Bedienung, Instandhaltung, Entsorgung – Silverline 900W Belt Sander 76mm User Manual

Page 15

Advertising
background image

14

D

Staubbeutel anbringen

• Bringen Sie vor Inbetriebnahme des Schleifers den Staubbeutel (5) am

Staubabsaugstutzen (6) an.

• Ziehen Sie den Draht im Staubbeutel minimal auseinander, so dass er passgenau auf

dem Staubabsaugstutzen sitzt.

WARNUNG! Nehmen Sie den Staubbeutel zum Schleifen von Metall ab und benutzen Sie ihn

NICHT! Andernfalls könnten heiße Metallteilchen und Funken Holzstaubrückstände entzünden

und den Staubbeutel in Brand setzen. Reinigen Sie das Gerät beim Wechseln zwischen Holz-

und Metallbearbeitung zwischen den Arbeitsgängen stets äußerst gründlich.

Schleifbandkörnung wählen

• Grob (40er-Körnung) für grobe Schleifarbeiten und hohen Materialabtrag
• Mittel (80er-Körnung) zum Ebnen von Flächen
• Fein (120er-Körnung) zum Fertigschleifen
Hinweis: Verwenden Sie stets hochwertige Schleifbänder, um gute Schleifergebnisse zu

erzielen. Prüfen Sie den Schleifeffekt zunächst an einer unauffälligen Stelle am Werkstück

und bestimmen Sie, ob das gewählte Schleifblatt für die auszuführende Arbeit geeignet ist.
Hinweis: Nach der Bearbeitung mit dem Bandschleifer bietet es sich an, einen

Schwingschleifer zu verwenden, um eine noch höhere Oberflächengüte zu erzielen.

Dadurch wird jedoch die Holzmaserung nahezu unsichtbar. Das anschließende Schleifen

mit einem Schwingschleifer empfiehlt sich, wenn die Oberfläche mit einem Anstrich

versehen werden soll oder die Sichtbarkeit der Holzmaserung nicht entscheidend ist.

Schleifbänder wechseln

WARNUNG! Trennen Sie den Bandschleifer stets vom Stromnetz, bevor Sie das

Schleifband wechseln.

1. Heben Sie den Bandspannhebel (11) an, um das alte Schleifband zu lockern. Das

Schleifband kann nun abgezogen werden.

2. Wählen Sie ein neues Schleifband und richten Sie sich dabei nach den Informationen

im Abschnitt „Schleifbandkörnung wählen“.

3. Vergewissern Sie sich, dass das neue Schleifband über eine feste Naht verfügt und

nicht ausgefranst ist.

4. Legen Sie das neue Schleifband über die Rollen. Der Drehrichtungspfeil an der

Bandinnenseite muss dabei in dieselbe Richtung weisen wie der Pfeil am Schleifer.

5. Schließen Sie den Bandspannhebel wieder.
6. Schließen Sie den Schleifer ans Stromnetz an.
7. Drehen Sie den Schleifer um und halten Sie ihn in dieser Position gut fest. Betätigen

Sie dann den Ein-/Ausschalter (3) und lassen Sie das Schleifband kurz laufen.

8. Richten Sie das laufende Band durch Drehen der Bandlaufjustierschraube (8) exakt

mittig auf den Rollen aus.

9. Lassen Sie den Schleifer etwa eine Minute lang laufen, um zu prüfen, dass das

Schleifband ordnungsgemäß aufgezogen ist.

WARNUNG! Den Schleifer niemals mit einem abgenutzten oder beschädigten Schleifband

verwenden!
WARNUNG! Niemals dasselbe Schleifband für Holz und Metall verwenden! Metallspäne

könnten am Schleifband anhaften und die Holzoberfläche verkratzen.

Bedienung

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets eine Schutzbrille,

angemessenen Atem- und Gehörschutz sowie geeignete Schutzhandschuhe.

Ein- und Ausschalten

WARNUNG! Schalten Sie den Schleifer niemals ein, wenn das Schleifband das Werkstück

oder eine andere Oberfläche berührt. Andernfalls kann der Bediener die Kontrolle über das

Gerät verlieren, was zu schweren Verletzungen führen kann.

1. Schließen Sie den Schleifer ans Stromnetz an.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3) zum Einschalten des Schleifers; um die

Maschine anzuhalten, lassen Sie den Schalter los.

3. Um den Schleifer selbsttätig laufen zu lassen, betätigen Sie den Ein-/Ausschalter und

drücken Sie auf den Dauerbetriebsknopf (4).

4. Um das Gerät anzuhalten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (5) und lassen Sie ihn los.

Schleifen

Hinweis: Dieser Schleifer ist auf das Schleifen von Holz, Metall, Kunststoff u.ä. ausgelegt.

Er ist in erster Linie für schnellen, hohen Materialabtrag zu verwenden.

1. Schleifen Sie stets in sich überlappenden Bahnen und immer parallel zur Faserrichtung.
2. Schleifen Sie zum Entfernen von Anstrichen und zum Glätten sehr rauer

Oberflächen in beiden Richtungen diagonal zur Faserrichtung und abschließend

parallel zur Faserrichtung.

