Deutsch, Übersicht der bedienelemente, Vor der erstbenutzung – AEG KH 4225 BT schwarz User Manual

Page 5: Eingebauten akku aufladen, Inbetriebnahme

Advertising
background image

Deutsch

5

Übersicht der Bedienelemente

1 Verstellbarer Bügel
2 Statusleuchte, mehrfarbig

Anzeige während der
Ladung

Zustand

Rot leuchtet kontinuierlich im Ladevorgang
Leuchte ist aus

Ladevorgang
abgeschlossen

Anzeige im Betrieb

Zustand

Rot und Blau blinken
abwechselnd

im Paring Modus

Rot blinkt alle 5 Sekunden Akku schwach
Blau blinkt doppelt

Verbindung vorhanden

3 Taste

> „Weiter“ (nächster Titel)

4 Multifunktions-Taste: Ein/Aus, Play/Pause, Anruf anneh-

men/beenden, Wahlwiederholung

5 Lautstärke „

+“ (tippen oder gedrückt halten)

6 Mikrofon
7 Lautstärke „

-” (tippen oder gedrückt halten)

8 Ladeanschluss
9 Taste

< „Zurück“ (vorhergehender Titel)

Vor der Erstbenutzung

1. Vor dem ersten Gebrauch muss der Akku des Gerätes

aufgeladen werden. Gehen Sie hierfür vor, wie unter
„Eingebauten Akku aufladen“ beschrieben.

Eingebauten Akku aufladen

Das Gerät wird über den integrierten Lithium-Akku betrie-
ben. Um den Akku aufzuladen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schließen Sie das Gerät mittels beiliegendem USB Kabel

an einen eingeschalteten Computer an. Die Kontroll-
leuchte leuchtet rot.

2. Ist der Akku vollständig geladen, erlischt die Kontroll-

leuchte.

3. Entfernen Sie das Ladekabel vom Kopfhörer und PC.

Bleibt der Kopfhörer an einem ausgeschalteten Compu-
ter angeschlossen, entlädt sich der Akku des Kopfhörers
wieder.

HINWEIS:

• Der Akku kann nur bei eingeschaltetem PC geladen

werden.

• Schließen Sie das Gerät nicht über einen längeren

Zeitraum an einen Laptop-Computer an, wenn dieser
nicht am Stromnetz angeschlossen ist. Ansonsten wird
der Laptop-Computer unter Umständen entladen.

• Die Ladezeit kann je nach Bedingungen variieren, unter

denen der Akku verwendet wird.

HINWEIS:

• Falls Sie das Gerät länger als ein halbes Jahr nicht ver-

wenden, laden Sie den Akku mindestens alle 6 bis 12
Monate auf. Auch im ausgeschalteten Zustand entlädt
sich der Akku des Kopfhörers stetig.

Inbetriebnahme

Kopfhörer aufsetzen
• Beachten Sie die Beschriftung an der Außenseite des

Kopfhörerbügels. R = Rechts, L = Links

• Für einen optimalen Sitz des Kopfhörers, ist der Kopfhö-

rerbügel größenverstellbar.

WARNUNG:

Das Hören bei hoher Lautstärke kann das Gehör des
Hörers schädigen.

Bluetooth
Bei Bluetooth handelt es sich um eine Technologie zur
drahtlosen Funkverbindung von Geräten über eine kurze
Distanz. Geräte mit Bluetooth Standard senden im ISM-Band
(

Industrial, Scientific and Medical) zwischen 2,402 und 2,480

GHz. Störungen können aber z.B. durch WLAN-Netzwerke,
Schnurlostelefone oder Mikrowellenherde verursacht werden,
die im gleichen Frequenzband arbeiten.
Die Bluetooth Technologie ermöglicht den Freisprechbe-
trieb von z.B. Mobiltelefonen. Dieses Gerät bietet Ihnen die
Möglichkeit ein Bluetooth-fähiges Gerät zu verwenden. Der
Funktionsradius beschränkt sich dabei geräteabhängig auf
ca. 15 Meter.
Wenn Ihr Abspielgerät das A2DP Profil (

Advanced Audio

Distribution Profile) unterstützt und eine Musikplayer-
Funktion aufweist, können Sie auch drahtlos Musik zum
Gerät übertragen. Beim A2DP Profil handelt es sich um ein
herstellerübergreifendes Bluetooth-Profil. Per Streaming
werden Stereo-Audio-Signale zwischen Abspielgerät (Quelle)
und Empfängergerät kabellos übertragen. Um die Quelle
fernsteuern zu können, muss das Abspielgerät das AVRCP
Profil (

Audio Video Remote Control Profile) unterstützen.

Aufgrund der unterschiedlichen Gerätehersteller, Modelle
und Softwareversionen kann eine volle Funktionalität nicht
gewährleistet werden.

Geräte anmelden (Pairing)
Bevor Sie über den Kopfhörer Musik hören oder telefonieren
können, müssen Sie die Geräte untereinander anmelden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion in Ihrem

Abspielgerät (z.B. Mobiltelefon) aktiviert ist. Beachten Sie
hierfür die Bedienungsanleitung Ihres Abspielgerätes.

Advertising