Philips Viva Cafetière User Manual
Page 2

English
introduction
Congratulations on your purchase and welcome to Philips! To fully benefit
from the support that Philips offers, register your product at www.philips.
com/welcome.
This appliance has been designed for your convenience and long-lasting
enjoyment. The information below will help you use your coffee maker in
the best way to brew delicious coffee. Enjoy!
general description (Fig. 1)
1 Power-on button with light
2 Mains cord
3 Coffee maker
4 Water level indicator
5 Water tank
6 Lid of water tank
7 Detachable filter holder
8 Lid of insulated jug
9 Insulated jug
important
Read this user manual carefully before you use the
appliance and save it for future reference.
Danger
- Never immerse the appliance in water or any other
liquid.
Warning
- Check if the voltage indicated on the appliance
corresponds to the local mains voltage before you
connect the appliance.
- Do not use the appliance if the plug, the cord or the
appliance itself is damaged.
- If the mains cord is damaged, you must have it
replaced by Philips, a service centre authorised by
Philips or similarly qualified persons in order to avoid
a hazard.
- This appliance can be used by children aged from
8 years and above and by persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been given
supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and if they understand the
hazards involved.
- Cleaning and user maintenance shall not be made by
children unless they are older than 8 and supervised.
- Keep the appliance and its cord out of the reach of
children.
- Children should be supervised to ensure that they do
not play with the appliance.
- Do not let the mains cord hang over the edge of the
table or worktop on which the appliance stands.
Caution
- Do not place the appliance on a hot surface and
prevent the mains cord from coming into contact
with hot surfaces.
- Unplug the appliance before you clean it and if
problems occur during brewing.
- Do not disassemble the insulated jug.
- Never immerse the insulated jug in water or any
other liquid, as this could cause water to enter
between the walls of the jug.
- When the jug is filled with coffee, keep it in upright
position to prevent leakage.
- During brewing, the lower part of the appliance and
the bottom of the insulated jug become hot.
- This appliance is intended to be used in household
and similar applications such as:
- staff kitchen areas in shops, offices and other working
environments;
- farm houses;
- by clients in hotels, motels and other residential type
environments;
- bed and breakfast type environments.
Automatic shut-off
For your convenience and for extra safety, this appliance
is equipped with an automatic shut-off function. When
you put the plug in the wall socket for the first time, it
is possible that the appliance and the power-on light go
on. In this case, the appliance switches off automatically
within approximately 30 seconds.
Compliance with standards
This Philips appliance complies with all standards
regarding electromagnetic fields (EMF). If handled
properly and according to the instructions in this user
manual, the appliance is safe to use based on scientific
evidence available today.
Preparing for use
1
Put the appliance on a flat and stable surface.
2
Put the plug in an earthed wall socket.
It is possible that the appliance is switched on (light goes on) when you
put the plug in the wall socket. If this is the case, the appliance cannot be
switched off manually but switches off automatically after approximately
30 seconds (light goes out).
- You can store excess cord by pushing it into the opening at the back of
the coffee maker (Fig. 2).
Flushing the appliance
1
Fill the water tank half full with water and put the jug in place. (Fig. 3)
2
Press the power-on button to switch on the appliance. The light
goes on. Let the appliance operate until the water tank is completely
empty (Fig. 4).
, The appliance switches off automatically after flushing.
3
Let the appliance cool down for at least 3 minutes before you start
brewing coffee.
Using the appliance
Brewing coffee
1
Fill the water tank with water (Fig. 5).
- The graduations on the left are for large cups (120 ml) (Fig. 6).
- The graduations on the right are for small cups (80 ml).
2
Open the filter holder (Fig. 7).
3
Take a paper filter (type 1x4 or no. 4) and fold the sealed edges to
prevent tearing and folding (Fig. 8).
4
Put the filter in the filter holder (Fig. 9).
Note: Some versions come with a permanent filter. In this case you do not need
a paper filter.
5
Put pre-ground coffee (filter-fine grind) in the filter (Fig. 10).
- For large cups: use one heaped measuring spoon or tablespoon of
ground coffee for each cup.
- For small cups: use one level measuring spoon or tablespoon of ground
coffee for each cup.
6
Close the filter holder. (Fig. 11)
7
Put the jug in place (Fig. 12).
