Kalibrieranleitung – WIKA DP-10 User Manual

Page 18

Advertising
background image

2333401 07/2009 GB/D/F/E

WIKA Betriebsanleitung Differenzdruckmessumformer

18

D

6. Kalibrieranleitung

6. Kalibrieranleitung

Bitte beginnen Sie mit der Kalibrierung erst nach einer Einlaufzeit
von ca. 30 ... 60 Minuten.

6.1 Einstellung des Nullpunktes (Z)

Zum Abgleich des Nullpunktes müssen beide Druckeingänge offen sein. Nach dem
Abziehen der Gummistopfen auf der Gerätevorderseite kann das Ausgangssignal mit
dem Nullpunktpotentiometer

(Z) eingestellt werden.

Beim Abgleich von Druckmessumformern mit Absolutdruck-Messbereich wird der
Druckeingang über ein T-Stück mit einer Druckerzeugung und mit einer Absolut-
druckreferenz verbunden. Danach wird der Absolutdruck erzeugt, bei dem das
Ausgangssignal: 0 V bzw. 0 mA oder 4 mA betragen soll. Jetzt kann das Ausgangs-
signal mit dem Nullpunktpotentiometer

(Z) eingestellt werden.

6. Einstellung der Spanne (S)

Zum Abgleich der Spanne wird der Nenndruck über ein T-Stück von der Druckerzeu-
gung an die Druckreferenz und den Druckkanal angeschlossen.
Der WIKA Präzisionskalibrator Typ CPC2000, der über eine Druckerzeugung, sowie
über die Druckreferenz verfügt, ist hierfür hervorragend geeignet.
Positiver Überdruck wird an den „+“ Eingang und negativer Überdruck an den „–“
Eingang angeschlossen. Nun kann das Ausgangssignal mit dem Spanne-Potentio-
meter

(S) eingestellt werden.

6.3 Einstellung der Grenzkontakte

Zur Einstellung der Grenzkontakte wird der Druck angelegt, bei dem der Kontakt
schließen soll. Dies erfolgt mit einer Druckerzeugung, die über ein T-Stück mit der
Druckreferenz und dem Druckkanal verbunden ist. Positiver Überdruck wird an
den „+“ Eingang und negativer Überdruck an den „–“ Eingang angeschlossen. Das
Potentiometer des Schaltpunktes SP I bzw. II wird solange verstellt, bis die rote LED
oberhalb des jeweiligen Potentiometers aufleuchtet. Damit ist der Einschaltwert
erreicht, das Relais ist geschlossen.

Advertising