Climadiff PRO116XDZ et PRO147XDZ User Manual

Page 53

Advertising
background image

53

12° FEHLERBEHEBUNG

Sie können viele einfache Probleme mit Ihrem Weinschrank selbst lösen, ohne den Kundendienst einzuschalten.

Versuchen Sie es mit den nachfolgenden Vorschlägen!


PROBLEME

MÖGLICHE URSACHEN

Der Weinschrank läuft nicht an.

Der Netzstecker ist nicht angeschlossen.

Der Ein/Aus Taster steht auf Aus.
Die Sicherung in Ihrer Elektroanlage ist herausgesprungen.

Der Weinschrank ist nicht kühl genug.

Überprüfen Sie die ausgewählte Temperatur.
Die Außentemperatur liegt über der Anwendungstemperatur
des Schrankes.
Die Tür wird zu oft geöffnet.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
Die Türdichtung ist undicht.

Der Kompressor startet und stoppt häufig.

Die Außentemperatur ist hoch.
Der Schrank wurde mit sehr vielen Flaschen gefüllt.
Der Schrank ist häufig offen.

Die Tür ist nicht richtig geschlossen.

Die Einstellung ist nicht korrekt erfolgt.

Die Türdichtung ist undicht.

Die Beleuchtung funktioniert nicht.

Der Netzstecker ist nicht angeschlossen.
Die Sicherung in Ihrer Elektroanlage ist herausgesprungen.
Die LED funktioniert nicht.
Der Lichtschalter ist auf Aus.

Schwingungen.

Prüfen und stellen Sie sicher, dass der Schrank richtig
ausgewogen ist.

Der Schrank scheint sehr laut zu arbeiten.

Ein Geräusch von fließendem Wasser wird vom Kühlgas

erzeugt, das ist normal.

Am Ende des Kompressorzyklus ist ein Geräusch von

fließendem Wasser zu vernehmen.

Die sich ausdehnenden und zusammenziehenden

Innenwände können Klappergeräusche erzeugen.
Der Schrank ist nicht ausgerichtet.

Die Türe schließt schlecht.

Der Schrank ist nicht ausgerichtet.

Die Türdichtung ist verschmutzt oder beschädigt.
Die Roste sind nicht richtig eingelegt.
Ein Teil des Inhalts verhindert das korrekte Schließen der
Türe.





13° UMWELT

Dieses Produkt entspricht der EEAG-Richtlinie 2002/96/EG.

Das auf dem Gerät angebrachte Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern zeigt an, dass das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer vom restlichen Hausmüll getrennt entsorgt werden muss.

Es muss daher zu einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte bzw. beim Kauf eines gleichwertigen
Gerätes zum Händler des neuen Gerätes gebracht werden.
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geeigneten
Sammelstelle zugeführt wird. Eine zweckmäßige, getrennte Sammlung zur Weiterleitung des unbenutzten
Gerätes zum Recycling, zur Aufbereitung und umweltgerechten Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und fördert das Recycling der Wertstoffe, aus denen
das Produkt besteht.

Um genauere Auskünfte zu den bestehenden Sammelsystemen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an das örtliche
Amt für Abfallentsorgung oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben.


Advertising