Silverline Jump Starter Air Compressor & Inverter User Manual

Page 20

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

19

Starthilfegerät mit Druckluftkompressor u. Wechselrichter

345782

www.silverlinetools.com

19

• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausschließlich in gut belüfteten

Bereichen ohne offene Flammen oder andere Hitzequellen wie z.B.
Kochherde geladen wird.

WICHTIG: Es kann zu permanenten Schäden am Starthilfegerät kommen,
falls die korrekte Ladeprozedur nicht eingehalten wird!

Starthilfe geben

Hinweise:
• Konsultieren Sie das Handbuch des Fahrzeugherstellers bevor Sie

dieses Starthilfegerät verwenden. Folgen Sie den Anweisungen des
Fahrzeugherstellers, wenn dieser eine spezielle Starthilfe-Prozedur
vorgibt.

• Führen Sie die normale Startprozedur des Fahrzeuges durch, inkl.

Vorglühen bei Dieselmotoren usw.

• Verwenden Sie dieses Produkt ausschließlich an 12-V-Fahrzeugsystemen

mit negativer Erdung.

• Das Gerät darf niemals mit Fahrzeugen verwendet werden, die über ein

24-V-System verfügen.

• Das Starthilfegerät wird parallel zur Fahrzeugbatterie angeschlossen,

was deren Kapazität.

• Falls die Leitungen des Starthilfegerätes zu kurz sind um die Batterie-

und Masseverbindung zu erreichen, kann der Minuspol (schwarze
Batterieklemme) mit Hilfe eines regulären Starthilfekabels verlängert
werden. Verlängern Sie keinesfalls den Pluspol des Gerätes (rote
Batterieklemme).

• Dieses Starthilfegerät kann nur vorschriftsmäßig funktionieren wenn der

Fahrzeugmotor und das elektrische System des Fahrzeuges einwandfrei
funktionieren, und sich die Fahrzeugbatterie in einem funktionstüchtigen,
lediglich teilentladenen Zustand befindet.

• Starthilfe kann nicht durch Einstecken des Zigarettenanzünder-

Adapters geschehen. Die im Lieferumfang des Gerätes enthalten
12-V-Anschlußleitung ist dazu nicht geeignet.

• Nachdem das Starthilfegerät zum Anlassen eines Fahrzeuges verwendet

wurde kann es nötig sein das Gerät im Fahrzeug nachzuladen, damit
es wieder betriebsbereit ist, sollte das Fahrzeug erneut eine Starthilfe
benötigen.

• Lassen Sie Fahrzeugbatterie und Ladesystem überprüfen, falls

wiederkehrende Startprobleme auftreten.

• Die Größe des Fahrzeugs das mit Hilfe des Starthilfegerätes angelassen

werden kann hängt vom Ladezustand der jeweiligen Fahrzeugbatterie
ab. Bei tiefentladenen Fahrzeugbatterien ist die Größe des Fahrzeuges
zur Starthilfe begrenzt. Als Richtwert können Sie davon ausgehen, dass
Benzinmotoren mit Hubräumen bis zu 2,8 Liter sowie Dieselmotoren bis
ca. 2,2 Liter gestartet werden können.
1. Vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Verbraucher im Fahrzeug

(Scheinwerfer, Radio usw.) ausgeschaltet sind.

2. Vergewissern Sie sich, dass sich das Fahrzeuggetriebe im Leerlauf

(Automatik „P“) befindet und dass die Handbremse angezogen ist.

3. Suchen Sie die positive und die negative Verbindung zur

Fahrzeugbatterie. Die Batteriekontakte sollten mit „+“ und
„-“ gekennzeichnet sein. Das Kabel zum Plus-Pol sollte rot
gefärbt sein, das zum Minus-Pol schwarz. Konsultieren Sie einen
Fahrzeugspezialisten, falls Sie sich bei der Polung unsicher sind.

4. Sollte der Plus-Pol der Fahrzeugbatterie verschmutzt oder korrodiert

sein, muss dieser vor Verwendung des Starthilfegerätes mit einer
geeigneten Drahtbürste o.ä. gesäubert werden, um einen guten
Kontakt mit der Batterieklemme des Gerätes zu gewährleisten.

5. Stellen Sie sicher, dass sich alle Ein-/Ausschalter (1), (2), (3), (5) u. (13)

in der „OFF“-Position befinden.

6. Verbinden Sie zuerst die (rote) Plus-Pol-Batterieklemme (8) des

Starthilfegerätes mit dem Plus-Pol der Fahrzeugbatterie, und
vergewissern Sie sich, dass die Klemme sicher angeschlossen ist und
dass es nicht zu Kurzschlüssen mit anderen Fahrzeugteilen kommen
kann.

