Zusätzliche sicherheitshinweise für kreissägen, Auspacken des gerätes – Silverline 1300W Circular Saw with Laser Guide 185mm User Manual

Page 14

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

13

1300-W-Handkreissäge

285873

b)

Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein

Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist

gefährlich und muss repariert werden.

c)

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den

Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln

oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den

unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

d)

Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite

von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die

mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen

haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen

Personen benutzt werden.

e)

Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob

bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,

ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des

Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor

dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in

schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f)

Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte

Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger

und sind leichter zu führen.

g)

Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.

entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die

Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von

Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu

gefährlichen Situationen führen.

Service

a)

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal

und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,

dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

für Kreissägen

WARNHINWEISE: Vergewissern Sie sich vor Anschluss des Geräts an eine

Stromquelle (Netzsteckdose, Verlängerungsleitung, Kabeltrommel usw.), dass die

Versorgungsspannung mit der auf dem Leistungsschild des Elektrowerkzeugs

angegebenen Spannung übereinstimmt. Eine Stromquelle mit höherer Spannung

als der auf dem Gerät angegebenen Spannung kann zu schweren Verletzungen

des Bedieners führen und das Gerät beschädigen. Falls Sie sich nicht sicher

sind, schließen Sie das Gerät nicht an die Stromquelle an. Die Nutzung einer

Stromquelle mit einer geringeren Spannung als der auf dem Leistungsschild
angegebenen ist schädlich für den Motor.
• Erlauben Sie niemand unter 18 Jahren, dieses Werkzeug zu bedienen.
• Verwenden Sie bei der Bedienung der Säge Sicherheitsausrüstung

einschließlich Schutzbrille oder -schild, Gehörschutz, Staubmaske und

Schutzkleidung einschließlich Schutzhandschuhen.

• Tragbare Elektrowerkzeuge können starke Schwingungskräfte erzeugen. Diese

Vibrationen können gesundheitsschädigend sein. Wärmende Handschuhe

können zu einer guten Durchblutung der Finger beitragen. Tragbare Werkzeuge

sollten nie über längere Zeiträume ohne Pausen verwendet werden.

• Benutzen Sie nur die empfohlenen Sägeblätter mit Aufnahmebohrungen der

richtigen Größe und Form, z.B. rautenförmig oder rund. Sägeblätter, die nicht

auf die Haltevorrichtungen der Säge passen, laufen außermittig, was zu einem

Verlust der Kontrolle über das Gerät führt.

• Verwenden Sie wo möglich ein Staubabsaugsystem um anfallenden Staub und

Abfall unter Kontrolle zu halten.

• Elektrowerkzeuge müssen während des Betriebs immer an den isolierten

Griffflächen gehalten werden, damit die Sicherheit auch gewährleistet ist, falls

das Schneidewerkzeug mit dem eigenen Gerätekabel oder einer verborgenen

Stromleitung in Berührung kommt. Durch Kontakt mit einer spannungführenden

Leitung werden freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Strom

gesetzt und der Bediener erleidet einen elektrischen Schlag, wenn die isolierten

Griffflächen nicht benutzt werden.

• Halten Sie die Hände vom Sägebereich und dem Sägeblatt fern. Halten Sie Ihre

freie Hand am Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge

halten, dann können sie nicht durch das Sägeblatt verletzt werden.

• Die Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks darf die Angaben in den

technischen Daten dieser Gebrauchsanweisung nicht übersteigen.

• Passen Sie die Schnitttiefe an die Stärke des Werkstücks an, d.h. unter dem

Werkstück darf kein ganzer Sägeblattzahn sichtbar sein.

• Stellen Sie sicher, dass das Werkstück ordnungsgemäß abgestützt ist. Große

Platten können unter ihrem Eigengewicht durchhängen und ein Verklemmen

des Sägeblattes verursachen. Stützvorrichtungen müssen beidseitig unter der

zu bearbeitenden Platte nahe der Schnittlinie und den Plattenkanten aufgestellt

werden.

• Sorgen Sie dafür, dass sich keine Netzkabel und Abstütz- bzw.

Einspannvorrichtungen in der Schnittbahn befinden.

• Spannen Sie das Werkstück stets auf einer stabilen Unterlage ein, damit die

Berührungspunkte Ihres Körpers mit dem Werkstück auf ein Minimum

beschränkt und ein Festfahren des Sägeblattes sowie ein Kontrollverlust

vermieden werden.

