ROTHENBERGER ROMAX Compact User Manual
Page 10
 
4
DEUTSCH
Spezielle Sicherheitshinweise
Die Bezeichnung Pressbacken umfasst ebenfalls 
Zwischenbacken und Pressringe. 
ROMAX Compact:
Halten Sie niemals Finger oder andere Körperteile 
in den Arbeitsbereich des Zylinders und der 
Pressbacken! 
Vor allen Arbeiten an der Maschine Akku 
herausnehmen. 
Wird das Gerät so stark beschädigt, dass 
elektrische oder Antriebsteile frei liegen, sofort 
Arbeit beenden, Akku herausnehmen und an Ihren 
Kundendienst wenden! Durch unsachgemäße 
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den 
Benutzer entstehen! 
Nur in die Bedienung eingewiesene Personen 
dürfen mit der ROMAX Compact Rohr-
Pressverbindungen herstellen! 
Die Maschine darf nur mit eingesetzter Pressbacke 
verwendet werden! Die Pressbacke muss in 
technisch einwandfreiem Zustand sein. 
Nehmen Sie nur eine störungsfrei arbeitende 
Maschine in Gebrauch! 
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch 
das Unternehmen ROTHENBERGER autorisierte 
Fachwerkstätten durchführen! 
Verwenden Sie nur geeignete und von 
ROTHENBERGER empfohlene Pressbacken und 
Pressfittingsysteme! 
Kontrollieren Sie nach dem Einsetzen der 
Pressbacke, dass der Riegel fest arretiert ist! 
Drücken Sie bei Störungen während des 
Pressvorganges den Gefahrenschalter! 
Kontrollieren Sie nach dem Verpressen die 
Rohrverbindung auf festen Sitz! 
Nicht korrekte Rohrverbindungen müssen Sie mit 
einem neuen Fitting nochmals verpressen! 
Die Verlegerichtlinien der Fitting- und 
Rohrhersteller sind zu beachten. 
Bei Verpressung von undichten Pressfittings 
sicherstellen, dass keine Feuchtigkeit bzw. 
fließendes Wasser in das Maschineninnere 
gelangen kann! 
Prüfen Sie nach Beendigung der 
Installationsarbeiten das Rohrsystem mit 
entsprechend geeigneten Prüfmitteln auf 
Dichtheit! 
Akku / Ladegerät:
EXPLOSIONSGEFAHR! 
Körperverletzung! Das Ladegerät darf 
nicht zum Laden anderer Akkus / Batterien 
verwendet werden. 
Lüftungsschlitze des Ladegeräts dürfen nicht 
abgedeckt sein. 
Beachten Sie folgendes Symbol auf dem 
Leistungsschild des Ladegerätes: 
Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen 
geeignet, Gerät nicht dem Regen 
aussetzen! 
In den Wechselakku-Einschubschacht der 
Ladegeräte dürfen keine Metallteile gelangen 
(Kurzschlussgefahr). 
BRANDGEFAHR! Kurzschluss! 
Kontakte des Ladegeräts nicht 
mit Metallteilen überbrücken! 
Akku nicht unter direkter Sonneneinstrahlung 
laden. Akku nur in einer Umgebungstemperatur 
zwischen -10 °C bis 60 °C verwenden. 
BRANDGEFAHR! Bitte Akkus nie in 
Umgebung von Säuren und leicht 
entflammbaren Materialien laden. 
Unter extremer Belastung oder extremer 
Temperatur kann aus beschädigten Wechselakkus 
Batterieflüssigkeit auslaufen. Bei Berührung mit 
Batterieflüssigkeit sofort mit Wasser und Seife 
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 
10 Minuten gründlich spülen und unverzüglich 
einen Arzt aufsuchen. 
Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen 
aufbewahren (Kurzschlussgefahr). 
Prüfung vor jeder Benutzung: Führen Sie vor 
jeder Benutzung eine Sichtprüfung des Ladegeräts 
durch. 
Keinen beschädigten Wechselakku laden, sondern 
diesen sofort ersetzen. 
Das Netzkabel / Ladekabel muss regelmäßig auf 
Anzeichen von Beschädigungen und Alterungen 
(Brüchigkeit) untersucht und darf nur in 
einwandfreiem Zustand benutzt werden. 
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und 
nur in trockenen Räumen lagern. Vor Nässe 
schützen. 
Ladeende / Lagern:
Damit sich der voll geladene Akku nicht über das 
Ladegerät entlädt, sollte der Akku vom Ladegerät 
getrennt gelagert werden. 
Lagern Sie das Ladegerät mit ausgestecktem 
Netzstecker. 
Lagertemperatur 0 – 30°C.