7. Verbinden Sie anschließend die (schwarze) Minus-Pol-Batterieklemme

(9) mit einem unbeweglichen blanken und unlackierten Teil der
Fahrzeugkarosserie oder dem Motorblock, und NICHT mit dem
Minuspol der Fahrzeugbatterie. Ein Verbinden mit dem Minus-Pol der
Batterie birgt ein kleines Risiko des Entzündens brennbarer Gase und
daher soll in Massekontakt gewählt werden, der so weit wie möglich
von der Batterie entfernt liegt. Verbinden Sie das Gerät keinesfalls
mit kraftstoffführenden Teilen, da sich Kraftstoff durch Funkenbildung
entzünden könnte.

8. Überprüfen Sie den festen Sitz der Batterieklemmen und stellen

Sie sicher, dass sie sich beim Anlassen des Fahrzeuges nicht lösen
können.

9. Warten Sie 1 – 2 Minuten damit sich die Batteriespannung zwischen

Starthilfegerät und Fahrzeugbatterie stabilisieren kann.

10.Das Starthilfegerät sollte nun bereit sein den Motor des Fahrzeuges zu

starten. Betätigen Sie den Anlasser des Fahrzeuges in kurzen Stößen
(von nicht länger als 5 Sekunden). Wenn der Motor nicht startet,
warten Sie für ca. 2 Minuten bevor Sie einen erneuten Anlassversuch
unternehmen.

11.Sobald der Motor läuft nehmen Sie zuerst die Minus-Pol-

Batterieklemme (9) vom Fahrzeug ab, dann die Plus-Pol-Klemme (8).
Seien Sie dabei vorsichtig keine beweglichen oder heißen Motorenteile
zu berühren. Es ist wichtig, die Batterieklemmen nach der Verwendung
wieder an den Halterungen des Starthilfegerätes zu befestigen.

Weitere Produktmerkmale

Hinweis: Der Betriebsschalter (5) kontrolliert die Spannungsversorgung
zu den 12-V-Steckdosen, der Druckluftkompressoreinheit und den
Arbeitsleuchte, welche jeweils noch ihren eigenen Ein-/Ausschalter
besitzen. Der Betriebsschalter unterbricht nicht die Spannungsversorgung
der Batterieklemmen (welche ständig unter Spannung stehen), oder zu den
Stromkreisen des 230-V-Wechselrichters. Stellen Sie stets sicher, dass alle
Schalter am Gerät ausgeschaltet sind, wenn es unbeaufsichtigt ist.

12-V-Steckdosen

• Geräte die mit einem 12-V-Stecker ausgestattet sind der sich von der

Bauart her in einen Zigarettenanzünder einstecken lässt, können an den
12-V-Steckdosen (7) des Starthilfegerätes betrieben werden.

• Heben Sie die Gummi-Staubschutzkappen an und stecken Sie den

Stecker des zu betreibenden Gerätes in eine der 12-V-Steckdosen.

• Bringen Sie den Betriebsschalter (5) sowie den 12-V-Ein-/Ausschalter (1)

in die „On”-Position. Das Gerät kann nun betrieben werden.

• Bringen Sie die beiden Ein-/Ausschalter (5) und (1) nach abgeschlossener

Benutzung des angeschlossenen 12-V-Gerätes stets in die „OFF”-
Position zurück.

Druckluftkompressor

Dieses Starthilfegerät ist mit einem integrierten Druckluftkompressor
ausgestattet, der zum Auffüllen von Reifen und anderen Objekten
geeignet ist. Beachten Sie beim Aufblasen stets die Herstellerangaben des
jeweiligen Objektes, verwenden Sie stets den empfohlenen Luftdruck und
überschreiten Sie diesen niemals.

1. Entnehmen Sie zur Verwendung des Druckluftkompressors

den Druckluftschlauch (17) aus dem Stauraum an der hinteren
Geräteabdeckung des Starthilfegerätes.

2. Schließen Sie den Druckluftschlauch am Reifenventil bzw. am

aufzublasenden Objekt an und legen Sie den Hebel am Verbinder um.
Die Verbindung zum Druckluftkompressor ist damit hergestellt.

3. Bringen Sie den Betriebsschalter (5) sowie den Druckluftkompressor-

Ein-/Ausschalter (2) in die „ON“-Position, um den Kompressor
einzuschalten.

4. Überwachen Sie das Luftdruck-Manometer (11) während des

Aufpumpvorganges. Schalten Sie den Kompressor über den Ein-/
Ausschalter (2) bei Bedarf ein und aus.

5. Bringen Sie die beiden Ein-/Ausschalter (2) und (1) nach

abgeschlossener Benutzung des Kompressors stets in die „OFF”-
Position zurück.

6. Verstauen Sie den Druckluftschlauch (17) nach erfolgter Benutzung

wieder im Stauraum an der Geräterückseite.

345782_Z1MANPRO1.indd 19

25/01/2013 15:20

Advertising