Verwendung des hochdruckreinigers, Vorsicht, Warnung – Briggs & Stratton 20223 User Manual

Page 46: Betrieb, Aufstellung des hochdruckreinigers, Inbetriebnahme des hochdruckreinigers

Advertising
background image

BETRIEB

46

VERWENDUNG DES

HOCHDRUCKREINIGERS

Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Inbetriebnahme des
Hochdruckreinigers haben, wenden Sie sich an das
Kundendienstzentrum von Briggs & Stratton vor Ort.

Aufstellung des Hochdruckreinigers

Erforderlicher Freiraum um den Hochdruckreiniger

Der Hochdruckreiniger darf nicht in geschlossenen Räumen
betrieben werden. Der Reiniger darf nicht an Orten betrieben
werden, an denen sich die Abgase ansammeln und (z. B. durch
Lüftungsschächte) in Gebäude gesogen werden können. Abgase
dürfen nicht durch Fenster,Türen, Lüftungsschächte oder andere
Öffnungen in geschlossene Räume gelangen (Abb. 43). Beim
Aufstellen des Hochdruckreinigers sollten Windrichtung und
Luftströmungen berücksichtigt werden.

Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers

Zur ersten Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers, nacheinander
die folgenden Schritte durchführen. Diese Maßnahmen sind auch
durchzuführen, wenn das Gerät mindestens einen Tag lang nicht
eingesetzt wurde.

1. Hochdruckreiniger in der Nähe einer Wasserquelle aufstellen,

die eine Durchflussrate von mehr als 11 l/m bei einem
Mindestdruck von 1,38 bar am Schlauchende garantieren kann.

2. Prüfen, ob der Hochdruckschlauch fest an der Spritzpistole

und an der Pumpe angeschlossen ist. Zu den Abbildungen
siehe "Vorbereiten des Hochdruckreinigers auf den Einsatz".

3. Sicherstellen, dass das Gerät gerade steht.

4. Prüfen, ob der Gartenschlauch am Wassereinlass an der

Pumpe des Hochdruckreinigers angeschlossen ist.

5. Wasserzufuhr einschalten, Sprühpistole in eine sichere

Richtung halten und Hebel drücken. Dadurch wird das
Pumpensystem von Luft und Verunreinigungen gesäubert.

6. Düsenverlängerung an der Spritzpistole anbringen (Abb. 44).

Von Hand festziehen.

7. Düse durch Vorschieben in den Niederdruckmodus versetzen und

den Hebel an der Sprühpistole betätigen, um die Wasserzufuhr
einzuschalten. Das Wasser fließt in einem dünnen Strahl aus der
Pistole. Hebel gedrückt halten, bis der Wasserstrahl konstant bleibt
und die Luft aus dem System entwichen ist. Hebel loslassen.

8. Sicherheitsperre am Spritzpistolenhebel umlegen (Abb. 45).

• Für Schäden, die sich aus Nichtbeachtung der Anweisungen ergeben,

übernimmt der Hersteller keine Haftung. In diesem Fall erlischt die
Garantie.

Pumpe nicht einschalten, wenn die Wasserzufuhr nicht
angeschlossen und eingeschaltet ist.

VORSICHT

Abb. 44 - Anschließen der Düsenverlängerung an der

Spritzpistole

Sperrhebel

Abb. 45 - Spritzpistole mit umgelegtem Sperrhebel

• Den Hochdruckreiniger NUR im Freien verwenden.

• Abgase dürfen nicht durch Fenster,Türen, Lüftungsschächte oder

andere Öffnungen in geschlossene Räume gelangen.

• Den Hochdruckreiniger nicht in Gebäuden oder geschlossenen

Bereichen betreiben, auch wenn Türen und Fenster offen sind.

Vom laufenden Motor wird Kohlenmonoxid
ausgestoßen, ein geruch- und farbloses giftiges Gas.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid führt zu Übelkeit,
Bewusstlosigkeit oder zum Tod.

WARNUNG

Abb. 43 - Erforderlicher Freiraum um den Hochdruckreiniger

Auslassöffnung

Typischer
Hochdruckreiniger

• Nach allen Seiten und nach oben hin muss ein Freiraum von

mindestens 1,5 m gewährleistet sein.

Abgase können brennbare Stoffe, Möbel, Gebäude u.
Ä. entzünden. Lecks im Tank können Brände auslösen.

WARNUNG

Advertising