ROTRONIC HF56 User Manual

Page 2

Advertising
background image

12

.0

97

3.0

00

2

ROTRONIC AG, CH-8303 Bassersdorf
Tel. +41 44 838 11 44, www.rotronic.com
ROTRONIC Messgeräte GmbH, D-76275 Ettlingen
Tel. +49 7243 383 250, Fax +49 7243 383 260, www.rotronic.de
ROTRONIC SARL, 56, F - 77183 Croissy Beaubourg
Tél. +33 1 60 95 07 10, www.rotronic.fr
ROTRONIC Italia srl

,

I- 20157 Milano

Tel. +39 2 39 00 71 90, Fax (+39) 02 33 27 62 99, www.rotronic.it
ROTRONIC Instruments (UK) Ltd, Crompton Fields,
Phone +44 1293 571000, www.rotronic.co.uk
ROTRONIC Instrument Corp, NY 11788, USA
Phone +1 631 427-3898, www.rotronic-usa.com
ROTRONIC South East Asia Pte Ltd, Singapore 339156
Phone +65 6294 6065, www.rotronic.com.sg
ROTRONIC Shanghai Rep. Office, Shanghai 200233, China
Phone +86 40 08162018, www.rotronic.cn

A

Digitaler Messumformer für Feuchte- und Temperatur
Wand- / Kabel- und Kanalversion

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen HygroFlex5-Serie Messumformers. Sie haben
damit ein dem neuesten Stand der Technik entsprechendes Gerät erworben. Bitte lesen Sie diese
Anleitung genau durch, bevor Sie das Gerät installieren.

Allgemeine Beschreibung

Die HygroFlex5-Serie Geräte sind universelle Messumformer, für die Übertragung von Feuchte- und
Temperaturmesswerten. Diese Kurzbedienungsanleitung beschränkt sich auf die Beschreibung
der wichtigsten Funktionen und der Installation des Gerätes. Die detaillierte Bedienungsanleitung
finden Sie im Internet unter:

www.rotronic-humidity.com

Abmessungen / Anschlüsse
Wandausführung (Typ W)

Mechanische installation

Allgemeine Empfehlungen
Die relative Feuchte ist extrem temperaturabhängig. Deren exakte Messung erfordert, dass Fühler
und der Sensor genau auf dem Temperaturniveau der zu messenden Umgebung sind. Daher kann
der gewählte Installationsort einen bedeutenden Einfluss auf die Leistung des Gerätes haben.
Die Einhaltung der folgenden Richtlinien garantiert Ihnen eine optimale Leistung des Gerätes:

a) Wählen Sie einen repräsentativen Installationsort:
Installieren Sie den Fühler an einem Ort, wo die Feuchte-, Temperatur- und Druckverhältnisse

für die zu messende Umgebung repräsentativ sind.

b) Stellen Sie genügend Luftbewegung am Fühler sicher:
Eine Luftgeschwindigkeit von mindestens 1 Meter/Sekunde beschleunigt und erleichtert die

Anpassung des Fühlers an wechselnde Temperaturen.

c) Zu vermeiden sind:
1. Fühler zu nahe an Heizelement, Kühlschlange, kalter oder warmer Wand und direkte

Sonneneinstrahlung etc.

2. Fühler zu nahe an Dampf-Injektor, Befeuchter oder direkter Niederschlag.
3. Unstabile Druckverhältnisse bei grossen Luftturbulenzen.
d) Tauchen Sie den Fühler so weit als möglich in die zu messende Umgebung ein.
e) Vermeiden Sie die Ansammlung von Kondensat an den Kontaktdrähten des Sensors.

Installieren Sie den Fühler so, dass die Fühlerspitze nach unten zeigt. Wenn dies nicht möglich
ist, installieren Sie ihn in horizontaler Position.

Montage der Wandversion

Ausrichtung
Der Transmitter wird so montiert, dass der Fühler
nach unten gerichtet ist.

Montage Variante 1
Mit der auf der Verpackung aufgezeichneten Bohrschablone werden
die nötigen Löcher gebohrt. Danach werden die mitgelieferten
Dübel eingesetzt um dann den Transmitter mit Hilfe der Schrauben
zu montieren.