Put the jug in the appliance with the handle pointing straight forward or to
the right. Make sure the lid of the jug is in ‘closed/brewing’ position r.
8
Press the power-on button to switch on the appliance. The appliance
switches off automatically after brewing (Fig. 13).
During brewing, you can only switch off the appliance by removing the
mains plug from the wall socket. When you reinsert the plug into the wall
socket, the appliance continues brewing until the water tank is empty.
9
When all the water has passed through the filter, you can remove the
jug from the appliance (Fig. 14).
Using the insulated jug
The best way to keep the coffee hot is to rinse the jug with hot water
before brewing and to brew a full jug.
1
To pour out coffee, turn the lid to the right by means of the fin until
the arrow on the lid points towards the ‘pour’ symbol e. (Fig. 15)
Always close the lid after pouring coffee to keep the coffee hot.
2
To close the lid, turn it to the left by means of the fin until the arrow
on the lid points towards the ‘closed/brewing’ symbol r. (Fig. 16)
3
To remove the lid from the insulated jug, turn it to the left by means
of the fin until the arrow on the lid points towards the ‘remove lid’
symbol t. (Fig. 17)
4
Remove the filter holder and throw away the paper filter (Fig. 18).
5
If you have used the permanent filter, empty and rinse it.
Cleaning
Always unplug the appliance before you clean it.
Never immerse the appliance or the jug in water.
1
Clean the outside of the coffee maker and the jug with a moist cloth.
2
Detach the filter holder. (Fig. 19)
3
Clean the filter holder in hot water with some washing-up liquid or in
the dishwasher.
The plastic filter holder (HD7544) can be cleaned in the dishwasher. Do not
clean the metal filter holder (HD7546) in the dishwasher.
4
Clean the inside of the insulated jug with a soft brush, hot water
and some washing-up liquid. Do not clean the insulated jug in the
dishwasher.
5
After cleaning, rinse the insulated jug with fresh hot water.
Note: To remove stubborn brown deposits, fill the jug with hot water and add a
spoonful of soda. Leave the soda in the jug for some time. Then empty the jug
and remove the deposits with a soft brush. Rinse the insulated jug with fresh
hot water.
Descaling
Regular descaling prolongs the lifetime of your coffeemaker and guarantees
optimal brewing results for a long time.
In case of normal use (two full jugs of coffee every day), descale the
appliance:
- 2 or 3 times a year if you use soft water (up to 18dH);
- 4 or 5 times a year if you use hard water (over 18dH).
You can use white vinegar with 4% acetic acid or an appropriate liquid
descaler. If you use a liquid descaler, follow the instructions on the package.
Never use vinegar with an acetic acid content of 8% or more, natural
vinegar, powder descalers or tablet descalers to descale the appliance,
as this may cause damage.
1
Fill the water tank up to the maximum level with white vinegar
(4% acetic acid).
2
Put a paper filter or the permanent filter in the filter holder to collect
the scale.
3
Switch on the appliance and let it complete two brewing cycles. Let
the appliance cool down for about 3 minutes between the brewing
cycles.
Note: You can reuse the vinegar of the first cycle for the second cycle.
Note: We advise you to put a new paper filter in the filter holder or to rinse the
permanent filter thoroughly after the first brewing cycle.
4
Fill the water tank with fresh cold water and remove the paper filter
or the permanent filter.
5
Let the appliance complete two brewing cycles with fresh cold water
to remove all vinegar or descaler residues. Let the appliance cool
down for about 3 minutes between the brewing cycles.
Note: Do not reuse water that comes out of the appliance for the next brewing
cycle. Always use fresh water.
Note: If necessary, repeat step 5 until the water that comes out of the
appliance no longer tastes or smells of vinegar.
6
Clean the permanent filter (if used), the jug and the filter holder (see
chapter ‘Cleaning’).
Ordering accessories
To purchase accessories for this appliance, please visit our online shop at
www.shop.philips.com/service. If the online shop is not available in
your country, go to your Philips dealer or a Philips service centre. If you have
any difficulties obtaining accessories for your appliance, please contact the
Philips Consumer Care Centre in your country. You find its contact details in
the worldwide guarantee leaflet.
