Druckluft-stauchkopfnagler, 32 mm, Geräteübersicht – Silverline Air Brad Nailer 32mm User Manual

Page 14

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

13

675062

Sicherheitshinweise für

Druckluftwerkzeuge

Augen schützen
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Gehör schützen
• Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
Schutz vor Vibrationen
• Tragbare Druckluftwerkzeuge können Schwingungskräfte erzeugen

und sollten

nie über längere Zeiträume ohne Pausen verwendet werden. Vibrationen können
gesundheitsschädigend sein. Handschuhe können zu einer guten Durchblutung der
Finger beitragen.

Schutzkleidung
• Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung einschließlich, aber nicht beschränkt auf

Arbeitsschutzanzüge, Schutzhandschuhe, Gesichtsmasken usw.

• Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, dafür zu sorgen, dass allen in der Nähe

des Arbeitsbereichs befindlichen Personen ebenfalls angemessene Schutzausrüstung
zur Verfügung steht.

Den richtigen Luftschlauch verwenden
• Verwenden Sie zwischen Werkzeug und Kompressorkupplung immer leichte Schläuche.
• Die meisten Druckluftwerkzeuge sollten mit einem Spiralschlauch verwendet werden.
Ausschalten nicht vergessen
• Stellen Sie stets sicher, dass der Betrieb des Druckluftwerkzeugs vollständig eingestellt

wurde, bevor Sie es ablegen.

• Trennen Sie Druckluftwerkzeuge stets von der Druckluftquelle, bevor Sie

Wartungsarbeiten daran durchführen oder Klingen, Teller und andere Aufsätze
austauschen.

• Stellen Sie vor dem Anschluss an die Druckluftquelle sicher, dass alle Klingen, Teller und

anderen Aufsätze ordnungsgemäß angebracht sind.

• Stellen Sie stets sicher, dass das Druckluftwerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es

an die Druckluftquelle anschließen. Beachten Sie, dass Druckluftwerkzeuge nach
dem Gebrauch noch Restdruck enthalten können. Lassen Sie nach dem Abstellen der
Druckluftquelle stets den Luftdruck aus dem Gerät ab.

Gerät nicht unsachgemäß verwenden
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Der Betrieb bei optimaler Drehzahl verlängert die

Lebensdauer des Werkzeugs und steigert die Effizienz.

• Erhöhen Sie den Luftdruck nicht über das empfohlene Maß hinaus. Übermäßiger Druck

führt zum Verschleiß der beweglichen Teile und kann zum Ausfall des Geräts führen.
Zudem kann das Werkzeuggehäuse dadurch reißen.

• Versuchen Sie nicht, Druckluftwerkzeuge zu modifizieren. Modifikationsversuche führen

zum Erlöschen der Garantie und können schwerwiegende Verletzungen des Bedieners
oder umstehender Personen verursachen.

• Richten Sie das an die Druckluftquelle angeschlossene Eintreibgerät nicht vom

Werkstück ab.

• Halten Sie das Gerät stets auf das Werkstück gerichtet, wenn es mit der

Druckluftversorgung verbunden ist

Setzen Sie die Schutzvorrichtungen niemals außer Kraft.

• Richten Sie das Gerät niemals auf Personen im Arbeitsbereich oder in Richtung

des Druckluftreservoirs des Kompressors.

Verwenden Sie das Gerät nicht auf Leitern oder Gerüsten.
• Schließen Sie das Gerät niemals an mit brennbaren Gasen befüllten Druckbehältern

an und betreiben Sie das Gerät nicht von Druckluftflaschen oder -patronen. Es ist zum
Betrieb mit Kompressoren ausgelegt.

Druckluft-Stauchkopfnagler, 32 mm

d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu

tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich

bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das

Risiko eines elektrischen Schlages.

e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie

nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.

Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels

verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht

vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.

Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines

elektrischen Schlages.

Hinweis: Der Begriff „Fehlerstromschutzschalter” wird synonym mit den
Begriffen „FI-Schutzschalter” und „FI-Schalter” verwendet.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie

mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim

Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen

persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,

Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert

das Risiko von Verletzungen.

c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern

Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter

haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann

dies zu Unfällen führen.

d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das

Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem

drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen

sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Auf diese Weise

lässt sich das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.

f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder

Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von

sich bewegenden Teilen erfasst werden.

g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,

vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch

Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür

bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten

Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist

gefährlich und muss repariert werden.

c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,

bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten

Start des Elektrowerkzeuges.

d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite

von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen

benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht

klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in

schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte

Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und

sind leichter zu führen.

g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.

entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die

Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von

Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen

kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und

nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

1

Auslöser

2

Schnellkupplung

3

Spezialöl für Druckluftwerkzeuge

4

Magazinhebel

5

Beladeöffnung

6

Sicherheitssperre

7

Innensechskantschlüssel

8

Schrauben

9

Drehbarer Abluftauslass

Geräteübersicht

675062_Z1MANPRO1.indd 13

21/08/2013 14:29

Advertising