Montage Variante 2
Bei vorhanden DIN-Hutschienen TS35 kann unter Mithilfe des
Montagekit AC5002 (optional erhältlich) der Transmitter direkt auf
die DIN Hutschienen aufgeschnappt werden. Hierzu werden die
DIN-Halterungen (Eine Verpackungseinheit besteht aus 2 Halte-
rungen und 8 Schrauben) direkt auf die vorgebohrten Löcher des
Transmitters geschraubt.

Elektrische installation

Stromversorgung
3-Leiter galvanisch getrennt mit Analogausgängen: 85 bis 240 VAC.
Mit beiden Ausgängen angeschlossen beträgt die maximale Stromaufnahme 50mA.

Versorgungsspannung / Technologie
Typ

Spannungsversorgung V+

Bürde

Ausgang

3 / 4 leiter
HF561

85…240 VAC

Max. 500

Ω

0...20 mA

HF562

85…240 VAC

Max. 500

Ω

4...20 mA

HF563

85…240 VAC

Min. 1000

Ω

0...1 V

HF564

85…240 VAC

Min. 1000

Ω

0...5 V

HF565

85…240 VAC

Min. 1000

Ω

0...10 V

Achtung: Falsche Versorgungsspannungen sowie zu grosse Belastungen der Ausgänge

können den Messumformer beschädigen.

Klemme K6-1: Erde ist standardmässig mit GND verbunden. Wird das nicht gewünscht, muss auf
dem PCB das Lötauge

B2 entfernt werden.

Klemmen K3 (RS-485): Klemmen K3-1 und K3-2 können verwendet werden, um das Gerät zu
speisen (Mehrpunktverbindung). Es können mehrere RS-485 Geräte mit einem starken Netzgerät
15VDC betrieben werden. In diesem Falle wird die Spannungsversorgung an K6-1 bis K6-3 nicht
verwendet.

Warnung: Stellen Sie sicher, dass bevor Sie den Transmitter ins Netzwerk einbinden und an-
schliessen, alle Einstellungen richtig durchgeführt wurden.

Programmierung

Die Grundeinstellungen der Geräte werden im Werk, gemäss Ihrer Bestellung, vorgenommen.
Die Transmitter werden im Werk justiert, sodass eine Überprüfung oder Nachjustierung bei
der Installation nicht notwendig ist. Die Geräte können sofort nach der Installation in Betrieb
genommen werden.

Display
Das LC-Display hat eine Hintergrundbeleuchtung welche so eingestellt werden kann, dass diese
entweder immer an, immer aus ist oder durch drücken einer Taste kurzzeitig aktiviert wird.

Beim Betätigen der Enter-Taste kann zwischen Zwei- oder Dreizeilen Anzeige gewechselt werden.

Im Display können zusätzlich die Mess-End-Indikatoren für jeden Wert angezeigt werden:

▲: Steigender Wert

▼: Sinkender Wert

Bei einem Alarm wird „Sensor Alarm“ im unteren Displayrand angezeigt.

Systemeinheiten können Metrisch oder Englisch gewählt werden.

Taste MENU

Menü öffnen /schliessen

Taste ENTER
Auswahl Menüpunkt

Menünavigation
Tasten + / - Wert ändern
Erhöhen / Verringern

Hinweis: Der unbefugte Zugriff auf das Menü kann durch Sperren der Einstellung “Display Menü”
verhindert werden (Verwendung der HW4-Software > Geräte-Manager > Display)

Fehlerquellen

Messwerte können durch folgende Einflüsse beeinträchtigt werden:
Temperaturfehler
Durch zu kurze Angleichzeit, kalte Aussenwand, Heizkörper und Sonneneinstrahlung usw.
Feuchtefehler
Durch Dampf, Wasserspritzer, Tropfwasser oder Kondensation am Sensor usw. Jedoch wird die
Reproduzierbarkeit und Langzeitstabilität dadurch nicht beeinträchtigt, auch wenn der Fühler über
längere Zeit einer hohen Feuchte oder Sättigung mit Wasserdampf (Kondensation) ausgesetzt wurde.
Verschmutzung
Durch Staub in der Luft. Die Wahl des Fühlerfilters ist abhängig vom Verschmutzungsgrad des
Messortes und ist periodisch zu reinigen oder zu ersetzen.

