Bedienung – Triton TRA 001 User Manual

Page 37

Advertising
background image

36

D

Bedienung

NETZSCHALTER
Bei Anschluss der Oberfräse ans

Stromnetz leuchtet der Netzschalter

(3) (sowohl in der „Ein“-, als auch in

der „Aus“-Stellung).
Die zurückschiebbare

Schalterabdeckung (4) verhindert

ein unbeabsichtigtes Einschalten

der Oberfräse und muss

zurückgeschoben werden, bevor die Oberfräse eingeschaltet

werden kann. Die Abdeckung bleibt so lange offen, bis die

Oberfräse ausgeschaltet wird.

Frästiefe einstellen
Je nach gewünschter Genauigkeit und Steuerungsmöglichkeit

kann zwischen drei unterschiedlichen Frästiefeneinstellungen

gewählt werden:
• Grobeinstellung: Herkömmliche und schnelle Tiefeneinstellung.
• Drehgriffregelung: Rasche und kontrollierte Einstellung.
• Feinjustierung: Exakte Einstellung der Frästiefe über die

gesamte Eintauchtiefe.

Grobeinstellung
1. Grobeinstellungen lassen sich

am Tiefenhub-Wahlschalter (13)

einstellen. Drücken Sie dazu

den Schalter, bis er im Griff nach

innen einrastet.

2. Lösen Sie den Spannhebel

zur Frästiefenarretierung (10).

Drücken Sie den Gerätekörper

herunter, bis die benötigte Tiefe erreicht ist. Legen Sie den

Spannhebel (10) zum Feststellen wieder um.

HINWEIS: Die Position des Spannhebels lässt sich verändern,

indem seine Halteschraube entfernt und der Hebel in der

gewünschten Position wieder auf die Schraube gesetzt wird.

Ziehen Sie sie anschließend gut an.

Drehgriffregelung
1. Vergewissern Sie sich, dass der

Tiefenhub-Wahlschalter (13)

nicht eingerastet ist. Sollte dies

der Fall sein, drücken Sie den

Schalter nach innen und lassen

Sie ihn wieder herausspringen,

so dass er mit der Grifffläche

bündig ist.

2. Achten Sie darauf, dass

der Spannhebel zur

Frästiefenarretierung (10) nicht

arretiert ist.

3. Ziehen Sie den Drehgriffring (14)

zum Griff und drehen Sie dann den

Griff, um so den Fräser anzuheben

oder abzusenken.

4. Geben Sie den Ring in der gewünschten Tiefe frei. Er springt

nun heraus und stellt so den Fräser in der eingestellten Tiefe

fest.

BEDIENUNG

5. Arretieren Sie den Spannhebel (10), insbesondere bei großen

Frästiefen.

Feinjustierung
Nur im Drehgriffregelungsmodus

zu verwenden!
1. 1. Lösen Sie den Tiefenhub-

Wahlschalter (13) und achten Sie

darauf, dass der Spannhebel zur

Frästiefenarretierung (10) nicht

arretiert ist.

HINWEIS: Wenn das Stellrad (12) gedreht wird, während

der Spannhebel (10) arretiert ist, beginnt das Stellrad unter

Klickgeräuschen leer zu laufen und die Frästiefe bleibt unverändert.
2. Drehen Sie das Stellrad (12) im

Uhrzeigersinn, um die Frästiefe

zu erhöhen und gegen den

Uhrzeigersinn, um die Frästiefe

zu verringern.

HINWEIS: Wenn die maximale

Eintauchtiefe erreicht ist, ist

beim Drehen des Stellrades ein

stärkerer Widerstand spürbar und das Stellrad beginnt, unter

Klickgeräuschen leer zu laufen.
3. Arretieren Sie den Spannhebel (10), insbesondere bei großen

Frästiefen.

Fräser anbringen
WARNUNG
: Trennen Sie das Gerät

stets von der Spannungsversorgung,

bevor Sie einen Fräser anbringen oder

abnehmen.
1. Stellen Sie den Netzschalter

auf „Aus”, wodurch sich die

Schalterabdeckung schließt. (Die

Schiebeabdeckung rastet in der Schließposition ein, wenn die

Spannzange arretiert ist.)

2. Stellen Sie die Oberfräse umgekehrt auf oder legen Sie sie

auf die Seite. Stellen Sie die Oberfräse nun bei vollkommen

stillstehendem Motor anhand des Grobeinstellungs- oder des

Drehgriffregelungsmodus‘ auf ihre maximale Frästiefe ein.

HINWEIS: Vergewissern Sie sich,

dass der Tiefenanschlag vollständig

eingezogen ist (siehe „Tiefenanschlag

und Revolver”). Die Spannzange

sollte nun durch die Grundplatte

ragen, so dass der Zugang mit dem

Gabelschlüssel leicht möglich ist.
3. Setzen Sie den Fräser (20)

ganz in die Spannzange ein

und drehen Sie dann die Spannzange vorsichtig mit dem

Gabelschlüssel (21), bis die Spannzangenverriegelung greift.

Drehen Sie anschließend den Gabelschlüssel im Uhrzeigersinn,

um den Fräser festzuziehen.

4. Bringen Sie die Oberfräse wieder in eine normale Frästiefe.

Dadurch wird die Spannzangenverriegelung gelöst und die

zurückschiebbare Schalterabdeckung freigegeben, so dass der

Netzschalter zugänglich wird.

330165_Z1MANPRO1(with Japanese).indd 36

21/07/2014 09:51

Advertising