Umstellung auf eine andere gasart, A) austausch der düsen (abb. 6), B) einstellung der gashähne (abb. 7) – Siemens EC675PB21E User Manual

Page 6: Lockern sie die brenner-schrauben, Safety precautions, Before installing, Preparation of the kitchen unit (fig. 1-2), Installation of appliance, Note, A) standard installation (fig. 3a)

Advertising
background image

werden. Sowohl Kabeltyp als auch minimaler Querschnitt müs-

sen berücksichtigt werden.
Die Kochfelder werden mit Netzkabel mit oder ohne Stecker

geliefert.
Mit Stecker ausgestattete Geräte dürfen nur in vorschriftsmäßig

angebrachte, geerdete Steckdosen gesteckt werden.
Es muss ein allpoliger Trennschalter mit mindestens 3 mm Kon-

taktabstand angebracht werden (außer bei Anschluss an eine

frei zugängliche Steckdose).

Umstellung auf eine andere Gasart

Wenn die einschlägigen Bestimmungen des jeweiligen Landes

dies erlauben, kann dieses Gerät auf andere Gasarten umge-

stellt werden (siehe Typenschild). Die hierfür notwendigen Teile

befinden sich im mitgelieferten Umbaukit (je nach Modell) oder

können über den Kundendienst bezogen werden.
WICHTIG:Bringen Sie den Aufkleber mit der umgestellten Gas-

art in der Nähe des Typenschildes an.
Es müssen folgende Schritte befolgt werden:
A) Austausch der Düsen (Abb. 6):

1.

Nehmen Sie die Roste, Brennerdeckel und Verteiler ab.

2.

Tauschen Sie die Düsen mit dem über unseren Kundendienst

erhältlichen Schlüssel mit der Artikelnummer 340847 aus (für

Doppelbrenner und Dreiflammenbrenner Artikelnummer

340808), siehe Tabelle II. Achten Sie dabei besonders darauf,

dass die Düse beim Herausdrehen oder Befestigen am Bren-

ner nicht abbricht.
Stellen Sie sicher, sie bis zum Anschlag eingedreht zu haben,

um eine gute Abdichtung zu erreichen.
Bei diesen Brennern muss keine Einstellung der Primärluft vor-

genommen werden

3.

Bringen Sie die Verteiler und Brennerdeckel auf den entspre-

chenden Kochstellen an und setzen Sie die Roste korrekt in

den entsprechenden Halteelementen ein.

B) Einstellung der Gashähne (Abb. 7):

1.

Drehen Sie die Bedienknebel auf die niedrigste Stufe.

2.

Ziehen Sie die Bedienknebel der Gashähne ab. Es wird eine

Knebeldichtung aus flexiblem Gummi sichtbar. Drücken Sie

diese mit der Schraubendreherspitze beiseite, um an die Ein-

stellschraube des Gashahns zu gelangen.
Bauen Sie die Knebeldichtungen niemals aus. Die Dichtun-

gen sind für den fehlerfreien Betrieb des Geräts unerlässlich,

da sie das Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutz ins Ge-

räteinnere verhindern.

3.

Stellen Sie die minimale Gaszufuhr ein, indem Sie die Bypass-

Schraube mit einem Schlitzschraubenzieher drehen.
Je nach Gasart, auf die Sie umstellen (siehe Tabelle III), müs-

sen entsprechende Schritte durchgeführt werden:
A: die Bypass-Schrauben ganz anziehen.
B: die Bypass-Schrauben bis zum korrekten Gasaustritt an den

Brennern lockern.
C: die Bypass-Schrauben müssen von einem autorisierten

Fachmann ausgetauscht werden.
D: nehmen Sie keine Veränderungen an den Bypass-Schrau-

ben vor.
Stellen Sie sicher, dass der Brenner bei einer Umstellung des

Bedienknebels von der höchsten auf die niedrigste Stufe nicht

ausgeht und nicht zurückschlägt.

