Deutsch, Sicherheitshinweise – Karcher KM 130-300 BAT User Manual

Page 3

Advertising
background image

Deutsch

-

1

Dieses ist eine Kurz-Betriebs-
anleitung für Verlade- und

Umladearbeiten und gibt notwendige In-
formationen für den Fahrbetrieb der
Kehrmaschine.

Vor der Inbetriebnahme und zum Regelbe-
trieb bitte die Originalbetriebsanleitung des
Gerätes lesen:
5.964-140.0 (KM 130/300 R Bp)
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-
weise Nr. 5.956-250 unbedingt lesen!

Die an dem Gerät angebrachten Warn-
und Hinweisschilder geben wichtige
Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.

Neben den Hinweisen in der Betriebs-
anleitung müssen die allgemeinen Si-
cherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften des Gesetzgebers berück-
sichtigt werden.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Verladen be-
achten!

Keine Gabelstapler verwenden.

Beim Verladen des Gerätes ist eine ge-
eignete Rampe oder ein Kran zu ver-
wenden!

Bei der Verwendung einer Rampe be-
achten:
Bodenfreiheit 70mm.

Wird das Gerät auf einer Palette gelie-
fert, muss mit den beiliegenden Bret-
tern eine Abfahrrampe gebaut werden.
Die Anleitung dazu findet sich auf Seite
2 (Umschlaginnenseite).
Wichtiger Hinweis: jedes Brett muss
jeweils mit 2 Schrauben festgeschraubt
werden.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr!
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.

In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
14 % befahren.

Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.

In Kurven langsam fahren.

Kippgefahr bei instabilem Untergrund.

Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.

Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 10% befahren.

Es müssen grundsätzlich die Vor-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver-

ordnungen beachtet werden, die für
Kraftfahrzeuge gelten.

Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat bei ihrer Fahrweise die örtlichen
Gegebenheiten zu berücksichtigen und
beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte,
insbesondere auf Kinder, zu achten.

Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.

Das Gerät darf nicht von Kindern oder
Jugendlichen betrieben werden.

Die Mitnahme von Begleitpersonen ist
nicht zulässig.

Aufsitzgeräte dürfen nur vom Sitz aus in
Bewegung gesetzt werden.

Um unbefugtes Benutzen des Gerätes
zu verhindern, ist der Zündschlüssel
abzuziehen.

Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange der Motor in
Betrieb ist. Die Bedienperson darf das
Gerät erst verlassen, wenn der Motor
stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-
sichtigte Bewegungen gesichert, gege-
benenfalls die Feststellbremse betätigt
und der Zündschlüssel abgezogen ist.

Hinweis: Nur wenn Sie die von Kärcher
empfohlenen Batterien und Ladegeräte be-
nutzen, besteht Garantieanspruch.

Die Betriebsanweisungen des Batterie-
Herstellers und des Ladegeräteherstel-
lers sind unbedingt zu beachten. Be-
achten Sie die Empfehlungen des
Gesetzgebers im Umgang mit Batteri-
en.

Batterien niemals in entladenem Zu-
stand stehen lassen, sondern baldmög-
lichst wieder aufladen.

Zur Vermeidung von Kriechströmen die
Batterien stets sauber und trocken hal-
ten. Vor Verunreinigungen, zum Bei-
spiel durch Metallstaub, schützen.

Keine Werkzeuge oder ähnliches auf
die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-
plosionsgefahr.

Keinesfalls in der Nähe einer Batterie
oder in einem Batterieladeraum mit of-
fener Flamme hantieren, Funken er-
zeugen oder rauchen.
Explosionsgefahr.

Heiße Teile, zum Beispiel Antriebsmo-
tor, nicht berühren (Verbrennungsge-
fahr).

Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäu-
re. Beachten Sie die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften!

Verbrauchte Batterien sind, entspre-
chend der EG-Richtlinie 91/ 157 EWG,
umweltgerecht zu entsorgen.

ƽ

Gefahr

Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.

Warnung

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.

Sicherheitshinweise

Allgemeine Hinweise

Abladehinweise

Gewicht (ohne Batterien)

840 kg*

Gewicht (mit Batterien)

1300 kg*

* Sind Anbausätze montiert liegt das Ge-
wicht entsprechend höher.

Fahrbetrieb

Batteriebetriebene Geräte

Symbole in der Betriebsanleitung

Symbole auf dem Gerät

Verbrennungsgefahr durch
heiße Oberflächen! Vor Ar-
beiten am Gerät, Auspuffan-
lage ausreichend abkühlen
lassen.
Arbeiten am Gerät immer mit
geeigneten Handschuhen
durchführen.

Quetschgefahr durch Ein-
klemmen zwischen bewegli-
chen Fahrzeugteilen

Verletzungsgefahr durch be-
wegte Teile. Nicht hineinfas-
sen.

Brandgefahr. Keine bren-
nenden oder glimmenden
Gegenstände aufsaugen.

Kettenaufnahme / Kranpunkt

Aufnahmepunkte für Wagen-
heber

Kehrwalzenverstellung

Maximale Neigung des Un-
tergrundes bei Fahrten mit
gehobenem Kehrgutbehäl-
ter.
In Fahrtrichtung nur Steigun-
gen bis zu 14 % befahren.

Achtung drehende Bürste
(Drehrichtung beachten).

Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung!

3

DE

Advertising
This manual is related to the following products: