Gebrauchsanleitung – DOCTER 8x56 ED/OH User Manual

Page 4

Advertising
background image

Gebrauchsanleitung


Das von Ihnen erworbene DOCTER

Fernglas ist ein Spitzenprodukt

feinmechanischer Präzision. Es handelt sich um ein Produkt mit höchsten

Ansprüchen an die optische Abbildungsleistung, nach neusten Stand der

Optikrechnung und Optiktechnologie gefertigt und solide in der Verarbeitung. Alle

Ferngläser dieser Baureihe sind als Brillenträgermodelle ausgeführt, stickstoffgefüllt

und druckwasserdicht.

DOCTER

8x56 ED/OH

Vergrößerung

8x

Ø Objektivöffnung

56 mm

Sehfeld auf 1000 m

125 m

Nahdistanz

3 m

Ø Austrittspupille

7 mm

Austrittspupillenlängsabstand

20 mm

Dioptrienausgleich

±3,5 dpt

Pupillendistanz

55 – 74 mm

Wasserdichtheit

0,1 bar

Dämmerungsleistung

21,2

Max. Länge

220 mm

Max. Breite

155 mm

Masse

1350 g

Augenabstand

Um ein großes, kreisrundes und scharfbegrenztes Bild zu erzielen, muß das

Fernglas dem Augenabstand der verschiedenen Benutzer angeglichen werden.

Diese Korrektur erfolgt durch das Knicken des Glases um sein Mittelgelenk (1), bis

sich die beiden Sehfelder des rechten und linken Fernrohres beim Betrachten eines

Objektes vollkommen decken.

Scharfeinstellung und Augenfehlerausgleich

Mit dem linken Auge wird durch die linke Seite ein beliebiges Objekt beobachtet und

am Mitteltrieb (2) so lange gedreht, bis das Objekt klar und kontrastreich erscheint.

Beim Augenfehlerausgleich wird durch Drehen am Dioptrien-Ausgleich (3) ein

möglicher Augenfehler von ± 3,5 dpt ausgeglichen. Dabei wird mit dem rechten Auge

das gleiche Objekt beobachtet und am Dioptrien-Ausgleich so lange gedreht, bis das

Objekt klar und kontrastreich erscheint.

Advertising