Technische daten – Levenhuk Ra R120 ED Doublet OTA User Manual

Page 10

Advertising
background image

10

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien

Pflege und Wartung

• Immer die richtige, für den beabsichtigten Einsatz am besten geeignete Batteriegröße und -art erwerben.

• Stets alle Batterien gleichzeitig ersetzen. Alte und neue Batterien oder Batterien verschiedenen Typs nicht mischen.

• Batteriekontakte und Kontakte am Instrument vor Installation der Batterien reinigen.

• Beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polung (+ und -) achten.

• Batterien entnehmen, wenn das Instrument für einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll.

• Verbrauchte Batterien umgehend entnehmen.

• Primärbatterien nicht wieder aufladen! Beim Aufladen von Primärbatterien können diese auslaufen; außerdem besteht Feuer-

und Explosionsgefahr.

• Batterien nicht kurzschließen, um Hitzeentwicklung, Auslaufen oder Explosionen zu vermeiden.

• Batterien dürfen nicht zum Wiederbeleben erwärmt werden.

• Instrumente nach Verwendung ausschalten.

• Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren, um Verschlucken, Ersticken und Vergiftungen zu vermeiden.

• Richten Sie das Instrument ohne Spezialfilter unter keinen Umständen direkt auf die Sonne, andere helle Lichtquellen oder

Laserquellen. Es besteht die Gefahr DAUERHAFTER NETZZHAUTSCHÄDEN und ERBLINDUNGSEGEFAHR.

• Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wenn Kinder oder Menschen das Instrument benutzen, die diese Anleitung nicht

gelesen bzw. verstanden haben.

• Versuchen Sie egal aus welchem Grunde nicht, das Instrument selbst auseinanderzubauen, auch nicht zum Reinigen des Spiegels.

Wenden Sie sich für Reparaturen oder zur Reinigung an ein spezialisiertes Servicecenter vor Ort.

• Schützen Sie das Instrument vor plötzlichen Stößen und übermäßiger mechanischer Krafteinwirkung.

• Berühren Sie die optischen Flächen nicht mit den Fingern. Verwenden Sie zur äußerlichen Reinigung des Teleskops ausschließlich

die speziellen Reinigungstücher und das spezielle Optik-Reinigungszubehör von Levenhuk.

Denken Sie daran, dass das praktische Limit für die Vergrößerung eines Teleskops bei ca. 1,5 bis 2 D liegt (D ist

die Teleskopöffnung in mm). Bei höheren Vergrößerungen wird das Bild schwächer und weniger scharf; auch die

Beobachtungsbedingungen (das sog. „Seeing“) können sich auf die Qualität der sich ergebenden Bilder auswirken. Beginnen Sie

mit der Beobachtung bei niedrigen Vergrößerungen (größte Brennweite). Nachdem Sie das Zielobjekt aufgefunden haben, können

Sie versuchen, ein Okular mit höherer Vergrößerung zu wählen, wenn die Sichtverhältnisse dies zulassen.

Astrofotografie

Die hochwertigen ED-Optiken der OTAs aus der Reihe Levenhuk Ra ED Doublet liefern helle Bilder und erlauben eine schnelle

Belichtung. Allerdings erzeugt jede schnelle Optik zwangsläufig etwas Koma. Für bestmögliche Bildqualität empfehlen wir daher

die Verwendung eines Komakorrektors (nicht im Lieferumfang enthalten). Der Komakorrektor kann vor dem Kameragehäuse am

Fokussierer befestigt werden. Komakorrektoren eliminieren Koma und verbessern die Qualität der Bilder im gesamten Sichtfeld.

Sie müssen die aufgenommenen Astrofotografien also nicht zuschneiden.

Die meisten CCD-Kameras weisen einen 1,25- oder 2-Zoll-Tubus auf. Setzen Sie einfach das Objektiv der CCD-Kamera oder den

Adapter in den Fokussierer ein und fixieren Sie ihn mit den zwei Rändelschrauben.

Zur Anbringung einer DSLR-Kamera benötigen Sie einen geeigneten T-Ring und einen Kameraadapter. Befestigen Sie den T-Ring

am Kameragehäuse und schrauben Sie den Kameraadapter auf den T-Ring, setzen Sie den Tubus des Kameraadapters in den

Fokussierer ein und fixieren Sie ihn mit den zwei Rändelschrauben.

Wir empfehlen die Verwendung eines Fernauslösers anstelle des Auslösers an der Kamera. Beim Berühren der Kamera kann das

Instrument erschüttert werden; verwackelte Bilder sind die Folge. Achten Sie auch auf einen stabilen Stand des Stativs.

Technische Daten

Modell

Levenhuk

Ra R66 ED

Doublet

Carbon OTA

Levenhuk

Ra R80 ED

Doublet

Carbon OTA

Levenhuk

Ra R72 ED

Doublet

OTA

Levenhuk

Ra R80 ED

Doublet

OTA

Levenhuk

Ra R90 ED

Doublet

OTA

Levenhuk Ra R110

ED Doublet OTA

Levenhuk Ra R120

ED Doublet OTA

Optische Bauweise

achromatischer Refraktor (2-Element-Linsen)

Material des optischen

Tubus

Kohlenstofffaser

Metall

Objektivlinsen-

durchmesser, mm

66

80

72

80

90

110

120

Brennweite, mm

400

500

432

500

500

770

900

Brennweitenverhältnis

f/6

f/6,25

f/6

f/6,25

f/5,5

f/7

f/7,5

Optisches Material

ED-Glas

Optikvergütung

vollflächig mehrfachvergütet

Fokussierer

Dual-Speed-Crayford, 2 Zoll

Dual-Speed-

Crayford, 3 Zoll

Tubusmontagesystem

Montierungshalterung (Schnellwechsel-Schraubverbinder)

Vixen-Schwalben-

schwanzführung

und Tubusringe

(im Lieferumfang)

Schraubverbinder

und Tubusringe

(im Lieferumfang)

Durchmesser des op-

tischen Tubus, mm

80,5

100,5

90,5

100,5

120

146

140

Länge des optischen

Tubus, mm

310

390

310

390

400

648

770

Optischer Tubus –

Gewicht, kg

1,7

2,8

2,3

3

3,4

5,5

7

Advertising