Environment
- Do not throw away the appliance with the normal household waste
at the end of its life, but hand it in at an official collection point for
recycling. By doing this, you help to preserve the environment. (Fig. 20)
guarantee and service
If you need service or information or if you have a problem, please visit
the Philips website at www.philips.com/support or contact the Philips
Consumer Care Centre in your country. You find its phone number in the
worldwide guarantee leaflet. If there is no Consumer Care Centre in your
country, go to your local Philips dealer.
Troubleshooting
This chapter summarises the most common problems you could encounter
with the appliance. If you are unable to solve the problem with the
information below, visit www.philips.com/support for a list of frequently
asked questions or contact the Consumer Care Centre in your country.
Problem
Solution
The light is on and
cannot be switched
off.
The appliance is equipped with an automatic shut-
off function and cannot be switched off manually.
The appliance switches off automatically after
brewing (when the water tank is empty) and the
light goes out. If problems occur during brewing,
you can only switch off the appliance by removing
the mains plug from the wall socket.
Brewing coffee takes
longer than usual.
The appliance needs to be descaled (see chapter
‘Descaling’).
The coffee maker
switches off before
the water tank is
empty.
The appliance needs to be descaled (see chapter
‘Descaling’).
The coffee is not hot
enough.
Rinse the jug with hot water before brewing. The
coffee stays warm longer if you brew a full jug (or
at least half a jug).
The jug cannot
be placed in the
appliance.
The jug can be placed in the appliance with the
handle pointing straight forward or completely
to the right, but not with the handle pointing
completely to the left. Make sure the lid of the jug
is in ‘closed/brewing’ position r.
The filter overflows
when the jug is
removed from the
appliance during
brewing.
Do not remove the jug for more than 30 seconds,
to prevent the filter from overflowing.
DEUTsCh
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um das
Kundendienstangebot von Philips vollständig nutzen zu können, sollten Sie
Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.
Dieses Gerät wurde zu Ihrem Komfort und für einen dauerhaften
Kaffeegenuss entwickelt. Die nachfolgenden Informationen helfen Ihnen, Ihre
Kaffeemaschine optimal zu nutzen, sodass Ihr Kaffee stets sein köstliches
Aroma entfalten kann. Viel Spaß dabei!
Allgemeine Beschreibung (Abb. 1)
1 Ein-/Ausschalter mit Anzeige
2 Netzkabel
3 Kaffeeautomat
4 Wasserstandsanzeige
5 Wasserbehälter
6 Deckel des Wasserbehälters
7 Abnehmbarer Filterhalter
8 Deckel der isolierten Thermo-Kanne
9 Isolierte Thermo-Kanne
Wichtig
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch
des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für
eine spätere Verwendung auf.
gefahr
- Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Warnhinweis
- Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob
die Spannungsangabe auf dem Gerät mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker,
das Netzkabel oder das Gerät selbst defekt oder
beschädigt ist.
- Um Gefährdungen zu vermeiden, darf ein defektes
Netzkabel nur von einem Philips Service-Center, einer
von Philips autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich
qualifizierten Person durch ein Original-Ersatzkabel
ersetzt werden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder psychischen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, wenn
sie bei der Verwendung beaufsichtigt wurden oder
Anweisung zum sicheren Gebrauch des Geräts
erhalten und die Gefahren verstanden haben.
- Reinigung und Pflege des Geräts darf nicht von
Kindern durchgeführt werden, außer Sie sind älter als
8 Jahre und beaufsichtigt.
- Halten Sie das Gerät und das Netzkabel außerhalb
der Reichweite von Kindern.
- Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
- Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand der
Arbeitsfläche hängen, auf der das Gerät steht.
Achtung
- Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Flächen. Lassen
Sie auch das Netzkabel nicht mit heißen Oberflächen
in Berührung kommen.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie mit dem Reinigen beginnen oder falls Probleme
während des Brühvorgangs auftreten.
- Nehmen Sie die isolierte Thermo-Kanne nicht
auseinander.
- Tauchen Sie die isolierte Thermo-Kanne niemals in
Wasser oder eine andere Flüssigkeit, da dadurch
Wasser zwischen die Wände der Thermo-Kanne
gelangen kann.
- Halten Sie die gefüllte Thermo-Kanne senkrecht, damit
sie nicht tropft.
