Entretien courant, Fiche technique, Verladen – Snorkel U Drive 25-sn1001+ User Manual

Page 19: Laden der batterie

Advertising
background image

19

*

Ces

caractéristiques

peuvent

être

changées

sans

préavis.

Satisfait

à

toutes

les

exigences

qui

s’appliquent

des

directives

CE

et

GS

portant

sur

les

machines,

ou

les

dépasse.

Fiche

technique*

ÉLÉMENTU

Drive

25

Hauteur

de

la

plate-forme

Maximale

7,62

m

(25

pi)

Minimale

38

cm

(15

po)

Capacité

de

la

plate-forme

159

kg

(350

lb)

Dimensions

en

position

de

rangement

Hauteur

verticale

1,98

m

(79

po)

Largeur

7

4

cm

(2

9

po

)

Profondeur

1,

24

m

(

49

p

o)

Contact

au

sol

(

pi

ed

s à

v

is

s

eu

l.)

Largeur/longueur

1,

5

m

(

59

p

o)

/1

,4

2

m

(

56

p

o)

Contact

au

sol

(roues

fixées)

Largeur/longueur

2,

1

m

(

80

.5

p

o)

/1

,9

m

(

75

p

o)

Poids

total

409,6

kg

(903

lb)

Caisson

des

batteries

42,9

kg

(94,5

lb)

Hauteur

du

garde-corps

1,1

m

(43,5

po)

Hauteur

de

la

plinthe

152

mm

(6

po)

Tension

du

circuit

électrique

Bloc

d’alimentation

en

c.c.

2

batterie

de

12

volts,

groupe

22

60

Ah,

poids

m

in.

de

23,6

kg

(52

lb)

Chargeur

de

batterie

120

V.

c.a.

à

60

H

z

ou

220

V

. c.a.50

H

z

Régime

de

charge

: 5

A,

24

V

c.c.

Pression

maximale

du

circuit

hydraulique

165

bars

(2400

lb/po

2

)

Vitesse

de

translation

0,2

km/h

/ 2

mi/h

Vitesse

d’élévation

22

secondes

Pente

maximale

1

degré

Surcharge

due

au

vent

5,

à

l’échelle

de

Beaufort

(10,1

m/s)

ENTRETIEN

COURANT

Le

tableau

ci-dessous

sert

de

guide

pour

l’entretien

courant.

Les

consignes

d’entretien

détaillées

se

trouvent

dans

le

m

anuel

d’entretien.

TÂCHE

D'ENTRETIEN

PÉRIODICITÉ

CHAQUE

CHAQUE

AUX 3 MOIS

CHAQUE

JOUR

MOIS

OU

AUX

OU

AUX

ANNÉE OU AUX

50

HEURES

125

HEURES

500

HEURES

Vérifier la précision du niveau à bulle.

X

Vérifier le fonctionnement du dispositif de sécurité pour la pose des stabilisateurs.

X

Vérifier le niveau d’électrolyte des batteries et charger celles-ci (modèles c.c. seulement).

X

Vérifier le bon état et la lisibilité des étiquettes en s’assurant qu’aucune

ne manque; remplacer au besoin.

X

Vérifier le bon état du câble de commande.

X

S’assurer que le mât n’est ni déformé

qu'il n'y a aucune

fissure et que ses rivets sont

tous bien serrés.

X

Vérifier l’état du châssis et le fonctionnement du bouton d’arrêt d’urgence.

X

Vérifier le fonctionnement de la soupape d’abaissement de secours.

X

Vérifier le bon état des roulettes.

X

Vérifier le niveau du liquide hydraulique.

X

Vérifier l’état d

e

l

a

narcelle

e

t

s’assurer que ses pièces de fixation sont serrées au

bon couple.

X

Vérifier la tension de la courroie d’entraînement et la régler au besoin.

X

Lubrifier

les

poulies

et

les

chaînes

de

levage.

X

Vidanger

le

liquide

hydraulique

(ISO

n

o

46).

X

Vérifier

si

des

composants

des

roues

motrices

ont

du

jeu,

sont

usés

ou

manquent.

X

26

Verladen

1.

Stecker

vom

B

atteriegehäuse

abziehen

und

das

an

der

Rückseite

der

M

aschine

befindliche

Batteriegehäuse

ausbauen

(Abbildung

7).

Das

Batteriegehäuse

ist

schwer,

es

wiegt

42,9

kg

(94,5

P

fund).

Vorsichtig

anheben

oder

einen

Helfer

hinzuziehen,

um

Rückenverletzungen

zu

verhindern.

