Wartung, Entsorgung, Weitere produktmerkmale – Silverline Jump Starter & Air Compressor User Manual

Page 15

Advertising
background image

14

D

Hinweise:
• Der Druckluft-Kompressor darf nicht unbeaufsichtigt verwendet werden.
• Der Kompressor darf niemals für länger als 5 Minuten im Dauerbetrieb

verwendet werden. Lassen Sie das Gerät zwischen Einschaltintervallen für

mindestens 5 Minuten abkühlen.

• Zwei Aufblasadapter zur Benutzung mit Bällen, Luftmatratzen usw. sind im

Lieferumfang des Starthilfegerätes enthalten und befinden sich im Stauraum

an der Geräterückseite.

• Verwenden Sie das Manometer (8) lediglich als ungefähre Druckanzeige.

Verwenden Sie ein kalibriertes externes Manometer, um den genauen Luftdruck

zu bestimmen.

Wartung

Reinigung

• Halten Sie Ihr Starthilfegerät stets sauber. Reinigen Sie es regelmäßig von

Staub und Schmutzpartikeln damit die Belüftungsöffnungen nicht verstopfen.

Verwenden Sie zur Reinigung eine weiche Bürste oder ein trockenes Tuch,

und blasen Sie falls verfügbar die Belüftungsschlitze mit sauberer trockener

Druckluft aus.

• Stellen Sie sicher, dass die beiden Batterieklemmen stets sauber und frei von

Korrosion gehalten werden. Verschmutzte Kontakte wirken sich äußerst negativ

auf die Funktion des Gerätes aus.

Entsorgung

Warnung: Dieses Gerät enthält einen geschlossenen Blei-Akku. Dieser muss

vor der Entsorgung des Gerätes entnommen und einer geeigneten Recycling-

Einrichtung übergeben werden. Entsorgen Sie das Gerät keinesfalls ohne zuvor die

Batterie entnommen zu haben!
• Um die Batterie auszubauen lösen Sie die 8 Schrauben der hinteren

Geräteabdeckung und entfernen Sie diese anschließend vorsichtig, um sich

Zugriff auf die interne Batterie zu verschaffen. Achten Sie darauf, Kabel die vom

Gerät zum in der Abdeckung befindlichen Schalter führen nicht zu beschädigen.

Entfernen Sie anschließend die Negative Polklemme von der Batterie, dann die

positive Klemme. Entnehmen Sie die Batterie vorsichtig, und stellen Sie sicher,

dass die Polklemmen diese nicht mehr berühren.

• Falls Sie die Batterie austauschen darf dies ausschließlich gegen eine Batterie

identischen Typs erfolgen, damit diese mit den Schaltkreisen des Gerätes und

dem Ladegerät kompatibel ist.

• • Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht

über den Hausmüll entsorgen.

• • Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der

ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.

1. Vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Verbraucher im Fahrzeug

(Scheinwerfer, Radio usw.) ausgeschaltet sind.

2. Vergewissern Sie sich, dass sich das Fahrzeuggetriebe im Leerlauf

(Automatik „P“) befindet und dass die Handbremse angezogen ist.

3. Suchen Sie die positive und die negative Verbindung zur Fahrzeugbatterie.

Die Batteriekontakte sollten mit „+“ und „-“ gekennzeichnet sein. Das

Kabel zum Plus-Pol sollte rot gefärbt sein, das zum Minus-Pol schwarz.

Konsultieren Sie einen Fahrzeugspezialisten, falls Sie sich bei der Polung

unsicher sind.

4. Sollte der Plus-Pol der Fahrzeugbatterie verschmutzt oder korrodiert sein,

muss dieser vor Verwendung des Starthilfegerätes mit einer geeigneten

Drahtbürste o.ä. gesäubert werden, um einen guten Kontakt mit der

Batterieklemme des Gerätes zu gewährleisten.

5. Verbinden Sie zuerst die (rote) Plusklemme (2) des Starthilfegerätes mit dem

Plus-Pol der Fahrzeugbatterie, und vergewissern Sie sich, dass die Klemme

sicher angeschlossen ist und dass es nicht zu Kurzschlüssen mit anderen

Fahrzeugteilen kommen kann.

