Flaschenablage, Gemüsebehälter mit feuchtigkeitsregler, Chillerfach – Siemens KG49NSW31 User Manual
Page 19: Gefrierkalender, Kälteakku, Aktivkohlefilter, De 19 flaschenablage

de
19
Flaschenablage
Bild $
In der Flaschenablage können Flaschen
sicher abgelegt werden. Die Halterung ist
variabel.
Gemüsebehälter mit
Feuchtigkeitsregler
Bild %
Um das optimale Lagerklima für
Gemüse, Salat und Obst zu schaffen,
kann je nach Einlagerungsmenge die
Luftfeuchtigkeit in dem Gemüsebehälter
reguliert werden.
Durch die Feuchtekontrolle können
frische Lebensmittel bis zu zweimal
länger ohne Frischeverlust gelagert
werden, als in der normalen Kühlzone.
Kleine Mengen Lebensmittel -
Regler nach links schieben.
Große Mengen Lebensmittel -
Regler nach rechts schieben.
Chillerfach
Bild !/18
Im Chillerfach herrschen tiefere
Temperaturen als im Kühlraum. Es
können auch Temperaturen unter 0 °C
auftreten.
Ideal zum Lagern von Fisch, Fleisch und
Wurst. Nicht für Salate und Gemüse und
kälteempfindliche Waren geeignet.
Gefrierkalender
Bild !/27
Um Qualitätsminderungen des
Gefriergutes zu vermeiden ist es wichtig,
dass die zulässige Lagerdauer nicht
überschritten wird. Die Lagerdauer hängt
von der Art des Gefriergutes ab. Die
Zahlen bei den Symbolen geben die
zulässige Lagerdauer in Monaten für das
Gefriergut an. Beachten Sie bei fertiger
Tiefkühlkost, die im Handel erhältlich ist,
das Herstellungsdatum oder das
Haltbarkeitsdatum.
Kälteakku
Bild &
Bei einem Stromausfall oder einer
Störung verzögert der Kälteakku die
Erwärmung des eingelagerten
Gefriergutes. Die längste Lagerzeit wird
dabei erreicht, wenn der Akku in das
oberste Fach direkt auf die Lebensmittel
gelegt wird.
Um Platz zu sparen, kann der Akku
im Türfach gelagert werden.
Der Kälteakku kann auch zum
vorübergehenden Kühlhalten von
Lebensmitteln, z. B. in einer Kühltasche,
herausgenommen werden.
Aktivkohlefilter
Bild !/24
Der Aktivkohlefilter sorgt für
Luftaustausch und Geruchsverbesserung
im Gerät.