- Während der Kaffeezubereitung werden die Basis
des Geräts und der Boden der isolierten Thermo-
Kanne heiß.
- Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
in folgenden Bereichen vorgesehen:
- Küchen in Geschäften, Büros oder anderen
Arbeitsumgebungen;
- Landwirtschaftlichen Betrieben;
- Hotels, Motels oder anderen Unterkünften;
- Unterkünften mit Frühstücksangebot.
Automatische Abschaltung
Zu Ihrer Bequemlichkeit und Sicherheit verfügt dieses
Gerät über eine Abschaltautomatik. Wenn Sie das
Gerät zum ersten Mal an eine Steckdose anschließen,
kann es sein, dass sich das Gerät einschaltet und die
Betriebsanzeige aufleuchtet. In diesem Fall schaltet sich
das Gerät nach ca. 30 Sekunden automatisch aus.
normerfüllung
Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen bezüglich
elektromagnetischer Felder (EMF). Nach aktuellen
wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Gerät sicher im
Gebrauch, sofern es ordnungsgemäß und entsprechend
den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung
gehandhabt wird.
Für den gebrauch vorbereiten
1
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und feste Oberfläche.
2
Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose.
Es ist möglich, dass sich das Gerät einschaltet (Anzeige leuchtet auf), wenn
Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Ist dies der Fall, kann das
Gerät nicht manuell ausgeschaltet werden, sondern wird automatisch nach
ca. 30 Sekunden ausgeschaltet (Anzeige erlischt).
- Überschüssiges Kabel können Sie im Kabelfach auf der Geräterückseite
verstauen (Abb. 2).
Das gerät durchspülen
1
Füllen Sie den Wasserbehälter halb voll mit Wasser, und stellen Sie die
Kanne in das Gerät. (Abb. 3)
2
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät einzuschalten. Die
Anzeige leuchtet auf. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet, bis der
Wasserbehälter ganz leer ist (Abb. 4).
, Das Gerät schaltet sich nach dem Durchspülvorgang automatisch aus.
3
Lassen Sie das Gerät mindestens 3 Minuten abkühlen, bevor Sie mit
der Zubereitung von Kaffee beginnen.
Das Gerät benutzen
Kaffee brühen
1
Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser (Abb. 5).
- Die linke Maßeinteilung bezieht sich auf große Tassen (120 ml) (Abb. 6).
- Die rechte Maßeinteilung bezieht sich auf kleine Tassen (80 ml).
2
Öffnen Sie den Filterhalter (Abb. 7).
3
Nehmen Sie eine Papierfiltertüte (Typ 1x4 oder Nr. 4), und falten
Sie die gestanzten Ränder, damit die Filtertüte nicht reißt oder
einknickt (Abb. 8).
4
Setzen Sie den Filter in den Filterhalter (Abb. 9).
Hinweis: Einige Gerätetypen sind mit einem Dauerfilter ausgestattet. In diesem
Fall sind keine Papierfilter erforderlich.
5
Füllen Sie (filterfein) gemahlenen Kaffee in den Filter (Abb. 10).
- Für große Tassen: Nehmen Sie einen gehäuften Messlöffel gemahlenen
Kaffee pro Tasse.
- Für kleine Tassen: Nehmen Sie einen gestrichenen Messlöffel
gemahlenen Kaffee pro Tasse.
6
Schließen Sie den Filterhalter. (Abb. 11)
7
Stellen Sie die Kanne in das Gerät (Abb. 12).
Stellen Sie die Kanne mit dem Griff nach vorn oder nach rechts gerichtet
in das Gerät. Achten Sie darauf, dass sich der Deckel in der Position
“Geschlossen/Brühen” r befindet.
8
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät einzuschalten. Das
Gerät schaltet sich nach dem Brühvorgang automatisch aus (Abb. 13).
Während des Brühens können Sie das Gerät nur ausschalten, indem Sie
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wenn Sie den Netzstecker
wieder in die Steckdose stecken, wird der Brühvorgang fortgesetzt, bis der
Wasserbehälter leer ist.
9
Wenn das Wasser vollständig durch den Filter gelaufen ist, können Sie
die Kanne vom Gerät nehmen (Abb. 14).
