6 reinigung und wartung, 3 die thermo-kanne reinigen, 4 die kaffeemaschine entkalken – Philips Grind & Brew Cafetière User Manual

Page 27: 1 reinigung nach jedem gebrauch, 2 die kaffeebohnenschütte reinigen

Advertising
background image

27

7

Schließen Sie den Deckel der

Kaffeebohnenschütte, und drehen Sie

den Verschluss auf die Position zum

Schließen (Abb. 31).

8

Entfernen Sie die Filtertüte und entsorgen Sie

sie mitsamt den Resten von gemahlenem Kaffee.

6.3 Die Thermo-Kanne reinigen

B

Warnhinweis:

Tauchen Sie die Thermo-Kanne nicht in Wasser

oder sonstige Flüssigkeiten, und reinigen Sie sie

nicht in der Spülmaschine.

• Um den Deckel von der Kanne zu entfernen,

drehen Sie ihn an dem Verschlusshebel zum

Symbol “Deckel entfernen”. Ziehen Sie den

Deckel dann von der Kanne (Abb. 32).

• Reinigen Sie das Innere der Kanne mit einer

weichen Bürste, heißem Wasser und etwas

Spülmittel (Abb. 33).

E

Tipp:

Hartnäckige Flecken entfernen Sie, indem Sie

die Kanne mit heißem Wasser füllen und einen

Löffel Soda hineingeben. Lassen Sie dies eine

Weile einwirken.

• Spülen Sie die Kanne nach der Reinigung mit

warmem Wasser aus (Abb. 34).

• Um den Deckel auf die Kanne aufzusetzen,

legen Sie die beiden Vorsprünge des Deckels

in die Öffnungen im Kannenrand. Drehen Sie

dann den Deckel nach rechts auf das Symbol

“Geschlossen/Brühen”. (Abb. 35)

6.4 Die Kaffeemaschine

entkalken

Wenn auf dem Display die Nachricht “CALC”

(Reinigen) angezeigt wird (nach ungefähr

60 Brühvorgängen), müssen Sie die Kaffeemaschine

entkalken, da Kalk das Gerät verstopfen kann.

Regelmäßiges Entkalken verlängert die

Lebensdauer des Kaffeeautomaten und

gewährleistet für lange Zeit eine optimale

Kaffeezubereitung und konstante Brühzeiten.

Entkalken Sie den Kaffeeautomaten:

6 Reinigung und

Wartung

6.1 Reinigung nach jedem

Gebrauch

B

Warnhinweis:

Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder

andere Flüssigkeiten; spülen Sie es auch nicht

unter fließendem Wasser ab.

1

Ziehen Sie den Netzstecker aus der

Steckdose.

2

Reinigen Sie die Oberflächen des

Kaffeautomaten mit einem feuchten Tuch.

3

Reinigen Sie den Filterkorb mit heißem

Wasser und etwas Spülmittel.

6.2 Die Kaffeebohnenschütte

reinigen

Sie müssen die Kaffeebohnenschütte alle 1 bis

2 Wochen reinigen, je nach Häufigkeit des Gebrauchs.

1

Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.

2

Drücken Sie die Start-/Standby-Taste (Abb. 2).

Das Display leuchtet auf.

3

Drücken Sie die Start-/Standby-Taste, und

ziehen Sie dann den Netzstecker aus der

Steckdose.

4

Führen Sie das flache Ende des

Reinigungsbürstengriffs in den Verschluss der

Kaffeebohnenschütte ein, und drehen Sie den

Verschluss auf die Position zum Öffnen. (Abb. 28)

5

Öffnen Sie den Deckel der

Kaffeebohnenschütte (Abb. 29).

6

Verwenden Sie die Reinigungsbürste, um

Reste von gemahlenem Kaffee in den unteren

Teil der Schütte zu bürsten (Abb. 30).

E

Tipp:

Setzen Sie eine Filtertüte in den Filterkorb ein,

um den gemahlenen Kaffee darin aufzufangen.

Die Reste des gemahlenen Kaffees fallen in

den Filterkorb.

DEUTSCH

Advertising
This manual is related to the following products: