Produktübersicht, Auspacken des gerätes, Vor inbetriebnahme – Silverline 220W Palm Sander 1/4 Sheet User Manual

Page 14

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

13

263515

Einhand-Schwingschleifer

Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.

Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder

das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu

Unfällen führen.
d)

Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das

Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem

drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

e)

Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren

Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Auf diese Weise lässt sich das

Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.

f)

Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.

Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.

Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen

erfasst werden.

g)

Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,

vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet

werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub

verringern.

Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges

a)

Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür

bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie

besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

b)

Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein

Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und

muss repariert werden.

c)

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,

bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das

Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start

des Elektrowerkzeuges.

d)

Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite

von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit

diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.

Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt

werden.

e)

Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche

Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder

so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt

ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele

Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f)

Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte

Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind

leichter zu führen.

g)

Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.

entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die

Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von

Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu

gefährlichen Situationen führen.

Service

a)

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur

mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit

des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

WARNUNG: Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit reduzierter

physischer oder mentaler Kapazität, oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang

mit einem solchen Gerät betrieben werden, außer wenn sie von einer für ihre

persönliche Sicherheit verantwortlichen Person in der Benutzung unterwiesen

worden sind und dabei beaufsichtigt werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um

sicherzustellen, dass Sie das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

für Schleifmaschinen

• Stellen Sie vor Anschluss eines Werkzeugs an eine Stromquelle sicher, dass die

Netzspannung der auf dem Leistungsschild des Werkzeugs angegebenen Spannung

entspricht.

• Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung einschließlich Staubmaske

(mindestens Schutzklasse FFP-2), Schutzbrille und Gehörschutz.

• Sorgen Sie dafür, dass alle in der Nähe des Arbeitsbereichs befindliche Dritte ebenfalls

geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.

• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schleifen von Hölzern, die Giftstoffe erzeugen (z.B.

Buche, Eiche, Mahagoni und Teak), da hierdurch bei einigen Personen starke Reaktionen

hervorgerufen werden.

• Schleifen Sie kein Magnesium oder Legierungen, die einen hohen Anteil an Magnesium

enthalten.

• Seien Sie beim Schleifen von Werkstoffen mit bemalten/behandelten Oberflächen

vorsichtig. Beim Schleifen von behandelten Oberflächen kann giftiger oder anderweitig

schädlicher Staub entstehen. Wenn Sie an einem Gebäude arbeiten, das vor 1960

gebaut wurde, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie bleihaltige Farbanstriche

vorfinden.

• Der Staub, der beim Schleifen von bleihaltigen Farbanstrichen entsteht, ist besonders

für Kinder, Schwangere und Menschen mit hohem Blutdruck gefährlich. Erlauben Sie

diesen Personen nicht, sich in der Nähe des Arbeitsbereichs aufzuhalten, auch wenn

diese geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.

• Setzen Sie zur Bekämpfung von Staub und Abfallstoffen nach Möglichkeit immer ein

Staubabsaugsystem ein.

• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie eine Maschine sowohl zum Schleifen von

Holz als auch von Metall verwenden. Funken von der Metallbearbeitung können den

Holzstaub leicht entzünden. Reinigen Sie das Gerät stets gründlich, um die Brandgefahr

zu verringern.

• Arbeitsflächen und Schleifblätter können während der Arbeit sehr heiß werden. Wenn

Anzeichen von Verbrennung (Rauch oder Asche) auf der Arbeitsfläche zu erkennen sind,

stellen Sie die Arbeit ein und lassen Sie das Werkstück abkühlen. Berühren Sie die

Arbeitsfläche und das Schleifblatt nicht, bevor beide abkühlen konnten.

• Den laufenden Schleifaufsatz nicht berühren.
• Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie es ablegen.
• Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Schleifblatt- oder

Zubehörwechsel vornehmen.

• Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, ist es nicht möglich,

sämtliche Restrisiken auszuschließen. Sollten Sie sich in irgendeiner Weise unsicher

bezüglich der sachgemäßen und sicheren Benutzung dieses Werkzeugs sein,

verwenden Sie es nicht.