Verwenden der isolierten Thermo-Kanne
Wenn Sie dieThermo-Kanne vorher mit heißem Wasser ausspülen und eine
volle Kanne zubereiten, bleibt der Kaffee länger heiß.
1
Um Kaffee auszugießen, drehen Sie den Kannendeckel am schmalen
Grat nach rechts, bis der Pfeil auf dem Deckel auf das Symbol
“Ausgießen” e zeigt. (Abb. 15)
Schließen Sie nach dem Ausgießen den Deckel wieder, damit der Kaffee
länger heiß bleibt.
2
Zum Schließen drehen Sie den Deckel am schmalen Grat nach links,
bis der Pfeil auf dem Deckel auf das Symbol “Geschlossen/Brühen”
r
zeigt. (Abb. 16)
3
Um den Deckel von der isolierten Thermo-Kanne zu entfernen,
drehen Sie ihn am schmalen Grat nach links, bis der Pfeil auf dem
Deckel auf das Symbol ‘Deckel entfernen’ t zeigt. (Abb. 17)
4
Nehmen Sie den Filterhalter heraus, und entsorgen Sie den
Papierfilter samt Inhalt (Abb. 18).
5
Wenn Ihr Gerät über einen Dauerfilter verfügt, leeren und spülen Sie
ihn aus.
Pflege
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts stets den Netzstecker aus der
Steckdose.
Tauchen Sie das Gerät oder die Kanne niemals in Wasser.
1
Reinigen Sie das Gehäuse der Kaffeemaschine und die Kanne mit
einem feuchten Tuch.
2
Nehmen Sie den Filterhalter ab. (Abb. 19)
3
Reinigen Sie den Filterhalter in heißem Spülwasser oder im
Geschirrspüler.
Der Kunststoff-Filterhalter (HD7544) kann im Geschirrspüler gereinigt
werden. Reinigen Sie den Metall-Filterhalter (HD7546) jedoch nicht im
Geschirrspüler.
4
Reinigen Sie die isolierte Thermo-Kanne innen mit einer weichen
Bürste, heißem Wasser und etwas Spülmittel. Die isolierte Thermo-
Kanne ist nicht spülmaschinenfest.
5
Spülen Sie die isolierte Thermo-Kanne nach der Reinigung mit heißem
Leitungswasser aus.
Hinweis: Hartnäckige Flecken entfernen Sie, indem Sie die Kanne mit heißem
Wasser füllen und einen Löffel Soda hinein geben. Lassen Sie dies eine Weile
einwirken. Leeren Sie die Kanne, und entfernen Sie die Rückstände mit einer
weichen Bürste. Spülen Sie die isolierte Thermo-Kanne mit heißem Wasser aus.
Entkalken
Regelmäßiges Entkalken verlängert die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine
und garantiert langfristig optimale Ergebnisse bei der Kaffeezubereitung.
Entkalken Sie das Gerät bei normalem Gebrauch von zwei Kannen Kaffee
täglich:
- 2 bis 3 Mal pro Jahr bei weichem Wasser (bis zu 18 dH)
- 4 bis 5 Mal pro Jahr bei hartem Wasser (über 18 dH).
Sie können Haushaltsessig (4 % Säuregehalt) oder einen geeigneten
Flüssigentkalker verwenden. Wenn Sie Flüssigentkalker verwenden, halten Sie
sich an die Anweisungen auf der Verpackung.
Verwenden Sie zum Entkalken des Geräts auf keinen Fall Haushaltsessig
mit einem Säuregehalt von 8 % oder mehr, natürlichen Essig oder
Entkalker in Pulver- oder Tablettenform, da dies zu Beschädigungen führen
kann.
1
Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Maximum-Markierung mit
Haushaltsessig (4 % Säuregehalt).
2
Setzen Sie einen Papierfilter oder einen Dauerfilter in den Filterhalter
ein, um den Kalk darin aufzufangen.
3
Schalten Sie das Gerät ein, und lassen Sie es zweimal komplett
durchlaufen. Lassen Sie das Gerät zwischen den Brühvorgängen ca.
3 Minuten lang abkühlen.
Hinweis: Sie können den Essig des ersten Brühvorgangs auch für den zweiten
Brühvorgang verwenden.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, einen neuen Papierfilter in den Filterhalter
einzusetzen bzw. den Dauerfilter nach dem ersten Brühvorgang gründlich zu
spülen.