Hinweis: Die Bauweise des Schleifers erlaubt ein Schleifen bis direkt an die Kante.

3. Verwenden Sie die Frontrolle (9) ausschließlich zum Schleifen von Ecken und

unregelmäßig geformten Flächen.

4. Heben Sie den Bandschleifer stets von der Werkstückoberfläche ab, bevor Sie ihn

abschalten.

WARNUNG! Das Schleifband läuft auch nach dem Freigeben des Ein-/Ausschalters (3)

noch kurze Zeit weiter. Halten Sie die Hände vom Schleifband fern und legen Sie das Gerät

nicht ab, bis der Motor zum völligen Stillstand gekommen ist.

Staubbeutel entleeren

WARNUNG! Schalten Sie den Schleifer stets aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz, bevor

Sie den Staubbeutel abnehmen.

1. Ziehen Sie den Staubbeutel (5) vom Staubabsaugstutzen (6) ab.

2. Öffnen Sie den Staubbeutel und entleeren und reinigen Sie ihn.
3. Ziehen Sie ihn wieder auf den Staubabsaugstutzen auf.

Hinweis: Wenn der entstehende Schleifstaub schädliche Substanzen wie z.B. Farb- und

Lackpartikel, Oberflächenbeschichtungen usw. enthält, entsorgen Sie ihn entsprechend

geltenden Vorschriften und Richtlinien.
WARNUNG! Leeren Sie den Staubbeutel, wenn erst höchstens halbvoll ist, damit eine

optimale Staubabsaugung gewährleistet ist.
Hinweis: Reinigen Sie das Gerät sehr gründlich, wenn Sie zwischen der Bearbeitung von

Holz und Metall wechseln.

Zubehör

• Eine Reihe an Zubehör und Verbrauchsartikeln einschließlich Schleifbänder in

unterschiedlichen Körnungen ist über Ihren Silverline-Fachhändler erhältlich. Ersatzteile

können unter toolsparesonline.com bezogen werden.

Instandhaltung

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder

Reinigungsarbeiten durchführen.

Allgemeine Überprüfung

• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz,

da sie sich mit der Zeit durch Vibration lockern können.

• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und

Verschleiß. Reparaturen müssen durch eine zugelassene Silverline-Reparaturwerkstatt

erfolgen. Dies gilt auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.

Antriebsrolle wechseln

• Wenn der Gerätemotor bei eingeschaltetem Schleifer läuft, das Schleifband aber nicht,

dann ist möglicherweise die Antriebsrolle verschlissen oder defekt.

Hinweis: Ersatz-Antriebsrollen sind über Ihren Silverline-Fachhändler oder unter

toolsparesonline.com erhältlich.

1. Entfernen Sie die drei Schrauben an der Antriebsrollenabdeckung (7) mit einem

Kreuzschlitzschraubendreher (nicht im Lieferumfang enthalten).

Hinweis: Zwei der Schrauben sind von der linken Geräteseite aus erreichbar, die dritte

befindet sich rechts des Staubabsaugstutzens (6).

2. Ziehen Sie die abgenutzte Rolle zuerst von der kleineren Antriebsscheibe (links) und

dann von der größeren Antriebsscheibe (rechts) ab.

3. Entfernen Sie sämtliche Ablagerungen.
4. Setzen Sie die neue Antriebsrolle zuerst auf die größere Antriebsscheibe und achten

Sie dabei darauf, dass die Zähne der Rolle in die Lücken der Antriebsscheibe greifen.

Halten Sie die Antriebsrolle gut an der größeren Antriebsscheibe und schieben Sie

die Rolle so auf die kleine Antriebsscheibe, dass die Zähne auch hier ineinander

greifen.

5. Drehen Sie die größere Antriebsscheibe von Hand, um die Antriebsrolle auf

gleichmäßigen Lauf zu prüfen und zu kontrollieren, dass sie die kleinere

Antriebsscheibe antreibt.

6. Bringen Sie die Antriebsrollenabdeckung mithilfe der drei Kreuzschlitzschrauben

wieder an und achten Sie dabei darauf, sie nicht übermäßig stark anzuziehen.

Reinigung

• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die

inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen

Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Die

Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.

• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten Lappen und einem milden

Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinesfalls alkohol- oder benzinhaltige oder andere

scharfe Reinigungsmittel.

• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.

Schmierung

• Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten

Sprühschmiermittel.

Kohlebürsten

• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung

abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung

kommen.

• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von einem

zugelassenen Vertragskundendienst ersetzen.

Hinweis: Im Lieferumfang dieses Schleifers ist ein Paar Ersatzkohlebürsten enthalten.

Lagerung

• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.

Entsorgung

Beachten sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen

Elektrowerkzeugen geltende Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den

Hausmüll entsorgen.

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen

Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.

269415_Z1MANPRO1.indd 14

30/09/2013 08:49

Advertising