Scarlett SC-1053 User Manual

Page 16

Advertising
background image

www.scarlett-europe.com

SC-1053

16

D

BEDIENUNGSANLEITUNG

SICHERHEITSHINWEISE
· Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte die vorliegende

Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren
sie zum Nachschlagen auf.

· Unkorrekter Gebrauch kann Funktionsstörungen zur

Folge haben, materiellen Schaden hinzufügen bzw. die
Gesundheit des Nutzers gefährden.

· Vor der ersten Verwendung stellen Sie sicher, dass die

technischen Daten des Gerätes, die auf dem Aufkleber
angegeben sind, mit den Parametern des
Stromversorgungsnetzes übereinstimmen.

· Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch in

Entsprechung mit dieser Bedienungsanleitung
bestimmt. Es darf nicht zu Industriezwecken verwendet
werden.

· Das Gerät eignet sich nicht für Außenbetrieb.

· Ziehen Sie den Stecker jedes Mal vor der Reinigung

und immer, wenn das Gerät nicht betrieben wird, aus
der Steckdose.

· Um sich vor Schädigungen durch Strom zu schützen

und Brandgefahr auszuschließen, tauchen Sie das
Gerät niemals ins Wasser bzw. andere Flüssigkeiten.
Sollte das passieren, FASSEN Sie das Gerät NICHT
AN, sondern ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Dose und wenden sich an geschulte Fachleute zur
Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit des
Gerätes.

· Benutzen Sie das Gerät nicht in Badewannen und in

der Nähe des Wassers.

· Plazieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von

Heizkörpern.

· Halten Sie die Kinder davon ab, mit dem Gerät zu

spielen.

·

Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie
unbeaufsichtigt stehen.

· Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn das

Netzkabel beschädigt ist.

· Versuchen Sie niemals, das Gerät selbständig zu

reparieren. Bei Beschädigungen wenden Sie sich an
den Kundendienst.

· Achten Sie darauf, dass das Netzkabel mit scharfen

Kanten oder heißen Oberflächen nicht in Berührung
kommt.

· Das Netzkabel darf nicht angespannt, verdreht oder

um das Gerät gewickelt werden.

· Fassen Sie nicht die beweglichen Teile des Gerätes

an. Stecken Sie keine Stifte bzw. andere Gegenstände
in das Schutzgitter des eingeschalteten Heizlüfters.

· Um sich vor Schädigungen durch Strom zu schützen,

schalten Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen ein.

· Bei Ausfällen oder zum Wechseln der Zubehörteile

wenden Sie sich nur an den Kundendienst.

· Stellen Sie das Gerät nicht näher als 0,9 m von

Gegenständen oder Stoffen, die leichtentzündbar oder
unter der Einwirkung der Temperatur verformbar sind.

· Plazieren Sie den Heizlüfter nicht in der unmittelbaren

Nähe von Stromdosen sowie nicht näher als 0,3 m von
umstehenden Gegenständen (bei der Befestigung des
Gerätes an der Wand bringen Sie es nicht höher als
0,5 m von der Deckeebene an).

· Wenn das Gerät überhitzt ist, wird es durch das

integrierte Schutzsystem automatisch abgeschaltet.

ACHTUNG:
· Decken Sie das laufende Gerät mit nichts über.

· Benutzen Sie den Heizlüfter nicht in den Räumen mit

einer Fläche von weniger als 4 m

2

.

INBETRIEBNAHME
· Bringen Sie Betriebsartenschalter in die minimale

Position.

· Beim Einschalten des Geräts erschallt ein Ton und im

Display erscheint die Raumtemperatur.

· Mit der Taste MODE die Betriebsgeschwindigkeit des

Heizlüfters wählen.

1-maliges Drücken die erste Geschwindigkeit

(im Display leuchten 2 Teilstriche auf)

2-maliges Drücken die erste Geschwindigkeit

(im Display leuchten 4 Teilstriche auf)

· Nachdem die Betriebsgeschwindigkeit gewählt ist, mit

der Taste SET die Betriebszeit des Geräts und die
gewünschte Raumtemperatur einstellen:

SET einmal betätigen
im Intervall von 0.5 bis 7.5 Stunden mit den

Tasten + und die Betriebszeit einstellen, nach
der sich das Gerät ausschaltet (oder die
Displayanzeige unverändert lassen 0:0 für
ununterbrochene Betriebsdauer des Geräts).

SET wiederholt betätigen
mit den Tasten + und die gewünschte

Raumtemperatur von 15 bis 45

° einstellen

(oder die Displayanzeige unverändert lassen
20

°

für den Betrieb des Geräts im

Belüftungsmodus)

für die Bestätigung der gewählten Einstellungen

SET drücken

im Display werden die eingestellten Temperatur

und Zeit abwechselnd blinken

· Zum Ausschalten des Geräts MODE drücken

ACHTUNG:
· Wenn sich der Überhitzungsschutz aktiviert und das

Gerät seine Funktion automatisch unterbricht, schalten
Sie es aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, stellen Sie sicher, dass die Luftleitung nicht
verstopft ist und schalten Sie das Gerät nicht früher als
in 5 Minuten wieder ein. Soll sich der Heizlüfter nicht
einschalten, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.

ACHTUNG:
· Um Wärmeverluste zu vermeiden, soll der Raum

geschlossen gehalten werden, andernfalls kann er sich
nicht durchwärmen.

EINSTELLBARER NEIGUNGSWINKEL

· Die Richtung des Luftstroms kann auch verändert

werden, indem man einfach das Netz senkt bzw.
anhebt.

REINIGUNG UND PFLEGE
· Reinigen Sie den Heizlüfter regelmäßig von außen, da

der angesammelte Schmutz seinen Wirkungsgrad
vermindert.

· Ziehen Sie vor der Reinigung unbedingt den Stecker

aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.

· Wischen Sie den Heizlüfter mit einem weichen

feuchten Tuch von außen.

· In regelmäßigen Intervallen reinigen Sie den Heizlüfter

mit einem Haushaltsschtaubsauger beim
Kleinleistungsbetrieb.

· Verzichten Sie auf scheuernde Reinigungsmittel,

Benzin, Lösungsmittel und andere aggressive
Chemikalien.

Advertising