• Verwenden Sie stets einen Parallelanschlag oder eine Führungsschiene, um

die Schnittgenauigkeit zu erhöhen und ein Festfahren des Sägeblattes zu

vermeiden.

• Niemals ein Werkstück während des Sägens in den Händen halten oder über

Ihr Bein legen.

• Stellen Sie sich bei der Bedienung der Säge immer seitlich zur Säge.
• Bedenken Sie, dass das Sägeblatt über die Unterseite des Werkstücks

hinausreicht.

• Greifen Sie niemals unter das Werkstück, da die Schutzhaube dort keinen

Schutz vor dem Sägeblatt bietet.

• Beachten Sie die Drehrichtung des Motors und des Sägeblattes.
• Inspizieren Sie das Werkstück und entfernen Sie alle Nägel und anderen

Fremdkörper, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.

• Wirken Sie während des Sägens nicht seitlich oder drehend auf das Sägeblatt

ein.

• Wenn ein Schnitt nicht bis zur Werkstückkante reicht oder wenn das Sägeblatt

verklemmt, lassen Sie das Sägeblatt zum völligen Stillstand kommen und heben

Sie dann die Säge vom Werkstück ab.

• Schalten Sie immer das Gerät aus, bevor Sie ein verklemmtes Sägeblatt zu

lösen versuchen.

• Bewegen Sie die Säge während des Schneidevorgangs niemals rückwärts.
• Seien Sie sich der Gefahr durch weggeschleudertes Ausschussmaterial

bewusst. Unter Umständen können Verschnittstücke mit hoher Geschwindigkeit

vom Schneidwerkzeug fortkatapultiert werden. Es liegt in der Verantwortung

des Benutzers, andere Personen im Arbeitsbereich vor der Gefahr durch

umherfliegende Schnittreste zu schützen.

• Falls Sie während des Sägens unterbrochen werden, beenden Sie den

Arbeitsschritt und schauen Sie erst dann auf.

• Der Sägeblattbolzen und die Unterlegscheiben wurden speziell für Ihre Säge

konstruiert. Um optimale Leistung und sicheren Betrieb zu gewährleisten,

benutzen Sie niemals beschädigte oder ungeeignete Sägeblattunterlegscheiben

und -bolzen.

• Prüfen Sie die Sägeblattschutzhaube regelmäßig auf ordnungsgemäße

Funktion. Falls die Schutzhaube das Sägeblatt nicht automatisch abdeckt, muss

die Säge vor dem Gebrauch repariert werden.

• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, dass alle Muttern, Schrauben und

anderen Befestigungselemente fest angezogen sind.

Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden.

Jede von der Beschreibung in dieser Gebrauchsanweisung abweichende

Verwendung wird als missbräuchliche Verwendung angesehen. Der Bediener,

nicht der Hersteller, ist für jegliche Schäden oder Verletzungen aufgrund

missbräuchlicher Verwendung haftbar.
Der Hersteller ist weder für am Gerät vorgenommene Modifikationen noch für aus

solchen Veränderungen resultierende Schäden haftbar.
Selbst bei Verwendung des Geräts entsprechend den Anweisungen ist es nicht
möglich, alle verbleibenden Risikofaktoren auszuschließen.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

für Lasereinrichtungen

Das in diesem Gerät verwendete Lasersystem stellt gewöhnlich keine

Gefahr für die Augen dar. Dennoch ist es notwendig, die nachfolgenden

Sicherheitsvorschriften zu befolgen:
• Schalten Sie den Laser erst ein, wenn das Gerät betriebsbereit ist.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf sich selbst oder andere Personen.
• Richten Sie den Laser nicht auf reflektierendes Plattenmaterial. Die Oberfläche

könnte den Strahl auf den Bediener oder auf Umstehende zurückwerfen.

• Die Lasereinheit darf nur durch den Hersteller oder einen zugelassenen Vertreter

modifiziert oder ersetzt werden.

• Warten Sie den Laser entsprechend den Anweisungen des Herstellers.
WARNUNG! Nichtbefolgen der Sicherheitsvorschriften kann zu Verblitzung und/
oder gefährlicher Strahlenbelastung führen.

Auspacken des Gerätes

• Packen Sie Ihre Säge vorsichtig aus. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien

und machen Sie sich mit allen Funktionen des Produkts vollständig vertraut.

• Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese vor dem Gebrauch

reparieren oder ersetzen.

285873_Z1MANPRO1.indd 13

26/06/2013 14:26

Advertising