Geräteübersicht vor inbetriebnahme, Bedienungsanleitung, Wartung – Silverline 1020W Planer User Manual

Page 15: Entsorgung

Advertising
background image

14

D

Geräteübersicht

Vor Inbetriebnahme

• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich

vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut

• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in einem

guten Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen,
bevor Sie das Werkzeug verwenden

Bedienungsanleitung

Es wird empfohlen, dass Sie mit dem Elektrohobel zuerst auf Restmaterial üben, bevor Sie
ihn einsetzen. Die Einstellungen des Gerätes sind ausschlaggebend, um eine hochwertige
Oberflächengüte zu erzielen. Ihr Werkstück kann durch falsche Einstellungen leicht
beschädigt werden.
Beachten Sie, dass die Späne von der Maschine durch den Spanauswurf (7) ausgeworfen
werden.

Spantiefe einstellen

• Um die Spantiefe zu vergrößern, drehen Sie die Spantiefeneinstellung (1) im

Uhrzeigersinn. Um die Spantiefe zu verringern, drehen Sie die Spantiefeneinstellung (1)
im Gegenuhrzeigersinn

• Dieser Hobel ist auf eine maximale Spanabnahme von 3 mm ausgelegt. Um die

bestmögliche Oberflächengüte zu erzielen, heben Sie das Material besser mit mehreren
flachen Schnitten ab, als mit einem einzigen tiefen Schnitt

Handhabung des Elektrohobels

• Halten Sie den Hobel fest mit beiden Händen am Hauptgriff (4) und am Zusatzgriff (1)
• Lassen Sie die Messer zum völligen Stillstand kommen, bevor Sie das Gerät aus der

Hand legen

• Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück während des Hobelns nicht verrutschen

kann. Verwenden Sie bei Bedarf eine Spannvorrichtung

• Nehmen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, wenn es unbeaufsichtigt gelassen wird

Hobelvorgang

• Stellen Sie die gewünschte Spanabnahme ein, indem Sie die Spantiefeneinstellung auf die

entsprechende Zahl stellen (Spantiefe in mm)

• Halten Sie den Hobel mit beiden Händen fest und setzen Sie die Vorderkante der

Hobelsohle (8) auf die Werkstückkante

• Vergewissern Sie sich, dass die Messer weder das Werkstück, noch einen anderen

Gegenstand berühren

• Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Einschaltsperre (2) drücken und den Ein-/

Ausschalter (3) betätigen. Geben Sie zum Ausschalten des Hobels den Ein-/Ausschalter
frei

• Warten Sie, bis der Motor seine volle Drehzahl erreicht hat, und schieben Sie den Hobel

über das Werkstück vor

• Schieben Sie den Hobel gleichmäßig vorwärts, und vergewissern Sie sich, dass die

Hobelsohle stets gegen das Werkstück gedrückt wird

• Hobeln Sie die gesamte Länge des Werkstücks entlang und geben Sie den Ein-/

Ausschalter erst nach Beendigung des Hobelvorgangs frei

• Setzen Sie das Gerät nicht ab, bis der Motor bzw. die Messer zum vollständigen

Stillstand gekommen sind

• Wiederholen Sie bei Bedarf die oben genannten Schritte, um eine größere Spantiefe

zu erhalten

Parallelanschlag verwenden

• Verwenden Sie den Parallelanschlag (5), um parallel zu einer Kante zu hobeln
• Der Parallelanschlag wird mit der Befestigungsschraube für den Parallelanschlag (6) am

Gehäuse angebracht. Vergewissern Sie sich, dass der Parallelanschlag fest sitzt

• Die Position des Parallelanschlags kann auf die jeweils auszuführende Aufgabe

angepasst werden

• Um an einer Kante entlang zu arbeiten, halten Sie die senkrechte Seite des

Parallelanschlags während des Hobelns einfach gegen die senkrechte Kante, entlang
derer Sie hobeln

Falzanschlag verwenden

• Verwenden Sie zum Hobeln eines Falzes den Falzanschlag
• Der Falzanschlag wird auf die gleiche Weise am Gehäuse des Hobels angebracht wie

der Parallelanschlag

• Die Position des Falzanschlags lässt sich auf die jeweilige Aufgabe anpassen
• Um einen Falz zu hobeln, müssen Sie lediglich den Falzanschlag fest gegen das

Werkstück gedrückt halten

Anfasen

• Die Hobelsohle (8) verfügt über V-Nuten (9), mit denen sich die Werkstückkante im

45°-Winkel anfasen lässt

• Führen Sie zum Anfasen einer Kante die zu hobelnde Kante in die gewünschte V-Nut der

Hobelsohle. Hobeln Sie wie gewohnt, halten Sie jedoch den Hobel um 45° geneigt

Wartung

WARNHINWEIS: Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten durchführen.

Reinigung

• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die

inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen
Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Die
Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar

Bürsten

• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß. Wenn der

Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung abnehmen,
die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung kommen

• Wenn der Verdacht besteht, dass die Bürsten abgenutzt sind, lassen Sie das Gerät von

einem autorisierten Vertragskundendienst warten

Entsorgung

• Elektrowerkzeuge oder andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht mit dem

Hausmüll entsorgen

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen

Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten

1

Dust bag

2

Machine Casing

3

Dust Extraction Port

4

Handle

5

Safety Lock Button

6

Trigger Switch

7

Drive Belt Cover

8

Spare Brushes

9

Spanner and Hex Keys

10 Drive Belt (spare)
11 Guide Fence Angle Bracket
12 T-Grip Screw
13 Guide Fence
14 Depth Adjustment Handle
15 Rebate Depth Gauge
16 Wing Nut & Bolt
17 Clamp Bolts
18 Blade Clamp
19 Sole Plate
20 Guard
21 Chamfer Groove

124986_Z1MANPRO1.indd 14

24/09/2012 14:30

Advertising