Vor inbetriebnahme, Bedienungsanleitung, Wartung – Silverline 10.8V Twin Pack User Manual

Page 43: Entsorgung, Geräteübersicht

Advertising
background image

14

D

Vor Inbetriebnahme

• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen

Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.

• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden

und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.

Bedienungsanleitung

WARNHINWEIS: Bringen Sie keinen Aufsatz an, dessen maximale
Geschwindigkeit unter der Leerlaufdrehzahl des Geräts liegt.

Einsetzen eines Einsatzwerkzeugs

1. Ziehen Sie die Verriegelungshülse (2) nach vorne und setzen Sie das

Einsatzwerkzeug in die Werkzeugaufnahme (1) ein.

2. Geben Sie die Verriegelungshülse frei.
3. Ziehen Sie am Einsatzwerkzeug, um es auf festen Sitz zu prüfen. Wenn

das Einsatzwerkzeug nicht sicher eingesetzt ist, wiederholen Sie den
obigen Vorgang.

Richtungssteuerung

• Die Drehrichtung kann mit Hilfe des Drehrichtungsumschalters (3)

eingestellt werden.

• Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter nach links, damit sich das

Einsatzwerkzeug im Uhrzeigersinn dreht.

• Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter nach rechts, damit sich das

Einsatzwerkzeug gegen den Uhrzeigersinn dreht.

• Befindet sich der Drehrichtungsumschalter in der Mitte, ist das

Einsatzwerkzeug gesperrt.

WARNHINWEIS: Versuchen Sie nicht, den Drehrichtungsumschalter zu
bewegen, wenn der Schlagschrauber eingeschaltet ist.

Einschalten

• Drücken Sie zum Einschalten des Schlagschraubers den Auslöseschalter

(6). Das LED-Orientierungslicht (7) leuchtet automatisch auf.

HINWEIS: Die Geschwindigkeit des Schlagschraubers wird durch Drücken
des Auslöseschalters gesteuert: Je stärker der Auslöseschalter gedrückt
wird, desto schneller dreht sich das Einsatzwerkzeug.

Prüfen des Akkuladestands

• Drücken Sie zum Prüfen des Akkuladestands die Taste zur

Akkuladestandsanzeige (10) an der Unterseite des Akkus (9).

• Es gibt drei Anzeigeleuchten: rot, gelb und grün.
• Wenn alle drei Lichter leuchten, ist der Akku vollständig aufgeladen.

Wenn nur das rote Licht leuchtet, ist der Akkuladestand niedrig.

• Der Akku kann jederzeit aufgeladen werden, da es sich um ein

„intelligentes“ Ladegerät handelt.

Aufladen des Akkus

1. Drücken Sie auf die Klemme auf der Rückseite des Akkus (9), um den

Akku vom Gerät zu entfernen.

2. Schließen Sie das Ladegerät (11) an das Stromnetz an. Das grüne

Licht am Ladegerät leuchtet nun auf.

3. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Das rote Licht blinkt

gleichmäßig und zeigt so an, dass der Akku geladen wird.

4. Wenn das rote und grüne Licht gleichzeitig leuchten, ist der Akku nicht

korrekt mit dem Ladegerät verbunden. Verändern Sie die Position des
Akkus so, dass er korrekt eingesetzt ist und das rote Licht gleichmäßig
zu blinken beginnt.

5. Wenn der Akku zu 90 % geladen ist, blinkt das grüne Licht. Bei

100%iger Aufladung leuchtet das grüne Licht durchgehend.

6. Lassen Sie den Akku nach dem Aufladen 15 Minuten abkühlen, bevor

Sie ihn verwenden.

7. Trennen Sie das Ladegerät von der Stromversorgung und bewahren

Sie es an einem sauberen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.

8. Laden Sie den Akku nicht übermäßig lange auf und lagern Sie den

Akku nicht im Ladegerät.

WARNHINWEIS
• Lagern Sie den Akku nicht ungeladen über einen längeren Zeitraum.

Laden Sie den Akku vor längerfristiger Lagerung stets vollständig auf.

• Dieses Produkt verfügt über drei Zellenschutzfunktionen, die den Akku

vor vollständiger Entladung, Überladung und Überlastung durch das
Gerät schützen.

WICHTIGER HINWEIS: Wenn die Anweisungen zum Ladevorgang nicht
korrekt befolgt werden, kann dies zur permanenten Beschädigung des
Akkus führen.

Wartung

Reinigung

• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen

die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener
Druckluft reinigen, sofern verfügbar.

Lagerung

• Bewahren Sie dieses Werkzeug und sein Zubehör an einem trockenen,

sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Entsorgung

• Elektrowerkzeuge oder andere elektrische und elektronische Altgeräte

nicht mit dem Hausmüll entsorgen.

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der

ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.

1

Werkzeugaufnahme

2

Verriegelungshülse

3

Drehrichtungsumschalter

4

Akku

5

Akkuladestandanzeige

6

Auslöseschalter

7

LED-Orientierungslicht

8

Ladegerät

Geräteübersicht

Advertising