Philips Saeco Nina Siebträger-Espressomaschine User Manual

Page 24

Advertising
background image

• 24 •

4 AUFSTELLUNG

Für Ihre eigene Sicherheit und die der anderen müssen
die “Sicherheitsvorschriften” im Kap. 3 strikt eingehal-
ten werden.

4.1 Verpackung

Die Original-Verpackung wurde für den Schutz der Maschine
während des Versands entwickelt und hergestellt. Es wird
empfohlen, diese Verpackung für eventuelle zukünftige Trans-
porte aufzubewahren.

4.2 Installationshinweise

Bevor die Maschine installiert wird, müssen die folgenden Si-
cherheitsvorschriften beachtet werden:
• Die Maschine an einem sicheren Ort aufstellen;
• Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der Maschine spielen

können;

• Die Maschine nicht auf heißen Flächen oder in der Nähe von

off enem Feuer aufstellen.

Nun kann die Kaff eemaschine an das Stromnetz angeschlossen
werden.

Hinweis: Es wird empfohlen, die Bestandteile
vor dem ersten Gebrauch bzw. nach einer län-

geren Nichtbenutzung zu waschen.

4.3 Anschluss der Maschine

Elektrischer Strom kann gefährlich sein! Aus
diesem Grunde müssen die Sicherheitsvorschrif-

ten stets strikt beachtet werden. Defekte Kabel dürfen
keinesfalls benutzt werden! Beschädigte oder defekte
Kabel und Stecker müssen umgehend von einer autori-
sierten Kundendienststelle ersetzt werden.

Die Spannung des Geräts wurde werkseitig eingestellt. Über-
prüfen, ob die Netzspannung den auf dem Typenschild auf der
Unterseite der Maschine aufgeführten Angaben entspricht.
• Sicherstellen, dass der Schalter EIN/AUS (2) nicht vor dem

Anschluss der Maschine an das Stromnetz gedrückt wurde.

• Den Stecker in eine Wandsteckdose mit geeigneter Span-

nung einstecken.

4.4 Wassertank

(Abb.1) - Den Wassertank (3) herausnehmen.
(Abb.2) - Den Tank ausspülen und mit frischem Trinkwasser

auff üllen. Dabei sollte nicht zuviel Wasser eingefüllt wer-
den.

(Abb.1) - Den Tank einsetzen und sicherstellen, dass dieser

korrekt in seine Aufnahme positioniert wird.

In den Tank stets ausschließlich frisches Trink-
wasser ohne Kohlensäure einfüllen. Heißes

Wasser oder andere Flüssigkeiten können den Tank be-
schädigen. Die Maschine darf ohne Wasser keinesfalls
in Betrieb gesetzt werden: Sicherstellen, dass im Tank
eine ausreichende Menge Wasser vorhanden ist.

4.5 Entlüften

Am Anfang, nach der Dampfausgabe und wenn kein Wasser
mehr im Tank vorhanden ist, muss das System der Maschine
neu gefüllt werden.
(Abb.3) - Den Schalter EIN/AUS (2) drücken.
(Abb.4) - Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen.
(Abb.5) - Den Drehknopf (4) “Heißwasser/Dampf” öff nen,

indem er im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.

(Abb.6) - Den Anwahlknopf (17) in die Position "

" stel-

len.

• Abwarten, bis aus der Dampfdüse (Pannarello) ein regelmä-

ßiger Wasserstrahl austritt.

(Abb.6) - Den Anwahlknopf (17) in die Position "

" stel-

len.

Den Drehknopf (4) “Heißwasser/Dampf” schließen, indem er
im Uhrzeigersinn gedreht wird. Den Behälter entfernen.

4.6 Erste Inbetriebnahme oder Benut-

zung nach längerer Nichtbenutzung

Dieser einfache Vorgang gewährleistet eine optimale Ausgabe
und muss ausgeführt werden:
- bei der ersten Inbetriebnahme;
- nach einem längeren Zeitraum der Nichtbenutzung der Ma-

schine (länger als 2 Wochen).

Das ausgegebene Wasser muss über einen ent-
sprechenden Abfl uss entsorgt werden, und darf

nicht für Lebensmittelzwecke verwendet werden. Soll-
te der Behälter während des Zyklus voll werden, muss
die Ausgabe gestoppt und der Behälter geleert werden,
bevor der Vorgang fortgesetzt wird.

(Abb.2) - Den Tank ausspülen und mit frischem Trinkwasser

füllen.

(Abb.4) - Einen Behälter unter die Dampfdüse (Pannarello)

stellen. Den Regler (4) öff nen, indem er im Gegenuhrzeiger-
sinn gedreht wird, und den Anwahlknopf (17) in Position “

” stellen.

• Den gesamten Inhalt des Wassertanks über die Heißwasser-/

Dampfdüse abfl ießen lassen. Um die Ausgabe zu beenden,
den Anwahlknopf (17) in die Position “

” stellen und den

Regler (4) schließen, indem er im Uhrzeigersinn gedreht
wird.

(Abb. 2) - Den Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen.
(Abb.11-12) - Den Filterhalter von unten in die Brühgruppe

Advertising