Transport lagerung des gerätes stilllegung, Pflege und wartung – Karcher KMR 1250 Lpg User Manual

Page 9

Advertising
background image

-

7

Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach
den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rut-
schen und Kippen sichern.

Warnung

Das Gerät muss beim Transport gegen
Verrücken gesichert sein.
Î

Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.

Î

Feststellbremse arretieren.

Î

Gerät an den Transportösen mit Spanngur-
ten, Seilen oder Ketten sichern.

Î

Gerät an den Rädern mit Keilen sichern.

Hinweis
Markierungen für Befestigungsbereiche
am Grundrahmen beachten (Kettensymbo-
le). Das Gerät darf zum Auf- oder Abladen
nur auf Steigungen bis max. 18% betrieben
werden.

Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.

Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte
beachten:
Î

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche

abstellen.

Î

Kehrwalze und Seitenbesen anheben,

um die Borsten nicht zu beschädigen.

Î

Zündschlüssel auf "0" drehen und

Schlüssel abziehen.

Î

Feststellbremse arretieren.

Î

Kehrmaschine gegen Wegrollen sichern.

Î

Kraftstofftank volltanken und Kraftstoff-

hahn schließen.

Î

Motoröl wechseln.

Î

Zündkerze herausschrauben und ca.

3 cm

3

Öl in die Zündkerzenbohrung ge-

ben. Den Motor ohne Zündkerze mehr-

fach durchdrehen. Zündkerze

einschrauben.

Î

Kehrmaschine innen und außen reinigen.

Î

Gerät an geschütztem und trockenem

Platz abstellen.

Î

Batterie abklemmen.

Î

Batterie im Abstand von ca. 2 Monaten
laden.

Î

Gerätehaube öffnen.

Î

Hebel in Richtung "OFF" schieben.

Î

Gerätehaube schließen.

– Instandsetzungen dürfen nur durch zu-

gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.

– Ortsveränderliche gewerblich genutzte

Geräte unterliegen der Sicherheitsü-
berprüfung nach VDE 0701.

Warnung

Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des Ge-
rätes darf nicht mit Schlauch- oder Hochdruck-
wasserstrahl erfolgen (Gefahr von
Kurzschlüssen oder anderer Schäden).

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.
Î

Gerätehaube öffnen.

Î

Gerät mit einem Lappen reinigen.

Î

Gerät mit Druckluft ausblasen.

Î

Gerätehaube schließen.

Î

Gerät mit einem feuchten, in milder Wasch-
lauge getränktem Lappen reinigen.

Hinweis
Keine aggressiven Reinigungsmittel ver-
wenden.

Hinweis
Der Betriebsstundenzähler gibt den Zeit-
punkt der Wartungsintervalle an.

Wartung täglich:
Î

Motorölstand prüfen.

Î

Luftfilter prüfen.

Î

Reifenluftdruck prüfen.

Î

Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prü-
fen.

Î

Staubfilter prüfen.

Î

Funktion aller Bedienelemente prüfen.

Wartung wöchentlich:
Î

Dichtheit und Funktion aller Hydraulik-
bauteile prüfen.

Î

Bowdenzüge und bewegliche Teile auf
Leichtgängigkeit prüfen.

Wartung nach Verschleiß:
Î

Dichtleisten wechseln.

Î

Kehrwalze wechseln.

Î

Seitenbesen wechseln.

Hinweis
Beschreibung siehe Kapitel Wartungsar-
beiten.
Wartungsheft 5.950-533 beachten!

Hinweis
Alle Service- und Wartungsarbeiten bei
Wartung durch den Kunden, müssen von
einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt
werden. Bei Bedarf kann jederzeit ein
Kärcher-Fachhändler hinzugezogen wer-
den.

Wartung nach 8 Betriebsstunden:
Î

Erstinspektion durchführen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden
Wartung alle 200 Betriebsstunden
Wartung alle 300 Betriebsstunden
Hinweis
Um Garantieansprüche zu wahren, müs-
sen während der Garantielaufzeit alle Ser-
vice- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Wartungsheft durchgeführt werden.

Vorbereitung:
Î

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.

Î

Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.

Î

Feststellbremse arretieren.

Î

Batterie-Minuspol abklemmen, damit
versehentliche Funkenbildung und das
Starten des Gerätes vermieden wird.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Sicherungsstange bei
angehobenem Kehrgutbehälter immer ein-
setzen.

Î

Sicherungsstange für Hochentleerung
einsetzen.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr durch nachlaufenden
Motor! Nach dem Abstellen des Motors 5
Sekunden warten. In dieser Zeitspanne un-
bedingt vom Arbeitsbereich fernhalten.
– Vor sämtlichen Wartungs- und Repara-

turarbeiten Gerät ausreichend abküh-
len lassen.

– Heiße Teile, wie Antriebsmotor und Ab-

gasanlage nicht berühren.

Transport

Lagerung des Gerätes

Stilllegung

Kraftstoffhahn schließen

Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

Reinigung

Innenreinigung des Gerätes

Außenreinigung des Gerätes

Wartungsintervalle

Wartung durch den Kunden

Wartung durch den Kundendienst

Wartungsarbeiten

Allgemeine Sicherheitshinweise

Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel
und Benzin nicht in die Umwelt
gelangen lassen. Bitte Boden
schützen und Altöl umweltge-
recht entsorgen.

9

DE

Advertising
This manual is related to the following products: