nicht mit den frisch
einzufrierenden Lebensmitteln in Berührung kommen. Letztere
müssen in der oberen Schale GEFRIEREN und LAGERN
eingefroren werden. Dort sinkt die Temperatur unter -18°C, die
Speisen werden demnach schnell und schonend eingefroren.
• Lagern Sie im Gefrierfach bitte keine hermetisch verschlossenen
Glasflaschen mit Flüssigkeiten, beim Gefrieren könnten sie platzen.
• Die Höchstmenge an Lebensmitteln, die täglich eingefroren werden
kann,	ist	auf	dem	Typenschild	(befindlich	im	Kühlschrank	unten	
links)	ersichtlich	(Beispiel:	Kg/24h	4).
* Unterschiedliche Anzahl und Platzierung, nicht bei allen Modellen.