Wenn Sie nicht an die Bypass-Schraube gelangen sollten,

bauen Sie die Fettauffangschale, die mit dem restlichen Koch-

feld verschraubt ist, aus. Zum Abnehmen gehen Sie wie folgt

vor:

1.

Nehmen Sie alle Roste, Brennerdeckel, Verteiler und Bedien-

knebel ab.

2.

Lockern Sie die Brenner-Schrauben.

3.

Für den Wiedereinbau des Geräts folgen Sie den Ausbauan-

weisungen in umgekehrter Reihenfolge.

Bauen Sie niemals die Achse des Gashahns aus (Abb. 8). Bei

einer Störung den kompletten Gashahn ersetzen.

en

Ú

Installation instructions

Safety precautions

Read the appliance's instructions before installing and using.
The images shown in these instructions are for guidance only.
The manufacturer is exempt from all responsibility if the

requirements of this manual are not complied with.

This appliance must only be used in well ventilated places. It

must not be connected to a combustion product removal

device.
All operations relating to installation, connection, regulation

and conversion to other gas types must be carried out by an

authorised installation engineer, respecting all applicable

regulations, standards and the specifications of the local gas

and electricity suppliers. Special attention shall be paid to

ventilation regulations.
It is recommended you contact the Technical Assistance

Service to change to another gas type.

This appliance has been designed for home use only, not for

commercial or professional use. This appliance cannot be

installed on yachts or in caravans. The warranty will only be valid

if the appliance is used for the purpose for which it was

designed.
Before installing, you need to check that local distribution

conditions are compatible with the appliance's adjustment

indicated on the specifications plate (gas type and pressure,

power, voltage). See table I.
Before you begin, turn off the appliance's electricity and gas

supply.

The supply cable must be attached to the unit to prevent it from

touching hot parts of the oven or hob.
Appliances with electrical supply must be earthed.
Do not tamper with the appliance's interior. If necessary, call our

Technical Assistance Service.

Before installing

This appliance is class 3 type, according to the EN 30-1-1

regulation for gas appliances: built-in appliance.
The kitchen unit in which the appliance is installed must be

properly secured and stable.
The kitchen units next to the appliance, the laminated covering

and glue for adhering it must be made of non-flammable and

heat-resistant materials.
This appliance cannot be installed above fridges, washing

machines, dishwashers or similar.
An oven must have forced ventilation to install a hob above it.

Check the dimensions of the oven in the installation manual.
If an extractor fan is installed, you must follow the instructions in

the installation manual, always respecting the minimum vertical

distance from the hob (fig. 1).

Preparation of the kitchen unit (fig. 1-2)

Make an appropriate size cut in the worktop surface, depending

on the installation method. standard (a) or flush (b). For flush

installation:

All cuts in the worktop surface should be done by a

specialised shop.

The cuts should be clean and precise, as the cut edge is on

the surface. The stability of the furniture should also be

ensured after cutting work.

Use only specially designed work surfaces, resistant to high-

temperature and water (e.g. natural stone or tiled).

Surrounding furniture must be resistant to temperatures up to

90 °C.

If the hob is electric or mixed (gas and electricity) and there is

no oven below, place a non-flammable separator (e.g. metal or

plywood) 10 mm from the bottom of the hob. This will prevent

access to the base of the hob.If the hob is gas, it is

recommendable to place the separator at the same distance.
On wood work surfaces, varnish the cutting surfaces with a

special glue. This protects them from moisture which could

collect under the work surface.

Installation of appliance

Note: Wear protective gloves to fit the hob.
A) Standard installation (fig. 3a)

Depending on the model, the adhesive seal may be factory-fitted.

If this is the case, it should not be removed under any

circumstances, since the adhesive seal prevents leaks. If the seal

has not been factory-fitted, apply it to the underside of the hob.
Fitting the appliance onto the kitchen unit:

1.

Remove the clips from the accessory bag and screw them into

the position indicated so that they can turn freely.

2.

Insert and centre the hob.
Press the sides of the hob until it is supported around its entire

perimeter.

3.

Turn the clips and tighten them fully.

Advertising