4
Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem, kaltem Wasser, und
nehmen Sie den Papierfilter oder Dauerfilter heraus.
5
Lassen Sie dann das Gerät zweimal mit frischem, kaltem Wasser
durchlaufen, um Rückstände von Essig oder Entkalker zu beseitigen.
Lassen Sie das Gerät zwischen den Brühvorgängen ca. 3 Minuten lang
abkühlen.
Hinweis: Verwenden Sie das Wasser, das aus dem Gerät herauskommt, nicht für
den nächsten Brühvorgang. Verwenden Sie immer frisches Wasser.
Hinweis: Wiederholen Sie bei Bedarf Schritt 5, bis das Wasser, das aus dem
Gerät herauskommt, nicht mehr nach Essig schmeckt oder riecht.
6
Reinigen Sie den Dauerfilter (wenn dieser verwendet wurde), die
Kanne und den Filterhalter (siehe Kapitel “Reinigung”).
Zubehör bestellen
Um Zubehör für dieses Gerät zu kaufen, besuchen Sie unseren Online-Shop
unter www.shop.philips.com/service. Wenn der Online-Shop in Ihrem
Land nicht verfügbar ist, wenden Sie sich an Ihren Philips Händler oder ein
Philips Service-Center. Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Beschaffung von
Zubehör für Ihr Gerät haben, wenden Sie sich bitte an ein Philips Service-
Center in Ihrem Land. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie
in der beiliegenden Garantieschrift.
Umwelt
- Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen
Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle.
Auf diese Weise tragen Sie zum Umweltschutz bei. (Abb. 20)
garantie und Kundendienst
Benötigen Sie weitere Informationen oder treten Probleme auf, besuchen
Sie bitte die Philips Website www.philips.com/support, oder setzen
Sie sich mit einem Philips Service-Center in Ihrem Land in Verbindung. Die
Telefonnummer finden Sie in der internationalen Garantieschrift. Sollte es
in Ihrem Land kein Service-Center geben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Philips Händler.
Fehlerbehebung
In diesem Abschnitt sind die häufigsten Probleme zusammengestellt, die
mit Ihrem Gerät auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der
nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere
Website unter: www.philips.com/support für eine Liste mit häufig
gestellten Fragen, oder wenden Sie sich den Kundendienst in Ihrem Land.
Problem
Lösung
Die Anzeige
leuchtet auf und
lässt sich nicht
ausschalten.
Das Gerät verfügt über eine Abschaltautomatik und
kann daher nicht manuell ausgeschaltet werden.
Nach dem Brühvorgang wird das Gerät automatisch
ausgeschaltet (wenn der Wasserbehälter leer ist),
und die Anzeige erlischt. Falls Probleme während
des Brühvorgangs auftreten, können Sie das Gerät
nur ausschalten, indem Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Die Zubereitung
von Kaffee dauert
außergewöhnlich
lange.
Das Gerät muss entkalkt werden (siehe Kapitel
“Entkalken”).
Der
Kaffeeautomat
schaltet sich
aus, bevor der
Wasserbehälter
leer ist.
Das Gerät muss entkalkt werden (siehe Kapitel
“Entkalken”).
Der Kaffee ist
nicht heiß genug.
Spülen Sie die Kanne vor dem Brühvorgang mit
heißem Wasser aus. Wenn Sie eine volle Kanne
(oder zumindest eine halbe Kanne) brühen, bleibt
der Kaffee länger heiß.
Die Kanne kann
nicht in das Gerät
gestellt werden.
Die Kanne kann mit dem Griff nach vorn oder ganz
nach rechts gerichtet in das Gerät gestellt werden.
Zeigt der Griff nach links, kann die Kanne nicht in das
Gerät gestellt werden. Achten Sie darauf, dass sich
der Deckel in der Position “Geschlossen/Brühen”
r
befindet.
Der Filter läuft
über, wenn die
Kanne während
des Brühvorgangs
vom Gerät
entfernt wird.
Nehmen Sie die Kanne maximal 30 Sekunden vom
Gerät, damit der Filter nicht überläuft.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
4222_200_0658_2_A6_5x4_525x592mm_max_40p_v1.indd 2
6/27/13 3:59 PM