Sicherstellen,

daß

die

Verladevorrichtung

fest

in

die

H

eckklappe

oder

in

die

Ladefläche

des

Fahrzeugs

eingreift.

2.

Verladevorrichtungs-Stützwinkel

anheben

und

Haltebolzen

in

das

obere

Loch

der

Verladevorrichtungsrinne

einsetzen

(Abbil-

dung

7).

3.

Verladevorrichtung

mit

Hilfe

der

Fallklaue

am

Verladevorrichtungs-Stützwinkel

befestigen.

4.

Gerät

so

hinstellen,

daß

die

Maschinenrückseite

an

der

Fahrzeugladefläche

bzw.

Heckklappe

anliegt.

5.

Fallklaue

ausklinken

und

Verladevorrichtung

so

weit

herablassen,

bis

sie

an

der

Fahrzeug-

Ladefläche

bzw.

Heckklappe

anliegt.

Dann

den

Verladevorrichtungs-Stützwinkel

so

verstellen,

daß

sich

der

Haltebolzen

im

ersten

verfügbaren

Loch

oberhalb

der

Verladevorrichtung

befindet.

6.

Sicherungsbolzen

freigeben

und

Knebelgriff

so

weit

herausziehen,

bis

der

S

icherungsbolzen

in

das

Loch

am

Ende

des

Knebelgriffs

eingreift

(Abbildung

8).

7.

Knebelgriff

hochziehen,

wobei

die

Verladevorrich-

tung

als

Drehpunkt

dient,

bis

sich

das

Gerät

auf

der

Fahrzeugladefläche

in

eine

horizontale

Stellung

schwenken

läßt

(Abbildung

9).

8.

Fahrwerk

des

Geräts

auf

der

Fahrzeug-Ladeflä-

che

nach

vorn

schieben.

D

ie

M

aschine

gleitet

auf

der

Verladevorrichtung

so

weit,

bis

sich

die

Hinterräder

auf

der

Ladefläche

befinden.

Darauf-

hin

läßt

sich

das

Gerät

auf

den

Hinterrädern

und

den

oberen

Schwenkrollen

weiterrollen.

9.

Knebelgriff

wieder

in

G

rundstellung

bringen

und

sicherstellen,

daß

der

Sicherungsbolzen

in

den

Knebelgriff

eingreift

.

LADEN

DER

BATTERIE

Batterien

am

Ende

jeder

A

rbeitsschicht

nach-

laden

bzw.

früher,

wenn

die

Batterien

entladen

sind.

Batterie

in

einem

gut

durchlüfteten

Raum

laden.

Batterie

nicht

nachladen,

wenn

die

Arbeitsbühne

in

einem

B

ereich

mit

Funken

oder

Flammen

steht.

Wird

die

Batterie

nicht

sofort

nach

einer

Entladung

aufgeladen,

entsteht

bleibender

Schaden.

Ladegerät

trocken

aufbewahren.

1.

Flüssigkeitsstand

der

Batterie

prüfen.

S

teht

der

Elektrolyt

w

eniger

als

10

mm

(

3

/

8

Zoll)

oberhalb

der

P

latten,

darf

nur

destilliertes

Wasser

nachge-

füllt

werden.

2.

Nachprüfen,

ob

der

Spannungsschalter

des

Ladegeräts

auf

12

V

steht.

3.

Verlängerungsschnur

mit

einem

M

indestleiter-

querschnitt

von

1,5

mm

2

(12

ga.)

und

einer

Maximallänge

von

15

m

(50

Fuß)

am

Stecker

des

Ladegeräts

anschließen.

Verlängerungsschnur

an

eine

vorschriftsmäßig

geerdete

Steckdose

geeigneter

Spannung

und

Frequenz

anschließen.

4.

Ladegerätschalter

auf

“Conventional”

(normal)

stellen.

D

as

Amperemeter

des

Ladegeräts

muß

dann

den

Ladestrom

anzeigen.

5.

Das

Ladegerät

schaltet

sich

automatisch

ab,

wenn

die

Batterie

voll

geladen

ist.

Verlängerungs-

schnur

trennen.

Abbildung

6:

Batteriegehäuse

Ladegerät

Zeitschalter

Batteriegehäusestecker

Anschlußklemmen

und

Oberfläche

der

Batterie

sauberhalten.

Hinweise

über

die

Verlängerung

der

Batterie-

lebensdauer

und

komplette

W

artungsanleitungen

befinden

sich

im

W

artungshandbuch.

Advertising