Auspacken des gerätes, Vor inbetriebnahme, Bedienung – Silverline 1800W Heavy Duty Plaster Mixer User Manual

Page 15: Wartung, Entsorgung, Produktübersicht

Advertising
background image

14

D

Auspacken des Gerätes

Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie

sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in

einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen
Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.

Vor Inbetriebnahme

Anbringen eines Rührquirls

WARNUNG: Trennen Sie das Gerät stets von der Spannungsversorgung, bevor

Sie Zubehör anbringen oder wechseln.
WARNUNG: Installieren Sie niemals Zubehörteile deren zulässige

Arbeitsdrehzahl unter der Leerlaufdrehzahl der Maschine liegt.
• Dieses Rührgerät verfügt über ein Anschlussgewinde (6) mit M14 x 2

Innengewinde.

• Rührquirle und andere geeignete Zubehörteile mit M14-Außengewinde

können einfach in die Aufnahme am Gerät eingeschraubt werden. Ziehen

Sie die Verbindung mit einem geeigneten Schlüssel fest.

• Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass das Zubehör sicher und fest

mit dem Gerät verbunden ist.

Bedienung

Ein-/Ausschalten

WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass die Anschlussleitung während der

Verwendung nicht mit dem Rührquirl in Kontakt kommen kann und dass das

Kabel keine Stolpergefahr für den Benutzer oder für sich im Arbeitsbereich

aufhaltende Personen darstellt.
• Halten Sie das Gerät am Handgriff (3) mit BEIDEN Händen fest.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1), um die Maschine zu starten.
• Verwenden Sie die Einschaltarretierung (2), um das Gerät dauerhaft

einzuschalten.

• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter zum Abschalten des Gerätes erneut, und

lassen Sie ihn anschließend los.

Gangvorwahl

WARNUNG: Betätigen Sie den Gangwahlschalter (5) NIEMALS bei laufendem

Gerät. Starten Sie die Maschine NIEMALS, wenn sich der Gangwahlschalter

in einer Position zwischen den beiden Stufen befindet, da dies das Getriebe

beschädigt.
• Dieses Rührgerät verfügt über ein Zweigang-Getriebe (Drehzahlen siehe

Abschnitt „Technische Daten“).

• Stellen Sie die gewünschte Stufe am Gangwahlschalter (5) ein.

Geschwindigkeitseinstellung

• Das Gerät verfügt über eine einstellbare Geschwindigkeit.
• Die Drehzahl kann am Geschwindigkeitsregler (4) eingestellt werden.

Je größer die angezeigte Ziffer, desto höher die Geschwindigkeit des

Gerätes.

Mischvorgang

WARNUNG: Tragen Sie während der Verwendung dieses Gerätes

stets geeignete persönliche Schutzausrüstung inkl. Schutzbrille bzw.

Gesichtsschutz, Atemschutz (spezifisch für das bearbeitete Material),

Handschuhe (geeignet für das jeweilige Material), Gehörschutz und wo

erforderlich auch einen Schutzhelm.
WARNUNG: Diese Maschine ist für die beidhändige Verwendung ausgelegt.

Niemals mit nur einer Hand bedienen. Niemals stationär befestigen oder

währen der Benutzung an Objekten anlehnen oder abstützen.

Hinweis: Beachten Sie stets die Verarbeitungsanweisungen und Empfehlungen

des Materialherstellers.Mischen von verschiedenen materialien
• Die für den jeweiligen Einsatzfall optimale Rührquirl-Form und Bauart

hängt vom zu verarbeitenden Material ab:

• Substanzen mit niedriger Viskosität wie z.B. Dispersionsfarbe, Klarlacke,

Ausgleichsmasse, Zement, Mörtel usw. erfordern einen Rührquirl mit

Linksdrall.

• Hochviskose Substanzen wie Fertigputz, Beton, Spachtelmasse, Harze

usw. müssen mit einem Rührquirl mit Rechtsdrall verarbeitet werden.

• Es ist wichtig den Rührquirl während des Mischvorgangs kontinuierlich

durch das Material hindurch zu bewegen. Es ist nicht ausreichend den

Mischaufsatz mittig im Mischbehältnis verweilen zu lassen. Beenden

Sie den Mischvorgang wenn ein homogenes Ergebnis erreicht wurde.

WARNUNG: Achten Sie beim Betrieb darauf den Motor nicht zu überlasten!

Falls Sie einen wesentlichen Abfall der Drehzahl bemerken, muss das

Gerät sofort abgeschaltet werden. Ziehen Sie den Wechsel auf einen für

das vorliegende Material besser geeigneten Rührquirl oder Mischaufsatz in

Betracht.
WARNUNG: Nach Abschluss des Mischvorganges muss der Rührquirl

vollständig zum Stillstand kommen, bevor er aus dem Material heraus

gehoben wird. Achten Sie darauf den Arbeitsbereich und die Umwelt nicht zu

kontaminieren und nehmen Sie etwaig verschüttetes Material sofort auf.
WICHTIG: Um Beschädigung der Maschine und gegenseitige Kontaminierung

verschiedener Substanzen zu vermeiden, muss der Rührquirl unmittelbar

nach der Verwendung gereinigt werden. Lassen Sie Material niemals am

Gerätegehäuse und Rührquirl antrocknen. Beachten Sie auch die Angaben zur

„Reinigung” im Abschnitt „Wartung” weiter unten.

Zubehör

• Eine Auswahl an Zubehörteilen für Ihr Rührgerät, einschließlich Rührquirlen

unterschiedlicher Größe und Bauart zur Verwendung mit unterschiedlichen
Materialien, ist von Ihrem Silverline-Fachhändler erhältlich.

Wartung

WARNHINWEIS: Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor
Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.

Reinigung

• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen

die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.

Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem

trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft

reinigen, sofern verfügbar.

• Reinigen Sie angebrachte Rührquirle und Zubehörteile mit Wasser, einer

Reinigungslösung oder wo nötig mit einem geeigneten milden Lösemittel.

Tragen Sie bei diesen Arbeiten angebrachte persönliche Schutzausrüstung,

inklusiv geeignetem Augen-, Hand- und Atemschutz.

Hinweis: Entsorgen Sie Reste des verarbeitenden Materials in

Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften. Recyceln Sie wo möglich.

Verwenden Sie Lösemittel (außer Wasser) nur wo unbedingt nötigt, und

befolgen Sie dabei die Vorgaben des Herstellers bezüglich der sicheren

Verwendung und Entsorgung.

Kohlebürsten

• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die

Motorleistung abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann

zu sichtbarer Funkenbildung kommen.

• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von einem

zugelassenen Vertragskundendienst ersetzen.

Lagerung

• Entfernen Sie stets sämtliche Reste des verarbeiteten Materials von Gerät

und Rührquirl und reinigen Sie es, bevor Sie die Maschine einlagern.

• Lagern Sie das Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der

Reichweite von Kindern.

Entsorgung

Beachten sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen

Elektrowerkzeugen geltende Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht

über den Hausmüll entsorgen.

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der

ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.

Produktübersicht

1

Ein-/Ausschalter

2

Einschaltarretierung

3

Handgriff

4

Geschwindigkeitsregler

5

Gangwahlschalter

6

Anschlussgewinde

828919_Z1MANPRO1.indd 14

02/04/2013 12:37

Advertising