Wartung, Entsorgung, Bedienungsanweisung – Silverline Inverter 300W User Manual

Page 15: Störungsbehebung

Advertising
background image

14

D

• Eine typische 12V-Batterie hat eine Betriebszeit von mindestens 1–2

Stunden. Es wird empfohlen, dass der Motor des Fahrzeugs jede
Stunde einmal angelassen und laufen gelassen wird, um die Batterie
„nachzuladen“.

Hinweis: Es ist möglich, dass sich der Wechselrichter aufgrund der hohen
elektrischen Last, die durch den Anlassmotor erzeugt wird, ausschaltet.

Überlastschutz

• Dieser Wechselrichter hat einen eingebauten Temperaturausschalter.

Wenn eine Überlast eine Überhitzung der Innenteile des Wechselrichters
verursacht, dann schaltet er sich automatisch ab.

• Zum Neustarten das Gerät abschalten, die Last reduzieren, den

Wechselrichter abkühlen lassen und dann wieder einschalten.

Wartung

Reinigen

• Den Wechselrichter vor dem Reinigen von der Stromzufuhr trennen.
• Den Wechselrichter sauber halten. Staub und Partikel immer entfernen

und darauf achten, dass die Entlüftungslöcher nie blockiert werden. Den
Wechselrichter mit einer weichen Bürste oder einem sauberen Tuch
reinigen und die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft
reinigen, sofern verfügbar.

Entsorgung

• Elektrowerkzeuge oder andere elektrische und elektronische Altgeräte

nicht mit dem Hausmüll entsorgen.

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der

ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.

• Um das Risiko eines versehentlichen Kurzschlusses zu verringern, achten

Sie darauf, dass die 12-V-Zufuhrleitungen fest an den Wechselrichter
angeschlossen sind, wenn Sie die Batterie anschließen oder abtrennen.

Zigarettenanzünderstecker verwenden

• Entfernen Sie die Schrauben der 12-V-Eingangsanschlüsse (5) und

schließen Sie die Anschlüsse des Zigarettenanzündersteckers (7) an.
Ziehen Sie die Schrauben fest.

• Schieben Sie den Stecker fest in die Zigarettenanzünderbuchse im

Fahrzeug.

Bedienungsanweisung

An eine Last anschließen

• Vor Anschluss eines Geräts an den Wechselrichter den Stromschalter (4)

auf ON (EIN) schalten. Die grüne Stromanzeigelampe (1) leuchtet nach
einigen Augenblicken auf. Der Wechselrichter ist jetzt einsatzbereit.

• Keine Lasten an den Wechselrichter anschließen, die größer als die

maximale Dauerausgangsleistung sind (siehe Technische Daten).

• Es ist möglich, dass einige Geräte (Fernsehgeräte, Stereoanlagen,

Motoren, Neonlampen usw.) einen höheren Einschaltstrom als ihre
Nennleistung benötigen. Wenn das Gerät nicht startet, wurde die
maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters überschritten.
Reduzieren Sie dann die Gesamtlast am Wechselrichter.

• Wenn auf dem anzuschließenden Gerät keine Angabe über dessen

Wattzahl (W) gegeben wird, dann kann diese durch Multiplikation der
Amperezahl (A) mit 230 errechnet werden.

• Elektrische Geräte können an 230-V-Ausgangsbuchsen (3)

angeschlossen werden.

Schutz bei Batterieniedrigstand

• Damit die Batterie Ihres Fahrzeug sich nicht völlig entleert, ist der

Wechselrichter mit einem Niederspannungsalarm und automatischer
Abschaltung bei Batterieniedrigstand ausgestattet.

• Schließen Sie keine Last an, welche die maximale

Dauerausgangsleistung des Wechselrichters (siehe „Technische Daten“)
übersteigt.

• Wenn die Zufuhrspannung auf 10,5 V abfällt, dann ertönt der

Batterieniedrigstandalarm und die Batterieniedrigstandsanzeige (2)
leuchtet auf. Dies ist ein Hinweis, dass die Batterie aufgeladen werden
muss. Wenn die Zufuhrspannung auf 10 V abfällt, dann schaltet sich
der Wechselrichter automatisch aus. Zum Neustart des Wechselrichters
diesen ausschalten, die Batterie aufladen und dann wieder einschalten.

Störungsbehebung

Störung

Mögliche Ursache

Empfohlene Abhilfe

Wechselrichter funktioniert

nicht

Niedrige Batteriespannung
Wechselrichter schaltet sich aufgrund zu hoher Temperatur ab
12-V-Kabel nicht richtig angeschlossen
Interne Sicherung „durchgebrannt”

Batterie laden oder austauschen
Wechselrichter vor dem Einschalten abkühlen lassen
Kabel auf ordnungsgemäßen Anschluss prüfen
Wechselrichter bei einer zugelassenen Fachwerkstatt warten lassen

Das elektrische Gerät

funktioniert nicht

Einschaltlast des Geräts ist zu hoch

Last reduzieren

Niederspannungsalarm ist

dauernd an

Schlechte elektrische Verbindungen

Unzureichende Stromversorgung

Elektrische Anschlüsse prüfen/reinigen

Kapazität des 12-V-Systems prüfen

Niedrige

Ausgangsspannung

Wechselrichter ist überlastet


Eingangsspannung liegt unter 11V

Last reduzieren


Batterie laden oder austauschen

Fernsehgerät-/

Stereoanlagenstörung

Wechselrichter befindet sich zu nahe an der Antenne


Antennenkabel ist nicht abgeschirmt

Position von Wechselrichter/Antenne ändern


Abgeschirmtes Kabel verwenden

204757_Z1MANPRO1.indd 14

16/01/2012 12:34

Advertising