6. Verbinden Sie anschließend die (schwarze) Minusklemme (5) mit einem

unbeweglichen blanken und unlackierten Teil der Fahrzeugkarosserie oder

dem Motorblock, und NICHT mit dem Minuspol der Fahrzeugbatterie. Ein

Verbinden mit dem Minus-Pol der Batterie birgt ein kleines Risiko des

Entzündens brennbarer Gase und daher soll in Massekontakt gewählt

werden, der so weit wie möglich von der Batterie entfernt liegt. Verbinden Sie

das Gerät keinesfalls mit kraftstoffführenden Teilen, da sich Kraftstoff durch

Funkenbildung entzünden könnte.

7. Überprüfen Sie den festen Sitz der Batterieklemmen und stellen Sie sicher,

dass sie sich beim Anlassen des Fahrzeuges nicht lösen können.

8. Warten Sie 1 – 2 Minuten damit sich die Batteriespannung zwischen

Starthilfegerät und Fahrzeugbatterie stabilisieren kann.

9. Das Starthilfegerät sollte nun bereit sein den Motor des Fahrzeuges zu

starten. Betätigen Sie den Anlasser des Fahrzeuges in kurzen Stößen (von

nicht länger als 5 Sekunden). Wenn der Motor nicht startet, warten Sie für ca.

2 Minuten bevor Sie einen erneuten Anlassversuch unternehmen.

10. Sobald der Motor läuft nehmen Sie zuerst die Minusklemme (5) vom

Fahrzeug ab, dann die Plusklemme (2). Seien Sie dabei vorsichtig keine

beweglichen oder heißen Motorenteile zu berühren. Es ist wichtig, die

Batterieklemmen nach der Verwendung wieder an den Halterungen des

Starthilfegerätes zu befestigen.

Weitere Produktmerkmale

12-V-Steckdose

• Geräte die mit einem 12-V-Stecker ausgestattet sind der sich von der

Bauart her in einen Zigarettenanzünder einstecken lässt, können an den

12-V-Steckdose (10) des Starthilfegerätes betrieben werden.

• Heben Sie die Gummi-Staubschutzkappen an und stecken Sie den Stecker des

zu betreibenden Gerätes in die 12-V-Steckdose.

• Ziehen Sie das 12-V-Gerät nach der Verwendung aus der 12-V-Steckdose

heraus, und verschließen Sie diese mit der Schutzkappe.

Arbeitsleuchte

• Dieses Starthilfegerät ist mit einer Arbeitsleuchte (1) ausgestattet.
• Drücken Sie den Arbeitsleuchtenschalter (4), um die Arbeitsleuchte

einzuschalten. Um sie auszuschalten, betätigen Sie den Schalter erneut.

Druckluftkompressor

• Dieses Starthilfegerät ist mit einem integrierten Druckluftkompressor

ausgestattet, der zum Auffüllen von Reifen und anderen Objekten geeignet

ist. Beachten Sie beim Aufblasen stets die Herstellerangaben des jeweiligen

Objektes, verwenden Sie stets den empfohlenen Luftdruck und überschreiten

Sie diesen niemals.
1. Entnehmen Sie zur Verwendung des Druckluftkompressors den

Druckluftschlauch (9) aus dem Stauraum auf der Rückseite des

Starthilfegerätes.

2. Schließen Sie den Druckluftschlauch am Reifenventil bzw. am

aufzublasenden Objekt an und legen Sie den Hebel am Verbinder um. Die

Verbindung zum Druckluftkompressor ist damit hergestellt.

3. Schalten Sie den Kompressor am Kompressorschalter (11) ein.

4. Überwachen Sie das Manometer (8) während des Aufpumpvorganges.

Schalten Sie den Kompressor bei Bedarf ein und aus.

5. Schalten Sie den Kompressor nach der Verwendung aus.

6. Verstauen Sie den Druckluftschlauch nach erfolgter Benutzung wieder im

Stauraum an der Geräterückseite.

234578_Z1MANPRO1.indd 14

20/03/2013 11:12

Advertising