MIDLAND Alan 42 multi User Manual
Page 17

D
17
6. Gürteltrageclip
7. Multifunktions-Display mit Hintergrundbeleuchtung
In dem Display werden die folgenden Informationen angezeigt:
a) EMG: Direktschaltung auf den Notrufkanal
b) Kanalanzeige (von 1 bis 40)
c) LOCK: Tastatursperre ist eingeschaltet
d) BATT: Batteriezustandsanzeige
e) AM/FM: Anzeige der gewählten Betriebsart
f) SC: Kanalsuchlauf aktiviert
g) DW: Zweikanalüberwachung (Dual Watch)
h) P. S.: Energiesparmodus aktiviert
i) LOW: erscheint, wenn das Funkgerät auf niedrige Sendeleistung schaltet
j) Anzeige für relative Empfangs- und Sendeleistung
k) RX-/TX-Anzeige, TX=Sendebetrieb, RX=Empfangsbetrieb
l) Anzeige des gewählten Frequenzbandes.
8. Taste EMG: Auf Knopfdruck läßt sich der Notrufkanal 9 direkt einschalten. In
der Anzeige erscheint der Schriftzug EMG. Die manuelle Kanalumschaltung
ist gesperrt, solange die EMG-Funktion aktiv ist. Zum deaktivieren dieser
Funktion, drücken Sie erneut die Taste „EMG“.
9. Taste A/F–LCR: Auswahl der gewünschten Betriebsart (AM/FM). Die
eingestellte Betriebsart wird entsprechend im Display angezeigt. Wird ein
Frequenzband gewählt, das nur in der Betriebsart FM arbeitet, übernimmt
die Taste “A/F-LCR” statt der Betriebsartwahl die LCR-Funktion (Last Channel
Recall – Aufruf des zuletzt genutzten Kanals).
10. Mikrofon: Sprechen Sie beim Senden aus etwa vier Zentimetern Entfernung
mit normaler Lautstärke in das Mikrofon.
11. Taste H/L: Mit diesem Schalter läßt sich die HF-Sendeleistung umschalten.
Im Display wird die aktuell eingestellte Sendeleistungsstufe angezeigt: High
(hohe Leistung, 4 W) oder Low (niedrige Leistung, 1 W).
12. Taste LOCK: Drücken dieser Taste sperrt alle Funktionstasten. Dadurch ist eine
versehentliche Betätigung von Tasten ausgeschlossen. Erneutes Drücken der
LOCK-Taste entriegelt die Tastatur.
13. Tasten QUICK UP/DOWN’: Die Taste QUICK UP schaltet 10 Kanäle höher,
während die Taste Quick DOWN 10 Kanäle tiefer schaltet.
14. Lautsprecher
15. Taste Dual Watch: Taste zum Aktivieren der Zweikanalüberwachung (DUAL
WATCH), die eine zeitgleiche Überwachung von zwei beliebigen Kanälen Ihrer
Wahl erlaubt.
Sobald auf einem dieser Kanäle ein Empfangssignal anliegt, das die
eingestellte Schwelle der Rauschsperre überschreitet, stoppt das Funkgerät
auf diesem Kanal und Sie hören das empfangende Signal. Fällt das Signal
für längere Zeit aus, schaltet das Funkgerät nach ca. 4 Sekunden wieder
zwischen den beiden eingestellten Kanälen hin und her. Einstellen der
Zweikanalüberwachung:
- Schalten Sie das Funkgerät ein.
- Stellen Sie den Squelch Regler auf die gewünschte Ansprechschwelle.
- Mit dem Kanalwahltasten den ersten gewünschten Kanal einstellen.
- Taste „DW“ drücken.
- Mit dem Kanalwahltasten den zweiten Kanal einstellen
- Taste „DW“ erneut betätigen.
- Zum Ausschalten der Zweikanalüberwachung drücken Sie erneut die Ta-
ste „DW“ oder betätigen Sie die Sendetaste (PTT).
16. Taste SC
Taste zum Aktivieren der Kanalsuchlauffunktion “SCAN”. Durch Einschalten
des Suchlaufbetriebs lassen sich belegte Kanäle automatisch finden.
- stellen Sie die Rauschsperre so ein, daß das Hintergrundrauschen gerade
unterdrückt wird.
- Drücken Sie die Taste “SC”. Das CB-Funkgerät startet den Suchlauf.
- Der Suchlauf stoppt, sobald ein belegter Kanal gefunden ist.
- Im Sendemodus ist die Funktion „SCAN“ deaktiviert.
17. Taste ✩: Einmaliges Drücken dieser Taste schaltet die Hintergrundbeleuchtung
des Displays für ca. 5 Sekunden ein.
18. Sendetaste PTT: Durch Drücken der PTT-Taste wird der Sender des ALAN 42
Multi aktiviert.
19. Batterie-/Akkufach: Batterie-/Akkufach für 6 Alkali oder 8 Ni-Mh Akku.
20. Aufnahme für die Trageschlaufe
21. Taste Channel UP: Durch Drücken der Kanalwahltaste „CHANNEL UP“ schalten
Sie einen Kanal höher. Längeres Drücken aktiviert den Schnelldurchlauf.