Skalierung / Justierung / Firmware update
Mit Hilfe der HW4 Software und dem Servicekabel AC3006 oder AC3009 können folgende
Einstellungen durchgeführt werden:
• Neuskalierung der Ausgänge
• Justierung
• Firmware update
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Manual welches Sie im Internet unter:
www.rotronic-humidity.com herunterladen können.

Periodische Kalibrierung des Fühlers / Transmitters
Sowohl der Pt 100 RTD Temperatursensor als auch die dazugehörende Elektronik sind sehr stabil
und müssen nach der Werkskalibrierung normalerweise nicht verändert oder kalibriert werden.
Die Langzeitstabilität der ROTRONIC Hygromer Feuchtefühler ist typischerweise besser als 1 %rF
pro Jahr. Für eine maximale Genauigkeit empfehlen wir eine Kalibrierung der Fühler ca. alle sechs
bis zwölf Monate. In Anwendungen wo der Sensor Schadstoffen ausgesetzt ist, kann eine häufigere
Kalibrierung notwendig sein. Die Kalibrierung kann durch den Benutzer selber vor Ort oder im
Labor bzw. in der Werkstatt vorgenommen werden. Für Routine- Kalibrierungen sollte der Fühler
an einem oder zwei Punkten geprüft werden.

Die Elektronik des Transmitters selber erfordert normalerweise keine Kalibrierung im Feld. Sie
kann mit der Verwendung eine Fühlersimulators der HW4 Software auf einfache Weise überprüft
werden. Die Elektronik lässt sich nicht im Feld reparieren und sollte bei Problemen ans Herstel-
lerwerk retourniert werden. Für die Details der Kalibrierung verweisen wir auf die Vollversion des
Bedienerhandbuches, welche im Internet erhältlich ist.

Technische Daten (Messbereich)

Feuchte:

0...100 %rF

Temperatur:

Fühlerabhängig: –50...100 °C am Fühler

Genauigkeit:

Fühlerabhängig: ± 0.8 %rF, ± 0.1 K @ 23°C

Schutzart:

IP65 ausser Modelle mit USB und Ethernet Schnittstelle

Ausgänge:

Strom- oder Spannungssignal, digitaler Ausgang je nach Bestellcode,

UART-Service-Schnittstelle


Technische Daten
(Einsatzbereich)
Temperatur:

–40...60 °C / Modelle mit Anzeige –10...60 °C

Feuchte:

0...100 %rF, nicht kondensierend

Technische Daten Fühler
Fühlerabhängig

KURzBEDiENUNGSANlEiTUNG

Kanalausführung (Type D)

AC5005 Montageflansch
für 15mm Fühler

3 / 4 leiter Schaltung / HF56x

Klemme Beschreibung
K2-1: OUT1

Feuchte-Analogausgang +

K2-2: OUT2

Temperatur-Analogausgang +

K2-3: GND

GND

K2-4: GND

GND

K3-1: PWR

Frei

K3-2: GND

GND / Spannungsversorgung

K3-3: D+

RS-485 Bi-directional TX– / RX –

K3-4: D–

RS-485 Bi-directional TX+ / RX +

K6-1: Erde
K6-2: + DC + / AC L

Spannungsversorgung Phase, 85…240 VAC

K6-3: – DC – / AC N

Spannungsversorgung Neutral, 85…240 VAC

Stromausgang

Spannungsausgang

Montage der Kabel-/Kanalversion
Zur Vermeidung von Messfehlern sollten mindestens 200 mm des Fühlers in die zu messende
Umgebung eingetaucht sein. Verwenden Sie gegebenenfalls den Montageflansch AC5005 um
den Fühler zu installieren.

Service Schnittstelle
(Mini-USB)

Digital Anschluss

Klemmenbelegung / Anschlussschemata
Anhand der Tabelle Versorgungsspannung / Technologie wird der Typ definiert, um folgende
Anschluss-Schemas verwenden zu können:

Signal

Speisung

Advertising