1

Ein-/Ausschalter

2

Einhand-Griff

3

Staubabsauganschluss

4

Schleifplatte

5

Staubkassette (montiert abgebildet)

6

Klemmhebel für konventionelle Schleifblätter

Produktübersicht

Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör:

1 Stck. Klettschleifblatt, 9 Stck. konventionelle Schleifblätter mit unterschiedlicher Körnung

Auspacken des Gerätes

• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich

vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.

• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in

ordnungsgemäßem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie
diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.

Vor Inbetriebnahme

WARNUNG: Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie Einstellungen

vornehmen oder Zubehörteile anbringen oder abnehmen.
• Dieser Schleifer wird vollständig montiert ausgeliefert, lediglich die Staubkassette (5)

wird separat geliefert.

Staubabsaugung

Hinweis: Dieser Schleifer wird mit einer Staubkassette (5) ausgeliefert, kann allerdings

auch an einen geeigneten Staubsauger oder ein Werkstatt-Staubabsaugsystem

angeschlossen werden. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Staubkassette

am Gerät anzubringen:

1. Richten Sie den Bajonettverschluss der Staubkassette (5) mit dem

Staubabsauganschluss (3) des Gerätes aus.

2. Schieben Sie den Verbinder ins Gerät hinein und drehen Sie die Kassette leicht im

Uhrzeigersinn, bis diese einrastet.

3. Drehen Sie die Kassette im Gegenuhrzeigersinn und ziehen Sie diese heraus, um sie

vom Gerät zu trennen.

Hinweise:
• Auf dem Bajonettverbinder der Staubkassette ist ein O-Ring angebracht. Dieser dichtet

die Kassette gegen das Gerätegehäuse staubdicht ab. Überprüfen Sie den O-Ring

beim Anbringend der Staubkassette, und stellen Sie sicher, dass er vorhanden und

unbeschädigt ist.

• Verwenden Sie ausschließlich gelochte Schleifblätter. Vergewissern Sie sich, dass die

Lochung mit den Öffnungen in der Schleifplatte des Gerätes übereinstimmt. Hinweise

zur Verwendung konventioneller Schleifblättern ohne Lochung finden Sie im Abschnitt

„Wechsel des Schleifblattes“.

• Falls Sie die Staubkassette verwenden denken Sie daran, diese im Betrieb regelmäßig

auszuleeren und zu reinigen. Leeren Sie den Staubbeutel innerhalb der Kassette aus

sobald er halb voll ist.

WARNUNG: Verwenden Sie die Staubkassette (5) NIEMALS während des Schleifens von

Metall. Heiße Metallspäne können Holzpartikel oder den Staubbeutel selbst entzünden.

Entfernen Sie die Staubkassette und schließen Sie das Gerät an eine geeignete Werkstatt-

Absaugvorrichtung an. Reinigen Sie das Gerät außerdem gründlich, wenn Sie zwischen der

Bearbeitung von Holz und Metall wechseln.
WARNUNG: Verwenden Sie den Schleifer bei der Bearbeitung von schädlichen oder

potentiell giftigen Substanzen wie z.B. Farbpartikeln, Oberflächenbeschichtungen etc.

AUSSCHLIESSLICH in Verbindung mit einer geeigneten Werkstatt-Absaugvorrichtung.

Entsorgen Sie den aufgefangenen Schleifstaub entsprechend geltender Vorschriften und

Empfehlungen.
WARNUNG: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie über die genaue Beschaffenheit

von Werkstücken und Oberflächenmaterialien im Unklaren sind, oder falls Sie das

Vorhandensein giftiger Substanzen vermuten. Alle Personen die sich in den Arbeitsbereich

begeben müssen geeigneten Atemschutz tragen. Kinder und schwangere Frauen MÜSSEN
dem Arbeitsbereich fern bleiben. Bei der Arbeit NICHT essen, trinken oder rauchen.

263515_Z1MANPRO1.indd 13

09/01/2014 15:09

Advertising